Microsoft erklärt das Konzept der Windows-8-Apps

Neben klassischen Windows-Anwendungen wird es unter Windows 8 auch Apps geben. Sie stellen laut Microsoft die Zukunft der Windows-Plattform dar und werden somit bereits jetzt als Schwerpunkt betrachtet. mehr... Windows 8, Apps Windows 8, Apps

Diese Nachricht vollständig anzeigen.

Jetzt einen Kommentar schreiben
 
Wow, lob an die Redaktion für die Geschwindigkeit in der ihr diese Artikel verfasst habt!
 
Jeder der ein so grosses Publikum ansprechen kann wie Microsoft, wäre ja schön blöd wenn er auf den App-Goldesel verzichtet.
 
@ctl: Hätte Apple nicht damit angefangen den App-Goldesel einzuführen wär MS bei Windows 8 sicherlich nicht auf die Idee gekommen es zu tun.
 
@DennisMoore: Diesen Vergleich kann man auch nur ziehen, wenn man die Apps und den "AppStore" überbewertet. Ansonsten müssten wir uns auch streiten, welcher Hersteller zuerst einen Startknopf an seinem Computergehäuse angebracht hat.
 
@ctl: Nun, was glaubst du denn was passiert wäre wenn Apple mit dem Appstore fürs iPhone und iPad keinen Erfolg gehabt-, oder erst gar keinen eröffnet hätte? Wäre Microsoft mit Windows 8 dann auch mit einem AppStore und einer App-Oberfläche für Windows dahergekommen? Ich glaube nicht.
 
@DennisMoore: Online-Software-Archive und Paketverwaltungen gab es schon lange bevor Apples Marketingabteilung einen eigenen Namen darauf geklatscht hat. Selbst die Idee, den "Store" als Software zu vertreiben, kam den Entwicklern von Linux Ubuntu schon 3 Jahre bevor Apple es nachgemacht hat. Aber wie wir wissen, am ersten Tag erschuf Steve Jobs die Welt, am zweiten den Apple Computer und am dritten alles was wir heute haben. Amen!
 
@ctl: Also ein AppStore ist dann doch was anderes als ne Paketverwaltung, beispielsweise unter Ubuntu, oder ein Online Softwarearchiv. Dahinter stecken viel mehr Funktionalitäten.
 
@DennisMoore: Hauptsache du hast kapiert, dass andere schon 3 Jahre zuvor einen "AppStore" online geschickt haben.
 
@ctl: Wer soll denn das vor 3 Jahre vor Apple schon gemacht haben? Außer Steam fällt mir da keiner ein. Wohlgemerkt, es ist von einem "Store" die Rede. Nicht von einer Ansammlung an Paketen die man durch anklicken runterlädt. Sollte schon mit Bezahlen, Useraccountbindung, etc. sein.
 
@DennisMoore: Kannst du lesen? Dann lies nochmal meinen vorletzten Beitrag! Nur weil jemand ein Preisschild an etwas dranklebt, was andere zuvor in genau der gleichen Form umsonst angeboten haben, ist das für mich keine Innovation. Ein Apple-Jünger wird sowas aber wahrscheinlich nie verstehen.
 
@ctl: Erstens kann ich Apple nicht leiden (Hol mich der Teufel wenn ich zu einem Jünger werde), und zweitens geht es nicht um ein Preisschild an Anwendungen, sondern um eine Softwareverteilung die (achtung Innovation) ein Bezahlsystem integriert. Ob man das als Entwicker oder Kunde in Anspruch nimmt ist völlig egal. Der Punkt ist, dass man es kann wenn man will. Und das geht nun mal bei anderen Paketverwaltungen nicht. Aber jemand der den Anspruch hat jedes Programm kostenlos runterladen zu können wird das wahrscheinlich nie verstehen ;)
 
@DennisMoore: Es bleibt dabei. Du glaubst, du brauchst nur auf etwas bereits bestehendes ein Preisschild zu kleben und schon bist du innovativ.
 
@ctl: Nein, aber wenn du was bestehendes nimmst und weitere Module anflanscht (Bezahlsystem, Useridentifikation), kann es zu einer Innovation werden. Innovation bedeutet schließlich "Neuerung" oder "Erneuerung" und das ist genau das was ein Appstore gegenüber einer schnöden Paketverwaltung ist.
 
@DennisMoore: Genau, denn ein AppStore ist eine Paketverwaltung, wo ein Preisschild drangeklatscht ist.
 
Klingt zwar erstmal gut, aber ob das wirklich ein Mehrwert ist oder nur fragwürdiges Geklimper, muss sich erst noch zeigen. Ob sowas die Produktivität steigert oder sonstige Aufgaben die man an einem Computer Gerät so erledigt, tatsächlich vereinfacht?
 
Gefällt mir gar nicht :( So wie es ATM aussieht werde ich noch lange bei 7 bleiben, solang bis man aus 8 diese ganze Homecalling/Cloud/Sync etc. Funktionen rauswerfen kann und seinen Arbeitsplatz gestalten kann wie man möchte (App Explorer.exe :D ?)
 
Sobald Firmen ihre Konzepte erklären müssen, kann man doch nicht mehr von Intuitive Oberflächen sprechen oder?
 
@R3dN3ck: Was sollen die denn bitte auf ner Keynote machen? Kommentarlos Screenshots zeigen?
 
@Slurp: Ja natürlich. Am besten ala Apple. Quasi kommentarlos ein super tolles Video zeigen und zum Schluss auf den Applaus der Jünger warten. ;)
 
Bei der geteilten Tastatur hat MS wieder mal nicht bis zu Ende gedacht. Oder warum ist dieser fette schwarze Balken dort? ^^
 
@wingrill: sie haben nur bedacht das man bei dem halten mit zwei Händen nur diesen Bereich mit dem Daumen gut erreichen kann ;)
 
@r3dw0lf: Weiß zwar nicht, ob du mich richtig verstanden hast, deshalb nochmal: Wieso ist dort diese große leere schwarze Fläche, die sonst doch lieber den darunterliegenden Inhalt anzeigen könnte. Das sieht insgesamt recht unförmig aus.
 
@wingrill: stimmt, kam mir am Anfang auch komisch vor. Vl machen sie sich noch den Programmieraufwand und machen zumindest den Mittelteil zwischen den Tasten frei.
 
Windows 8 Trojaner können diese bunten Kästchen dann wohl als Schaukästen für Werbung benutzen, der ganz klare Vorteil: es ist nun Platz für viel mehr Windows Trojaner. :-)
 
Ich finde das Styling sehr interessant, aber wie kann man das mit .net entwickeln, vor allem bestehende Applikationen (unter .net) mit einer neuen Oberfläche gestalten ? Geht das mit .net ? Winforms wird das wohl nicht mehr sein, aber wie ist es mit WPF, Silverlight ?
 
@Biker68: Soweit ich das recht in Erinnerung habe, soll es sich bei den "Apps" um HTML5 und Javascript handeln. Deswegen gab es auch einige Kritik aus den Reihen der .net Entwickler, die nun befürchten, von MS im Stich gelassen zu werden. Für die kleinen Apps mag das vielleicht stimmen, aber grössere Anwendungen werden wohl auch in Zukunft mit .net geschrieben werden. Näheres dazu soll bei der BUILD Konferenz bekannt gegeben werden.
 
Eine Microsoft-ID sie zu knechten, sie alle zu finden, ins Dunkel zu treiben und ewig zu binden. In Redmond, wo die Schatten drohn.
 
@Feuerpferd: Du scheinst seit Jahren eine fette Portion Paranoia (aber von der speziellen Sorte "Paranoia gegen Microsoft") schon zum Frühstück zu nehmen. Probier' mal Cornflakes, dann geht's Dir besser.
 
Das dürfte einige Ärgernisse mit sich bringen, wenn das so wie IE Addons, Sidebar Gadgets usw. läuft. Updates, neuere Versionen, Userfeedback, Kontakt mit dem Entwickler usw. alles Sachen die bei MS bisher nicht wirklich gut gelöst waren.
 
Mal schauen was es für verschiedene Contracts geben wird. Klingt ziemlich vielversprechend. Das stört mich an iOS bisher ziemlich sehr, dass ich Inhalte nur sehr stark eingeschränkt und oft nur über Umwege in anderen Apps nutzen kann
 
Neuerungdn in allen ehren aber wenn ich sowas lese, "Neben klassischen Windows-Anwendungen wird es unter Windows 8 auch Apps geben." Wird mir anders. App = Abkürzung für Applikation = Anwendung. Ansonsten sehr interessanter Bericht.
 
Apps und deren Daten und Einstellungen folgen einem über die Cloud auf andere Systeme. Wo die sich das wohl abgeschaut haben? *hust*
 
Das das Contract System dem bekannt Android Intent System seeeeeeeeeeeeeeehr stark ähnelt hätte man ja mal erwähnen können. Dann hätte man sich das lesen auch sparen können.
 
Das mit der Share-Funktion ist so neu nicht...
Gibts nur noch nicht in Windows "eingebaut" aber als Freeware und nennt sich Clickto
Kommentar abgeben Netiquette beachten!
Einloggen
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen? Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links, um WinFuture zu unterstützen: Vielen Dank!