Intel stimmt neue Atom-CPUs auf Windows 8 ab

Der Halbleiterriese Intel hat durchblicken lassen, dass man die für 2012 erwartete neue Generation der Intel Atom-Prozessoren mit dem Codenamen "Cloverview" und die dazugehörige Plattform "Clover Trail" in enger Kooperation mit Microsoft auf die ... mehr... Tablet, Windows 8, Touchscreen, Intel Atom Tablet, Windows 8, Touchscreen, Intel Atom

Diese Nachricht vollständig anzeigen.

Jetzt einen Kommentar schreiben
 
Und weiter mein Root läuft mit Debian. Da brauch ich keine Atom prozessoren da ich mit htop sowiso sehn kann wie viel Leistung ich verbrauche und das mit sshd im var/log verzeichnis auch nicht besser wird.
 
@GibtEsNicht: Ähm, was möchtest du uns mitteilen?
 
@GibtEsNicht: wer sagt denn dass du einen atom für deinen "root" brauchst? serverhardware sollte schon etwas performance haben. ist ja auch logisch oder?
 
@Mezo: Das kommt ja wohl aufs Einsatzgebiet an. Ein z.B. Fileserver braucht keine Quad Core, da tuts auch ein Atom.
 
@GibtEsNicht: Schön, der OttoNormalUser benutzt aber kein Debian. Und das aus gutem Grunde nicht.
 
@SpiDe1500: Und einen Root-Server ham die im Normalfall auch nicht ;)
 
@SpiDe1500: weil sie zu dumm dafür sind?
 
@GibtEsNicht: Nö, weil sie es einfach nicht wollen!
 
@GibtEsNicht: Nein, weil Debian 10x so kompliziert ist und damit deutlich unproduktiver im NORMALEN Sektor. Klar hat Debian seine Einsatzpunkte, beim Enduser liegen diese allerdings nicht.
 
@SpiDe1500: Woher weißßte, was unser OttoNormalUser für ein OS verwendet? :D
 
@sushilange: Ich denke, dass bekannt sein sollte, welches OS der Otto-Normal-Verbraucher auf seinem PC nutzt. Der Otto-Normal-Verbraucher ist in der Regel zu bequem und behält das vorinstallierte Windows. Vielen ist nichtmal bewusst, dass es Alternativen gibt, die vielleicht mehr bieten. Hauptsächlich sind sie aber bei Windows, weil sie zu bequem sind, etwas Neues zu lernen.
 
@noneofthem: Du hast den Gag nicht verstanden. Wir haben hier einen User namens "OttoNormalUser" und genauso hat er das auch ausgeschrieben ;-)
 
@sushilange: Das muss die Hitze sein.. haha
 
Interessant wäre es vor allem wenn dadurch der Stromverbrauch gesenkt werden kann, da Windows 8 auch auf portablen Geräten zum Einsatz kommen soll. Aber ich denke das ist eher eine Softwaresache. Zwar nicht nur, aber auch.
 
Tri-Gate ? Nachfolger von Ivy Bridge ?
 
@Suchiman: http://en.wikipedia.org/wiki/Multigate_device#Tri-gate_transistors_.28Intel.29
 
Das geht mir echt auf den Sack, anders kann man es nicht ausdrücken! Fängt schon beim BIOS an das an die fehlerhafte ACPI Implementierung von Windows abgestimmt wird. Bei Windows klappts, alle anderen haben die Arschkarte... Btw. Der Strumverbrauch-Bug kam auch aus der Ecke -.-'
 
@root_tux_linux: ich muss dir zustimmen, auch wenn ich mich mit Linux nicht wirklich anfreunden konnte: das BS sollte an Hardware angepasst werden und nicht umgekehrt. Wie die Komponenten eines x86 bzw. x86_64-Systems zu funktionieren haben, muss standardisiert sein und sowohl Hardware- als auch Softwarehersteller müssen sich dran halten.
 
@Link: Auch das BIOS ist standardisiert, nur halten sich viele offenbar nicht dran. Wenn Windows erfolgreich bootet, gilt es als fertig getestet. :-P
 
@root_tux_linux: Wintel ...
 
Bitte aber nicht so kastrieren, an allen was Spaß macht: max. Speicher nur 2 GB, kein DVI, misserable Auflösungen, etc. So was braucht kein Mensch, der auch nur ansatzweise das Ding sinnvoll nutzen will!
 
@Sentry: also IIRC gibt es schon jetzt Atom-Boards, die mehr als 2GB vertragen und was DVI und Auflösungen mit der CPU zu tun haben weiß ich jetzt auch nicht.
 
@Link: Intel und MS haben Druck erzeugt, dass es keine Netbooks geben darf, die DVI oder höhere Auflösungen können... Intel würde (damals) weniger C2D und MS weniger Windows Vista verkaufen, so die Angst der Großen... erst seit dem es W7 Starter gibt dürfen die Netbooks mehr Festplatte, aber immer noch kein DVI, erst NVidia und jetzt AMD haben das aufgebohrt.
 
@Sentry: naja, also erstens sind Netbooks nicht die einzigen Systeme, auf denen ein Atom zum einsatz kommt, die ION-Boards haben bestimmt auch nicht irgendwelche Einschränkungen bei der Auflösung, sind ja auch für HTPCs gedacht. Zweitens was heißt Druck? MS hat vergünstigte Lizenzen angeboten (auf Druck der Systemhersteller), die eben an einige Bedingungen geknüpft waren. Die Systemhersteller hätten auch den Normalpreis zahlen können, dann gäbe es seitens MS auch keine Probleme. IIRC war es bei Intel genauso nur eine Frage des Preises.
 
@Link: ich weiß nicht, in welcher Welt du lebst, aber in meiner waren die ersten Netbooks (genauer - das EEE von Asus) Geräte mit einem Celeron, mit einer SSD und Linux. ARM kam ist Gespräch, da die Celerons zu viel Strom brauchten, aber da kamen MS und Intel, MS verkaufte XP-Lizenzen und Intel baute auf die Schnelle den Atom und Netbooks wurden die Krücken, welche sie sind und werden nun von dem Tabletts gefressen, die nun ARM und alles andere haben.

jm2c
 
@Sentry: scheinbar in der gleichen wie du, denn diese Kurzfassung der Netbook-Entwicklung ist auch soweit richtig. Nur fehlen die Hintergründe dieser Entwicklung, z.B. warum von Linux auf Windows gewechselt wurde und damit auch nicht auf ARM gesetzt werden konnte. Und es war ja nun auch nicht so, dass MS generell was dagegen hätte, vollwertige Vista Lizenzen für Netbooks zu verkaufen, nur wollten die Hersteller sie nicht haben, sie wollten was billigeres und auch resourcenschonenderes, denn Vista-fähige Hardware war in den angepeilten 300€ eh nicht vorgesehen. Die Linux-Netbooks hatten im Übrigen auch nicht viel RAM oder sonstwas. Der eine, den ich mal testen dürfte hatte glaub ich 1GB RAM, 4GB SSD und irgendwas wie 800x600 Pixel (oder eine der 1024er Auflösungen, weiß nicht mehr), also weiß ich auch nicht was da besser mit der Auflösung gewesen sein soll.
Kommentar abgeben Netiquette beachten!
Einloggen
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 11:10 Uhr MC560 Mini PC Windows 11 ProMC560 Mini PC Windows 11 Pro
Original Amazon-Preis
389,99
Im Preisvergleich ab
?
Blitzangebot-Preis
367,99
Ersparnis zu Amazon 6% oder 22
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen? Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links, um WinFuture zu unterstützen: Vielen Dank!