IFA: Stromsparendes Media Center von Christmann

Desktop-PCs Auf der IFA zeigt der niedersächsische IT-Hersteller Christmann mit dem "TEO-X media" einen stromsparenden Media Center-PC. Dieser soll nur 28 bis 60 Watt Energie verbrauchen und trotzdem die volle Funktionalität bieten. mehr...

Diese Nachricht vollständig anzeigen.

Jetzt einen Kommentar schreiben
 
"...und trotzdem die volle Funktionalität bieten." Das bietet ein Taschenrechner auch und verbraucht zudem noch weniger "Strom". Inwieweit kann man denn so ein Mediacenter zum spielen nutzen?
 
@rel@x: insoweit spielen bei einem MEDIAcenter vorgesehn ist^^. wenn du was zum zocken im wohnzimmer willst kauf dir ne ps3 oda xbox360.
 
@schumischumi: Zum zocken im Wohnzimmer nehm ich meinen PC :-)) im Desktopgehäuse. Hatte das eigentlich auf die Leistung von 28-60 Watt bezogen. Das (und noch mehr) verbrauchen schon einige Grafikkarten im Idle-Modus. /Edit: Hab grad mal nachgeschaut http://www.teo-x.de/index.php?s=2000, integrierte Intel-Grafik. Also nix zum zocken.
 
@rel@x: ja na klar is der nix zum zocken - aber mediacenter is nicht fürs zocken gedacht! ich glaub du hast den sinn von nem mediacenter noch nicht ganz verstanden :)
 
na das war doch wohl klar! Wenn man ein bisschen nachdenkt und ein Stromsparpc bauen will, kann man halt nur ne inboard Grafiklösung nehmen!
Finds nur ein wenig Teuer, wenn ich mir so ein Ding selber zusammenstelle, komme ich wesentlich günstiger dabei wech!
 
@eikman2k: Ich würde mir so nen Mediacenter-PC einfach mit nem Board mit 780er Chipsatz von AMD zusammenbauen und ne vergleichsweise recht schwache stromspar-CPU einbauen. Reicht doch völlig um alle Aufgaben eines Mediacenter-PCs zu erfüllen. Und so viel verbrauchen wird das auch nicht, dass ich die 699€ in der Basisausstattung von dem Dingen ausgeben müsste und den Preis über die Stromkosten bald raus habe.
 
@gonzohuerth

reichen sie wirklich? unter einem mediacenter pc verstehe ich ein system dass mir alle momentan gängigen datei sowie streaming formate abspielen kann. und da so ein system recht teuer in der anschaffung ist, sollte er die zukünftigen formate ebenfalls beherrschen. und ich habe da meine zweifel dass die meisten systeme mit onboard lösung (die ja noch recht fehlerbehaftet ist, was die hardwarebeschleunigung angeht) in der lage sind oder sein werden in den kommenden jahren 1080p mkv files oder blurays mit aufwendigem java-basierten menü und bild in bild funktion zu bieten. dann hätte man jetzt viel geld für einen....salopp gesagt besseren dvd player ausgegeben und fällt 3 jahre später wieder auf die schnauze. und sobald mehr leistung reingepumpt wird steigt auch sofort die lautstärke stark an oder es muss noch wesentlich mehr kohle für silent komponenten fließen. also der wirkliche hit ist das alles noch nicht.
 
"...Dieser soll nur 28 bis 60 Watt Energie verbrauchen..." Was ist daran so besonders? Standard Low-End Systeme (selbst zusammengeschraubt bspw.) wie mit dem ATOM, AMD Athlon 64 LE oder Via kommen auch locker an diese Werte ran.
Kommentar abgeben Netiquette beachten!
Einloggen
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen? Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links, um WinFuture zu unterstützen: Vielen Dank!