Paramount+ Start: Paramount-Klassiker verschwinden von Amazon
Der Katalog von Amazon Prime Video verliert laut einem Medienbericht in Kürze zahlreiche Titel von Paramount. Was bei Amazon verschwindet, wird dann zukünftig bei Paramount+ zu finden sein. Ob auch andere Dienste betroffen sind, ist derzeit unklar. mehr...
Diese Nachricht vollständig anzeigen.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Amazons Aktienkurs in Euro
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 06:00 Uhr
Hohem iSteady V2-NEU

Original Amazon-Preis
149,00 €
Blitzangebot-Preis
126,64 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 22,36 €
Nur bei Amazon erhältlich
Neue Amazon-Bilder
Videos zum Thema Amazon
- The Power: Amazon zeigt den ersten Teaser zur Sci-Fi-Serie
- Star Trek Picard: Neuer Trailer zur dritten und finalen Staffel
- Trigkey Speed S im Test: Mini-PC mit AMD Ryzen 5 3550H
- Invincible: Amazon kündigt Staffel 2 der Serie für Ende 2023 an
- Carnival Row: Amazon stimmt auf den Start der finalen Staffel ein
Beiträge aus dem Forum
Interessante Links
Neue Nachrichten
- Microsoft stoppt Edge-Schwachstelle, anfällig für Manipulationsversuche
- Windows 11 22H2 Beta: Optionales Update gestartet, das ist neu
- CrossfireX: Shooter wird eingestellt, Server werden abgeschaltet
- FritzOS-Update: AVM behebt Probleme mit neuer ZeroWaitDFS-Funktion
- Notebooksbilliger: Jede Woche reihenweise neue Sonderangebote
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- Experten: Google-Suche für Downloads zu nutzen ist immer gefährlicher
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Viele dieser Dienste/Anbieter für uns sind eben aus dem amerikanischen Markt. Da ist es teils immer noch günstiger alle diese Streaming-Anbieter zu beziehen als die Kabel-Angebote (+ Pay per Views und Konsorten). Ist halt nicht mit unserer "Grundversorgung" der Privaten zu vergleichen. Außer da hat sich in den letzten Jahren einiges getan.
Hinzu kommt natürlich, dass alle möglichst viel Umsatz generieren möchten und das geht in der Theorie über ein eigenes Angebot ohne "Zwischenhändler" einfacher. Wobei auch hier die Frage wäre, ob man sich von Hardware-Kosten, Verfügbarkeit, Traffic, usw. als Anbieter nicht was sparen könnte, wenn das über ein paar Dienstleister läuft statt das jeder was eigenes hochzieht mit unterschiedlichsten Qualitätsstufen.
Was ich dabei sehr schade finde, dass bei Filmen & Serien das Lizenzmodell "so dumm" aufgesetzt ist und eine Lizenz gefühlt nur bei einem Anbieter zeitgleich sein kann. Wäre es wie bei Musik empfände ich das deutlich vorteilhafter und auch die Anbieter könnten so querfinanzieren und eben Lizenzkosten einnehmen und ihre Inhalte auch woanders dann anbieten. Klappt beim Musik-Streaming z. B. ganz gut. Im Zweifel halt zeitversetzt für Neues. Dadurch gäbe es zumindest weiterhin passive Einnahmen selbst wenn manche den Dienst gar nicht in Anspruch nehmen oder springen oder ähnliches.
Da ist Paramount+ mit seine unglaublich schlechten Qualität.
PeacockTV gibts in Deutschland/Österreich nur über Sky/WOW-TV.
Joyn, RTL+, usw. Jeder will was vom Kuchen ab haben und bei jedem kostet es 7 - 10 Euro. Dann kommen die Originals die es nur dort gibt und eventuell sogar mal interessant und gut sind.
Manche Serien gibt es z.B. auch bei verschiedenen Anbietern aber nicht jede Staffel ist bei jedem verfügbar. Da kann es schonmal passieren das bei einem nur 4 von 6 Staffeln verfügbar sind während der andere 6 von 6 anbietet. Oder gesplittet - einer bietet Staffel 3 - 7 und der andere Staffel 1-2 und 8 bis 12.
Und damit hat die Film/TV-Industrie es mal wieder versemmelt, was ich schade finde da es potential hatte.
Und auch wenn es unkomfortabler ist und man minimal mehr Zeit zum Abowechsel investieren muss, muss man eben auch nicht alles auf einmal haben - was eben ein Großteil möchte und dafür am besten nichts bezahlen. Zumindest die, die dauernd schreien mit ihren 5€/Monat für alles und das sei schon teuer.
Gilt sicher nicht für alle, aber genug, die sowas abziehen und das sind dann auch meist die, die jeden möglichen Schlupfwinkel ausnutzen und das Ganze schlussendlich auf lange Sicht befeuern - sind nämlich dann meist genau die, die sich per VPN ihre günstigen Abos in der Türkei, Indien, Brasilien oder wo auch immer es grade am günstigsten ist fürs größte Abo zulegen und dann noch das Maximum an Accountsharing und Co. ausreizen. Die schreien dann nachher meist am lautesten, wenn da irgendwas dagegen gemacht wird & Piraterie ist das einzig Wahre. Blablabla.
Daher nerven mich so Aussagen immer mehr unter solchen News. Piraterie ist nie gerechtfertigt und wenn man wirklich was ändern möchte, muss man einfach mal komplett verzichten. Erst dann hat es Auswirkung auf die Anbieter, wenn es niemand mehr wahrnimmt und müssen wirklich handeln.
Heute hat Prime einen schlechten Katalog, Netflix liefert nur noch wenig Neues nach und bei Disney+ und Paramount hat man alles relevante lapidargesagt an einem regnerischen Wochenende durch.
Da kann sich die Anfangsinvesition für einen Streamingdienst doch niemals lohnen für jedes einzelne Studio oder es wird dann so ein Schrott wie bei Paramount mit schlechter Bildqualität und fehlenden Audio-Codecs..
Paramount kann man glücklicherweise bei Prime als Channel abonnieren, das finde ich behelfsmäßig recht charmant. Etwas ähnliches könnte ich mir für HBO, Peacock, Joyn etc. gut vorstellen, da könnte man Monatsweise die verschiedenen Dienste wechseln. Ich werde langfristig aber maximal 2 Streamingdienst (zzgl. Spotify) gleichzeitig betreiben.