AVM ändert Termin-Ankündigungen für das Supportende von Geräten
Besitzer einer FritzBox konnten sich bis vor Kurzem einfach über ein bevorstehendes Support-Ende ihres Routers auf einer Sonderseite informieren. Doch nun hat AVM die Seite verändert, sodass sie nicht mehr das konkrete Datum nennt - und ... mehr...
Diese Nachricht vollständig anzeigen.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
FritzBox-Bilder
FritzBox-Videos
Beliebte FritzBox-Downloads
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 00:00 Uhr
Boscam K7 Drahtlos Digital Rückfahrkamera Set mit Eingebautem Funksender, 5-Zoll LCD Monitor, Kabellose Rückfahrkamera mit IP68 Wasserdichter Kamera, Nachtsicht für Kfz, SUV, Van, Campingbus, Anhänger

Original Amazon-Preis
119,99 €
Im Preisvergleich ab
118,99 €
Blitzangebot-Preis
82,40 €
Ersparnis zu Amazon 31% oder 37,59 €
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote von Amazon im Überblick
- VW plant für die ID.-Fahrzeuge ein Software-Update alle 12 Wochen
- Intel Bluetooth-Treiber-Update behebt BSOD-Bug bei Windows 10
- McSIM wird nun endgültig eingestellt: Kunden müssen "umziehen"
- Bill Gates verrät, warum er Android gegenüber iPhone bevorzugt
- Falt-Handy-Flut: Google Pixel Fold in Arbeit, Oppo & Xiaomi legen nach
- Keine Überraschung: Die Glasfaser-Ziele werden wohl nicht erreicht
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Affiliate-Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Ein Kollege kauft sie nächstes Jahr und hat 5 Jahre. Einer kauft Sie ein Jahr vor "Supportende" und hat....5 Jahre. Der Normalo wird halt nicht schauen, welche Box in welchem Jahr angekündigt und wann letzendlich veröffentlicht und ausgeliefert wurde.
Selbst wenn du jetzt eine 7390 noch kaufen würdest, Garantie hast du 5 Jahre (wenn es der Ersterwerb natürlich ist. Gebraucht kaufen zählt nicht).
Du würdest lediglich keine Updates bekommen und keine Antworten vom Support bekommen bei technischen Anliegen rund um das Modell
Sicherheitslücken hat AVM schon immer auch nach EOM/EOL behoben. (z.B. Sicherheitslücke im Fernzugriff bei 71xx Serie.)
Es kann auch passieren, dass Updates notwendig sind, damit ein Gerät weiter betrieben werden kann.
Kann mich da an damals erinnern, wo die "erste" Fritz!Box auf ADSL2 gepatcht wurde. Ohne das entsprechende Update hatte die nicht mehr funktioniert.
Garantie ist eine freiwillige Leistung des Herstellers und nur dieser legt die Reglen fest. Deine persönliche Interpretation der Garantie und ihres Umpfangs ist hier irrelevant.
Wo hast du die Info her das die ADSL1 Fritz!Box ohne ADSL2 Update nicht mehr funktioniert hätte? Das stimmt einfach nicht. Natürlich hätten die Boxen weiterhin funktioniert nur eben limitiert auf max. 8Mbit (in D gab es max 6Mbit Tarife mit ADSL1). 16Mbit Support hatte man bei den ADSL1 Boxen nie versprochen.
ADSL2+ Support war eine rein freiwillige Leistung. Die Boxen wurden nie damit beworben und die ADSL2+ Funktion war auch nie wirklich gut. Die Fritz!Boxen hatte damals ein grausam schlechtes Modem. Das wurde erst mit der 72xx Serie im ADSL Bereich behoben.
Im Gegensatz zum kleinerem Bruder (1750) wurden Updates schon vor Jahren eingestellt und das Ding wird ergo nicht mehr supportet.
Der DVB-C Repeater wurde 2014 in den Handel gebracht, das Letzte Update (immerhin schon Fritz!OS 7) kam im November 2018. Für ein Cosumer Gerät für 60-70€ ein guter Support Zeitraum.
Das der 1750 mehr Updates bekommen hat wird wohl an der weit geringeren Komplexität liegen, da fehlt das komplette DVB-C Modul...dazu wurde der weit länger produziert und verkauft und erst durch den Repeater 2400/3000 im letzten Jahr abgelöst.
Auch nach dem Supportende funktionieren die Geräte technisch weiterhin tadellos. Eventuelle Sicherheitslücken in der Firmware sind bis dahin in der Regel ebenso ausgemerzt bzw. ist mit ihnen nicht mehr zu rechnen.
Und der Funktionsumfang ist zum Ende meist größer, als die Angaben zur Markteinführung auf der Verpackung es preisgeben.
AVM pflegt seine Geräte seeeehr lange und zum Teil deutlich länger als die Konkurrenz. Wenn für ein uraltes Modell die Support und Updates eingestellt werden, dann gibt es meist schon längst mehrere neuere Modelle. Wer kauft sich da noch die alten Schinken, die technisch längst komplett veraltet sind als Neugeräte an?
Die 5 Jahre Herstellergarantie beziehen sich übrigens auf die technische Funktionalität der Geräte und nicht auf den Support und die Pflege der Firmware. Da sollte der Autor des Artikels vielleicht mal einen Blick in die Garantiebedingungen werfen.
Schönen Sonntag allerseits, auch an WF ....
Mehr Internet geht bekanntlich immer, Zugriffsarten (kann AVM als Netzwerkspezialist), Protokolle, Dienste, eig. Server, höhere Datenraten, ....
War ja voher scheinbar so.
Na klar muss man wissen wann man das Gerät gekauft hat.
ich kann doch auch nicht mir vor 10 Jahren ein Samsung Handy kaufen und heute damit zu Samsung gehen und sagen : "ich glaube das hat noch Garantie".
Was hat den "EOM" und "EOS" mit der Herstellergarantie zu tun? Auf der Webseite von AVM Steht doch ganz klar "In dieser Übersicht finden Sie den aktuellen Unterstützungsstatus Ihres Produktes. Die AVM-Herstellergarantie gilt davon unabhängig ab dem Zeitpunkt des Erstkaufs."
Was stimmt, ist die Aussage, dass die Tabelle über die Supportdauer eines Produktes nichts aussagt. Nur, ob es aktuell noch supportet wird. Das kann sich morgen ändern. Es kann mir also passieren, das ich mir heute eine Fritz.box kaufe, die dann 5 Jahre Herstellergarantie hat, aber ab morgen keine Updates mehr erhält.
Solange in den Geschäftsbedingung auch keine Support-Dauer versprochen wird, ist das auch völlig ok.
Bei Handys, Smart-TVs, Rechnern, etc ist das doch genauso. Woher weiß ich denn, wie lange eine PS5 oder Windows 10 Updates erhält?
https://avm.de/service/status-der-produktunterstuetzung/