WhatsApp bekommt integrierte Google-Suche - gegen Fake-News

Internet & Webdienste WhatsApp bekommt ab sofort eine neue Funktion, mit der der Inhalt von weitergeleiteten Nachrichten schnell und einfach bei Google gesucht wer­den kann. Offiziell will man damit die Faktenprüfung erleichtern, um der Ausbreitung von Unwahrheiten ... mehr...

Diese Nachricht vollständig anzeigen.

Jetzt einen Kommentar schreiben
 
Damit ja keiner auf die Idee kommt falsche gedanken zu haben. Schon wieder ein schritt näher an Orwell!
Jetzt mal Hand aufs Herz, diese Fake News erkennt man doch eh gleich. Mich wundert das RTL mit ihren Fake Umfragen weitermachen darf. Sind das Notarielle Umfragen oder bastelt man die sich selbst zusammen ? Es wird immer krasser!
 
@Accolade: "Damit ja keiner auf die Idee kommt falsche gedanken zu haben." - Weil Google dann nur die Meinungen anzeigt, die Regierungsseitig gewünscht sind, oder wie soll ich den Satz verstehen?
 
@Accolade: Also eine Funktion die dabei hilft sich mehr Informationen zu einem Thema zu holen wird mit einem System verglichen in dem man weniger Möglichkeiten hat sich Informationen zu einem Thema zu holen. Ich verstehe den Vergleich ehrlich gesagt nicht so richtig.
 
@Accolade: Keine Bange. Niemand verbietet dir, irgendwelchen kruden Verschwörungserzählungen anzuhängen. Du brauchst ja, wenn dein Weltbild nicht zerstört werden soll, einfach dann die Lupe nicht anzuklicken, oder besser noch: Du schmeißt WhatsApp raus, installierst Telegram, trittst den am besten zu deiner Blase passenden Gruppen bei, und schon wirst du nicht mehr von der nervigen Realität belästigt. ^^
 
@DON666: An diesem Kommentar sieht man schön den Fortschritt. Das defamieren von anderstdenkenden ist erschreckend vorran geschritten.

Meine Gedanken sind, warum machen wir das nicht wie Schweden ?
- Keine kaputte Wirtschaft
- Kein Gespaltenes Volk

Dann dieses unendliche Finger zeigen das keine Probleme löst. Da waren 2Mio. auf der Demo nein 20. Nein 20000. Finger von A nach B und kein Problem gelöst oder gar angesprochen. Fingerzeigen und Urteilen und Demo gegen rechts wenn wieder ein Deutscher stirbt. Das ist Deutschland 2020
 
@Accolade: So, und nun bitte aber auch noch die Übersetzung nachliefern, sonst krieg ich Hirnverknotung.
 
@DON666: Kein Ding ;)

Das diffamieren von Andersdenkenden ist erschreckend vorran geschritten. << Mundtot machen ins Lächerliche ziehen des gegenüber. Tötung jeder Diskussionsgrundlage und Eingeständnis nicht Kritikfähig zu oder gar an der Angesprochenen Situation was zu ändern!

Meine Gedanken sind, warum machen wir das nicht wie Schweden ?
- Keine kaputte Wirtschaft
- Kein Gespaltenes Volk
>> Muss ich nich erklären oder ? ;)

Dann dieses unendliche Finger zeigen das keine Probleme löst. Da waren 2Mio. auf der Demo nein 20. Nein 20000. Finger von A nach B und kein Problem gelöst oder gar angesprochen. Fingerzeigen und Urteilen und Demo gegen rechts wenn wieder ein Deutscher stirbt. Das ist Deutschland 2020

Erklärt sich ja auch von selbst ?
 
@Accolade: Fake-News sind keine Diskusionsgrundlage und Verbreiter derselben und deren Anhänger muss man deutlich entgegentreten, damit sich deren Falschmeldungen nicht manifestieren. Warum der Veranstalter einer DEMO mit gelogenen 1,3 Mio Teilnehmern hausieren gehen muss, interessiert mich nicht, mich interessiert eher, dass es richtig gestellt wird. Diffamieren tun sich sogenannte "Andersdenkende" dadurch nämlich von ganz allein.
 
@Accolade: Das wird wohl auch damit zusammenhängen, dass die "Andersdenkenden" mittlerweile einen völlig an der Klatsche haben und komplett lernresisten sind.
Egal was du da für Argumente bringst, egal welche Quellen oder Berichte du zitierst. Sobald denen irgendwas nicht gefällt, kommt das gute alte Totschlagargument dass alles nur manipuliert ist, alle unter einer Decke stecken, die große Weltverschwörung am laufen ist und fertig. Dass vielleicht Karl Heinz von Youtube nur Käse erzählt, dass sein Keller Experiment völliger unfug ist und gar nichts beweist, dass wollen die nicht hören und glauben dir auch nicht, weil, jeder der was dagegen sagt ist dann Teil der Verschwörung.
 
@sav: Das wird dir so gesagt! Klar, ein paar spinner gibt es immer aber der Staat tut alles damit wir uns zerfleischen statt wir alle sie ?

Versteht ihr jetzt bitte endlich ? lol Danke :D
 
@Accolade: Das wird mir nicht so gesagt, dass ist die persönliche Erfahrung mit den "Andersdenkenden". Diese Leute demonstrieren in unterschiedlicher Stärke ja quasi wöchentlich hier in Berlin. Oder tun Ihre Ansichten auch gerne Lautstark in Bars oder in der S-Bahn kund. Da kommt man dann schon mal ins Gespräch.
 
@Accolade: Ja, der Staat (wir alle quasi) haben echt damit zu tun, die kruden Thesen der Schwurbler richtigzustellen.
 
@Accolade: In Berlin waren am Wochenende über 17.000 Leute auf der Straße. Viele von denen sind davon überzeugt, dass Corona nicht existiert und alles nur eine Erfindung ist, damit Bill Gates uns chippen kann. Einige scheinen also Fake News nicht wirklich erkennen zu können. Und wenn durch diese Funktion vielleicht der ein oder andere bei mimikama und co. landet und feststellt, dass der Artikel von Onkel Uwe ziemlicher Käse ist, wird er hoffentlich selbst nicht in den Verschwörungstheoretiker Sumpf abrutschen und hat im besten Fall auch direkt noch ein paar Argumente für Onkel Uwe in der Hand, damit der Onkel auch mal merkt welchen Käse er da teilt.
 
@Accolade: Die Grenze verschwimmt mehr und mehr. Langsam und auch nur häppchenweise - aber sie verschwimmt.
 
Wer so eine suchfunktion braucht, um fakenews zu erkennen, ist ohnehin verloren.
Hätte ich mich nicht vor 2 Monaten komplett von WhatsApp und Facebook verabschiedet, hätte ich es spätestens jetzt getan. Von Google wegzukommen, ist ungleich schwieriger.
Am Ende des Plattformkapitalismus blaiben also vermutlich nur Facebook und Google übrig. Wurde nudging früher nur für werbezwecke angewendet, liegt die Zukunft alles beherrschenden Silicon Valleys im politischen nudging. .
Kommentar abgeben Netiquette beachten!
Einloggen
WhatsApp-SIM im Preisvergleich
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen? Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links, um WinFuture zu unterstützen: Vielen Dank!