Amazon verklagt Versender falscher Werbe-Mails
Wie die Internetseite Chip.de heute berichtet, verklagt der bekannte Internet-Versandhändler Amazon die Versender falscher Werbemails in den USA sowie in Kanada. Diese warben in ihren E-Mails mit nicht existenten Empfehlungen von Amazon. mehr...
Diese Nachricht vollständig anzeigen.
[o1]
patrick888 am 27.08.03 um 17:44 Uhr
++--
Super!!WAS soll das bringen?????
[re:1]
xylen am 27.08.03 um 17:54 Uhr
++--
Mal angenommen, du betrebst eine Internetseite die regelmäßig Produkte aller Art testet. Dann kommt so ein unseriöser Anbieter daher und behauptet, dass sein Schrott-Produkt von deiner Seite empfohlen wird. Verbessert nicht gerade den Ruf dieser Seite, denn die meisten Leute entlarven sowas nicht als Spam. Ich weiß ja nicht, ob du dich dann nicht dagegen auflehnen würdest...
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 23:59 Uhr
Empire Gaming - PC-Gehäuse Gaming DarkRaw LED-Leuchte Rot: USB 3.0 und USB 2.0, 4 LED-Lüfter 120 mm + Steuergerät für Lüfter, Seitenwand 100% transparent - ATX, mATX, mITX

Original Amazon-Preis
49,90 €
Blitzangebot-Preis
39,90 €
Ersparnis zu Amazon 20% oder 10 €
Neue Amazon-Bilder
Videos zum Thema Amazon
- Amazons MMO New World: Spektakulärer Trailer enthüllt den Termin
- Erster Teaser zu Staffel 2 von The Boys verspricht: Es wird blutig
- Gelungene Neuauflage - Das Amazon Fire HD 10 2019 im Test
- The Expanse - Kevin Smith fasst die ersten Staffeln zusammen
- The Walking Dead: Finaler Titel und neuer Trailer zum zweiten Ableger
Beiträge aus dem Forum
Interessante Links
Neue Nachrichten
- Eiskalt gespart: 10 GB-Tarif-Schnapper bei WinSIM, extra GB bei SIM.de
- Das Babelfisch-Update: Google Assistent wird jetzt zum Live-Übersetzer
- TÜV-Experte: Tesla Cybertruck hat keine Chance auf EU-Zulassung
- WD My Passport: Flotte Festplatten & SSDs mit bis zu 5 TB Speicher
- Fritz Labor-Update behebt Problem mit nervigen Neustarts der FritzBox
- WhatsApp & Facebook: Gericht könnte Vereinigung jahrelang verzögern
- Apple "missbraucht" DMCA, um gegen iPhone-Hacker vorzugehen