
In dem Modellprojekt wird Vodafone zunächst für ein Jahr testen, wie ein ländliches Gebiet ohne DSL oder Kabelinternet unter Alltagsbedingungen mit mobilem Internet versorgt werden kann. In einem ersten Schritt werden rund 100 Test-Haushalte in Bopfingen und der Nachbargemeinde Unterschneidheim kostenfrei mit Endgeräten ausgestattet.
Mit ihnen können die Nutzer das Internet mit bis zu 7,2 MBit/s im Downlink und mit bis zu 1.4 MBit/s im Uplink nutzen. Die Verteilung der Endgeräte an Bürger und Firmen wird in Absprache mit den Gemeinden festgelegt. Monatliche Gebühren fallen über den Versuchszeitraum nicht an.
"Wir betreten hier Neuland. Erstmals soll den Nutzern im ländlichen Raum, die bisher nicht ausreichend versorgt sind, die Chance gegeben werden, kurzfristig über eine schnelle Breitband-Internet Verbindung zu verfügen", sagte LFK-Präsident Thomas Langheinrich.
"Die technische Umsetzung wird von den Bürgerinnen und Bürgern mit großem Interesse begleitet", berichtete der Unterscheidheimer Bürgermeister Nikolaus Ebert. Der Versuch wird begleitet von der baden-württembergischen Landesregierung und läuft im Einvernehmen mit der Bundesnetzagentur. Das Modellprojekt soll unter anderem Erkenntnisse darüber liefern, welches Potenzial die Funktechnik in der hügeligen Landschaft im Südwesten hat, wie sie von den Bürgern genutzt wird und ob es Auswirkungen beim DVB-T- und DVB-C-Fernsehempfang gibt.
2009-04-08T10:58:00+02:00Christian Kahle
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen