
Dieses Tool setzt sich zwischen Ihr Email-Programm und Ihre Mailbox und prüft
eingehende Mails - alle Mails, die unter bestimmte Regeln fallen, werden mit
einem "SPAM"-Zusatz in der Betreffzeile versehen und können mittels einer Regel
direkt in den Papierkorb gelegt werden.
Das sind die Programm-Features:
SpamPal ist Open-Source, d.h. jeder kann sich den Quellcode
herunterladen und anschauen oder selbst verändern.
Überprüfung von E-Mail mit kostenlos zu nutzenden DNSBL-Listen
(Listen, die Verweise auf Spammer enthalten).
Die Liste der verfügbaren DNSBL-Anbieter wird optional automatisch
aktualisiert, so dass neue DNSBLs umgehend verwendet werden können.
Hinzufügen von Adressen von Freunden und Familienmitgliedern auf eine
Whiteliste, d.h. diese Mails werden nie als Spam markiert!
Wenn man mit einem Eintrag in einer DNSBL-Liste nicht einverstanden ist,
kann man E-Mail-Adressen oder Blöcke von IP-Adressen auf eine
Whiteliste setzen und hat in Zukunft keine Probleme mehr damit, da
eine Whiteliste Vorrang vor einer Blackliste hat.
Wenn man einen weiteren Eintrag in eine DNSBL-Liste wünscht, kann man
diese Adresse in eine lokale Blacklistet einfügen und der
Absender wird in Zukunft als Spammer gehandelt. Gleiches gilt für ganze
IP-Blöcke.
Leute und Server, mit denen man regelmäßig Kontakt hat, werden nach
einigen Tagen auf eine Automatische Whiteliste gesetzt, ohne dass
man auch nur einen Finger rühren muss.
Hat man mehr als ein Postfach, so kann SpamPal mit beliebig vielen
POP3- oder IMAP4-Servern Kontakt aufnehmen und E-Mails abrufen.
SpamPal mischt sich nicht ein! Einmal installiert, sitzt SpamPal
im Systray und man kann es quasi vergessen, außer dass man nicht mehr
von Spam belästigt wird.
Markierung im Betreff. Neben der Verwendung einer speziellen
Kopfzeileninformation kann SpamPal auch den Warnhinweis "**SPAM**" in
den Betreff einer Spam E-Mail schreiben.
SpamPal kann durch die Programmierung eigener Plugins nahezu
beliebig erweitert werden!
SpamPal, wie auch alle vergleichbaren, anderen Programme, kann zwar
nicht allen Spam erkennen, aber es erkennt so viel, dass man einen
spürbaren Unterschied zu vorher bemerkt.
Das ist neu in dieser Build:
· Now includes Keith Every's setup wizard
· IMAP4: Was doing too many commands after entering
a folder for the first time - fixed.
· IMAP4: No longer sends more than 10 FETCH
responses to client in one go - seems to stop
Outlook crashing.
· (Hopefully) now won't report "error 0" back to
client for some connection errors.
· Made change to prevent some crashes if
auto_wlist_ip_pending.dat is corrupted
· IMAP4: Now supports IDLE command (although doesn't
announce this in CAPABILITY response) - necessary
because some clients (Mozilla?) are using the IDLE
command even though SpamPal doesn't report it as
supported.
Verkaufspreis: Das Programm ist Freeware.
Weitere Infos: spampal.spxs.net
Download: Software-Download