CeBIT: Branchenschwerpunkt E-Government bei MS

Microsoft Die Computermesse CeBIT ist seit vielen Jahren als internationale IT-Fachmesse die wichtige Informationsquelle für Entscheider und IT-Leiter aus dem öffentlichen Sektor. Um die Informationsbasis für Messebesucher aus allen Bereichen des öffentlichen Sektors zu verbessern, hat Microsoft seine Präsentation auf dem Messegelände neu abgestimmt. Mit der konzentrierten Präsenz aller Technik- und Anwendungsbereiche in der Halle 4, Stand A 38, lässt sich der gesamte Informationsbedarf der interessierten Anwender aus dem Bereich öffentliche Dienste abdecken. Ergänzend hierzu ist Microsoft im Rahmen einer strategischen Partnerschaft auf dem Messestand des Bundeslandes Hessen in der Halle 11 im Public Sector Parc mit polizeilichen Anwendungen vertreten.

Auf Bundes- wie auf Länderebene schreitet der Ausbau der virtuellen Verwaltung voran. E-Government zum Synonym für eine ganzheitliche Verwaltungsmodernisierung geworden und stellt mit seinen Auswirkungen auf bestehende Strukturen einen elementaren Wandel dar. Microsoft hat sich gemeinsam mit seinen Partnern dieser Herausforderung gestellt und in den letzten Jahren umfassende Lösungsangebote für die ganzheitliche Verwaltungsmodernisierung in Pilotprojekten erarbeitet. Dazu gehören auch Lösungen für
  • die bereichsübergreifende Zusammenarbeit von Verwaltungen sowie zwischen Verwaltungen und Unternehmen
  • Portale zur Kommunikation zwischen Verwaltung, Unternehmen und Bürgern
  • Informationsverarbeitungs-, Vorgangsverarbeitungs-, Abfrage- und Recherchesysteme, auch für die mobile Kommunikation
  • Signaturkartengestützte Vorgangsbearbeitung mit Office

Lösungen für den öffentlichen Sektor in Halle 4

Mit dem "Public Sector-Bereich" auf dem Messestand für Geschäftskunden in Halle 4, Stand A 38 bietet Microsoft eine exklusive Umgebung, in der interessierte Anwender alle Neuigkeiten rund um das gesamte Leistungsangebot für den öffentlichen Bereich erfahren. Viele der Anwendungen wurden mit und in Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung entwickelt und erprobt. Die in der Praxis bereits bewährten Lösungen bieten beste Chancen für eine schnelle und wirtschaftliche Umsetzung der Verwaltungsdienstleistungen in ein mitarbeiterfreundliches und bürgernahes Online-Angebot.

Microsoft zeigt auf der CeBIT 2004 neben diesen technischen Schwerpunkten auch die neue Office-Generation und ein umfassendes Lösungsprogramm für E-Government-Vorhaben auf .NET-Basis. Schwerpunkte im Bereich E-Government sind das rheinland-pfälzische Informations-, Vorgangsbearbeitungs-, Auswerte- und Recherchesystem der Polizei "RIVAR", die datenbankgestützte Intranet-/Internetlösung für die Recherche und Darstellung von Informationen "komXpress", die modulare E-Government-Plattform "E-Government Starter Kit", und die Benutzeroberfläche für Transaktionen zwischen Bürger und Verwaltung "Hamburg Gateway".

Erstmalig auf der CeBIT 2004 präsentiert Microsoft die Nutzung des OSCI-Standards auf Basis der .NET-Technologie als integralen Bestandteil aller Microsoft-Plattformprodukte. Die Beta-1-Version der OSCI-Bibliothek gewährleistet die Nutzung der digitalen Signatur für alle E-Government-Anwendungen von Microsoft auf .NET-Basis. Die OSCI-Bibliothek sichert die erforderliche Funktionalität und Interoperabilität für die Fachverfahren, die in den öffentlichen Verwaltungen zum Einsatz kommen. Im Mittelpunkt der Präsentation des OSCI-Standards steht ein komplettes E-Government-Szenario, das die Abwicklung von Transaktionen unter Nutzung der digitalen Signatur am Beispiel des elektronischen Justiz- bzw. Behördenbriefkastens praktisch veranschaulicht. So können sich Anwender aus der Verwaltung darüber informieren, in welcher Form und wie sicher der Datenaustausch funktioniert, unabhängig davon, welche technische Infrastruktur der Bürger, die Unternehmen oder andere Verwaltungen einsetzen.

Microsoft im Public Sector Parc in Halle 11

Als strategischer Partner des Landes Hessen präsentiert Microsoft Lösungen für den Bereich polizeilicher Anwendungen auf dem Messestand des Bundeslandes in Halle 11 (B40). Dazu zählen Office-integrierte Anwendungen wie die Vorgangsbearbeitung ComVor sowie das Elektronische Tätigkeitsbuch (ETB), die der Polizei den Arbeitsalltag erleichtern. Highlight auf der CeBIT ist das neue System mPol, das den Multichannel-Zugriff auf polizeiliche Daten ortsunabhängig ermöglicht. Die Präsentationsschicht der Anwendung basiert dabei auf .NET-Technologie.

Das Community Portal, eine gemeinsam mit Microsoft und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund entwickelte Lösung, präsentiert ekom21 in Halle 11 (Stand B46). Das Portal bietet umfangreiche Kommunikations- und Archivierungsmöglichkeiten und unterstützt damit das Projektmanagement im kommunalen Bereich, insbesondere die Zusammenarbeit verschiedenster Einrichtungen über kommunale Grenzen hinweg.

Foren in Halle 11

Weitere Microsoft-Anwendungen für die öffentliche Verwaltung sowie Praxisbeispiele werden auf den in Halle 11 stattfindenden Foren vorgestellt:

eGovernment-Forum

Donnerstag, 18. März 2004, 16.00 bis 16.30 Uhr

Gemeinschaftsprojekt eGovernment für NRW (Dr. Lutz Golan, Städte- und Gemeindebund NRW)

Mittwoch, 24. März 2004, 13.00 bis 13.30 Uhr

Mehr Produktivität und Qualität durch Datenmobilität im Gesundheitswesen am Beispiel der Klinik Ingolstadt (Thomas Kleemann, Klinikum Ingolstadt)

Business-Forum

Donnerstag, 18. März 2004, 12.00 bis 12.30 Uhr

Das E-Government-Starter-Kit bei der Kreisstadt Siegburg - Mit offenen Standards zu wirtschaftlichem E-Government (Bernd Lehmann, Stadt Siegburg)

Dienstag, 23. März 2004, 14.30 bis 15.00 Uhr

OSCI auf Basis von .NET - Der Grundbaustein für die wirtschaftliche Umsetzung von rechtssicheren Online-Transaktionen (Thomas W. Lipp, Microsoft Deutschland)

Mittwoch, 24. März, 12.00 bis 12.30 Uhr

Anspruch und Wirklichkeit eines integrierten Gesundheitsmanagements

(Dr. Jörg-Peter Schröder, Microsoft Deutschland)



News-Quelle:  Pressemeldung Microsoft


Bedenken Sie bevor Sie einen Kommentar schreiben, dass Kommentare nur im unmittelbaren Zusammenhang mit der News stehen sollen - für andere Sachen ist das Forum da - WinFuture.de behält sich vor, unpassende Kommentare zu löschen und im Wiederholungsfall oder bei verbalen Entgleisungen dem WinFuture-Gast ggf. die Kommentarrechte, temporär oder auf Dauer zu entziehen!
Diese Nachricht empfehlen
Jetzt einen Kommentar schreiben


Alle Kommentare zu dieser News anzeigen
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 07:15 Uhr Mobiler Wlan Router, Keine SIM-Karte nötigMobiler Wlan Router, Keine SIM-Karte nötig
Original Amazon-Preis
165,99
Im Preisvergleich ab
165,99
Blitzangebot-Preis
125,99
Ersparnis zu Amazon 24% oder 40
Im WinFuture Preisvergleich
Tipp einsenden
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen? Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links, um WinFuture zu unterstützen: Vielen Dank!