Geschafft: Das James Webb-Teleskop ist am Ziel angekommen
Der Lagrange-Punkt 2 befindet sich rund 1,5 Millionen Kilometer von uns entfernt auf der verlängerten Achse von Sonne und Erde. Normalerweise wäre dieser Orbit um unseren Stern aufgrund seines längeren Wegs nicht synchron mit der Erde, doch sorgt die zusätzliche Gravitation unseres Planeten dafür, dass ein Objekt in einem begrenzten Bereich stabil mit der gleichen Geschwindigkeit um die Sonne kreist. Dadurch steht die Erde stets zwischen diesem und der Sonne, was für ein Teleskop, das durch die Strahlung des Sterns nur behindert würde, sehr praktisch ist.

Weit hinaus in die Vergangenheit
Die Wissenschafts-Community betreibt eine ganze Reihe von Weltraumteleskopen, die allerdings meist in einem Orbit um die Erde kreisen. Im Falle Hubbles erwies sich dies als großes Glück, da nach seinem Start ein gravierender Fehler entdeckt wurde. Erst nach einer Reparatur-Mission mit einem Space-Shuttle konnte dieses System sein volles Potenzial entfalten. So etwas wäre nicht möglich, wenn auch das James Webb ein Problem zeigen würde.Allerdings wurde das Teleskop ohnehin mit vielen Jahren Verspätung gestartet und in dieser Zeit sehr tiefgehenden Tests unterzogen. Entsprechend kann man hoffen, dass alle möglichen Fehlerquellen ausgeschlossen werden konnten. Das Teleskop wird das Universum im Infrarot-Spektrum beobachten. Mit seinem 6,5 Meter großen Spiegel, der eine Brennweite von 131,4 Metern aufweist, kann das Teleskop tiefer in den Raum und damit weiter in die Vergangenheit des Universums blicken als die Systeme zuvor. Die Forscher erhoffen sich daraus neue Erkenntnisse über die Vorgänge im so genannten dunklen Zeitalter vor 13,5 Milliarden Jahren. Infografik Hubble-Nachfolger: Das James-Webb-Weltraumteleskop im Detail

Thema:
Neue Bilder zum Thema
Videos zum Thema
- SpaceX zeigt sehenswerte Doppellandung der Falcon-Heavy-Booster
- Good Night Oppy: Doku über den Mars Rover Opportunity startet bald
- Riesen-Zentrifuge zeigt, wie man Satelliten ins All schleudern will
- Sensation: Erstes Bild des Schwarzen Lochs im Herzen der Milchstraße
- NASA gibt Meilenstein von 5000 entdeckten Exoplaneten bekannt
Beiträge aus dem Forum
Interessante Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 00:00 Uhr
Launch - Werkzeuge & Ausrüstung für den Automobilbereich

Original Amazon-Preis
29,00 €
Blitzangebot-Preis
24,60 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 4,40 €
Neue Nachrichten
- Sony: PlayStation-Chef Jim Ryan tritt nach fast 30 Jahren im Konzern ab
- Aktuelle Technik-Blitzangebote von Amazon im Überblick
- Fieser Trick: Angreifer umgehen Outlook-Security mit 0-Punkt-Schrift
- PowerToys: Neue Version mit vielen Änderungen unter der Haube ist da
- Schlappe vor Gericht für Zero-Rating-Tarife von Telekom und Vodafone
- Windows 11 23H2 ohne Drag-and-drop für Datei-Explorer-Adressleiste
- iOS 17.0.2 ist da: Update behebt Bug beim Wechsel zum neuen iPhone
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen