Zune - Microsofts iPod-Konkurrent im Test & Vergleich
15.01.2007 17:56
Als Microsoft vor einigen Monaten durchsickern ließ, dass man vor habe, direkt in den Markt für tragbare Mp3-Player einzusteigen, war schon seit längerem bekannt, was die Redmonder vor hatten. Es sollte endlich einen ebenbürtigen Konkurrenten zu Apples iPod geben. Das Gerät ist mittlerweile vor allem in den USA beinahe zur Definition des Mp3-Players geworden.
Apples Produkt hat dort einen Marktanteil von fast 70 Prozent, während sich die diversen Wettbewerber den Rest des Marktes teilen. Die Kalifornier verkauften 2006 weltweit knapp 40 Millionen iPods und trugen damit auch im Rest der Welt ein großes Stück zu den insgesamt rund 190 Millionen verkauften Mp3-Playern bei. Daraus ergibt sich ein Marktanteil von cirka 21 Prozent, was immer noch weit mehr sein dürfte, als die anderen Hersteller erreicht haben.

Microsofts Zune konnte im Vergleich zwar einen guten Start hinlegen, im US-Markt ist das Gerät jedoch nur eine minimale Größe. In der ersten Woche nach Verkaufsstart stammten neun Prozent aller verkauften Mp3-Player von Microsoft. Nach anfänglicher Euphorie geht man heute davon aus, dass nur zwei Prozent der in den USA verkauften Geräte aus Redmond kommen. Dies scheint zunächst nicht viel, bedenkt man jedoch, dass Microsoft vollkommen neu in diesen Bereich eingestiegen ist, relativieren sich die Zahlen. Andere Wettbewerber konnten schließlich bis heute keine derartigen Ergebnisse abliefern.
Im folgenden wollen wir nun beleuchten, was in Microsofts Multimedia-Player Zune steckt und wie sich das Gerät im Vergleich zum Platzhirsch iPod schlägt. Neben den Schwächen wollen wir auch die zahlreichen Möglichkeiten erwähnen, die sich ergeben, wenn Microsoft die Hardware des Zune voll ausnutzt. Wann Microsoft seinen iPod-Konkurrenten in Europa bzw. Deutschland auf den Markt werfen wird, ist bisher übrigens nicht abzusehen.
Apples Produkt hat dort einen Marktanteil von fast 70 Prozent, während sich die diversen Wettbewerber den Rest des Marktes teilen. Die Kalifornier verkauften 2006 weltweit knapp 40 Millionen iPods und trugen damit auch im Rest der Welt ein großes Stück zu den insgesamt rund 190 Millionen verkauften Mp3-Playern bei. Daraus ergibt sich ein Marktanteil von cirka 21 Prozent, was immer noch weit mehr sein dürfte, als die anderen Hersteller erreicht haben.

Microsofts Zune konnte im Vergleich zwar einen guten Start hinlegen, im US-Markt ist das Gerät jedoch nur eine minimale Größe. In der ersten Woche nach Verkaufsstart stammten neun Prozent aller verkauften Mp3-Player von Microsoft. Nach anfänglicher Euphorie geht man heute davon aus, dass nur zwei Prozent der in den USA verkauften Geräte aus Redmond kommen. Dies scheint zunächst nicht viel, bedenkt man jedoch, dass Microsoft vollkommen neu in diesen Bereich eingestiegen ist, relativieren sich die Zahlen. Andere Wettbewerber konnten schließlich bis heute keine derartigen Ergebnisse abliefern.
Im folgenden wollen wir nun beleuchten, was in Microsofts Multimedia-Player Zune steckt und wie sich das Gerät im Vergleich zum Platzhirsch iPod schlägt. Neben den Schwächen wollen wir auch die zahlreichen Möglichkeiten erwähnen, die sich ergeben, wenn Microsoft die Hardware des Zune voll ausnutzt. Wann Microsoft seinen iPod-Konkurrenten in Europa bzw. Deutschland auf den Markt werfen wird, ist bisher übrigens nicht abzusehen.
Diesen Testbericht empfehlen
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
dann kann man gerne vergleichen.
p.s.: was die kratzter betrifft: ich kenne nur wenige iPod besitzer die keine hülle haben. die meisten haben sowieso eine, diese wird mit dem iPod mitgeliefert. außerdem glaube ich, dass man viel zu viel angst hat, es könnte kratzer abbekommen...
mfg
masterfish
Klar, iTunes läuft auf dem Mac runder, aber soo schlimm ist es nach meinen Erfahrungen unter Windows auch nicht. Man braucht halt Arbeitsspeicher, aber ist das nicht bei jedem Programm so?
Als Podcast-Nutzer kommt man wohl um einen iPod nicht rum, hier ist das Zusammenspiel von iPod + iTunes seiner Perfektion nahe. Das Microsoft hier schläft, ist traurig.
Optisch kommt ein Zune auch nicht an einen verkratzen iPod dran, das Teil ist gelinde gesagt einfach hässlich.
Was nicht zu sprechen kommt: Die Ganzen "Plays for Sure"-WMA's spielt der Zune nicht ab und das, und das dürfte jeder unterschreiben, ist die größte Frechheit für den potenziellen Kunden.
Ich hoffe das Microsoft noch ein paar sachen verbessert. N bisschen schlanker und OLED Display, bessere software und das gerät is top.
Das Design ist nicht sooo top aber nicht grottenschlecht.
Der Bildschirm ist ordentlich und mit einem anderen Kopfhörer währe auch die Musikwiedergabe nicht schlecht.
Mich wundert es, dass im ganzen bericht kein Wort vom zusammenspiel von XBox 360 und dem Zune zu hören war...
also ich habe mir den zune aus amerika mitgebracht und mal genauer unter die lupe genommen. ich habe bis jetzt noch keine probleme gehabt oder ähnliches. die videos sind super in der qualität und die musik hört sich genauso an wie bei jedem anderen player auch.
mein bruder hat den ipod video darum konnten wir einfach mal beide geräte auf den tisch nebeneinander legen und vergleichen: der zune bildschirm ist um einiges besser als der ipod aber dafür hat der zune weniger schnick-schnack drum rum. zum beispiel hat er keinen kalender, spiele, andere sprachen und so, das alles hat der ipod.
und um nochmal auf deine frage zurück zu kommen das klappt super mit der xbox 360 ich kann ihn dort laden und die filme anschauen aund alles super.
Mfg Jan