N-Cry Toolkit:
Nexus-Geräte einfach rooten und flashen

Der digitale Android-Dietrich
Die Kunden der Nexus-Reihe von Google schätzen ihre Geräte vor allem auch wegen der installierten unveränderten Android-Version, die direkt von Google mit Updates versorgt wird. Trotzdem können das Nexus 4, Nexus 7 und Nexus 10 natürlich auch mit einem alternativen Betriebssystem ausgerüstet werden. Das N-Cry Toolkit erlaubt unter anderem, die Google-Geräte unter Windows 7 und Windows 8 zu entsperren und entsprechende neue Firmware wie die CyanogenMod zu installieren. Prinzipiell funktioniert diese Betriebssystem-Runderneuerung mit wenigen Klicks. Bevor es allerdings zum ersten Mal losgehen kann, müssen einige Einstellungen vorgenommen werden.Hinweis: Wir liefern hier nur eine kurze Beschreibung der nötigen Schritte. Einen ausführlichen FAQ-Artikel zur Installation und Nutzung des N-Cry Toolkit werden wir in Kürze nachreichen.
Installation und Start
Das N-Cry Toolkit wird von einigen Antivirenprogrammen als Schädling erkannt. Damit es bei der Installation nicht zu einem falschen Alarm kommt, sollten solche Programme deaktiviert werden. Damit das Toolkit ordnungsgemäß seinen Dienst tun kann, muss im nächsten Schritt außerdem der ADB-Treiber installiert werden. Unter Windows 8 ist dies erst nach einer Deaktivierung der Treibersignierung möglich, die beispielsweise über die Kommandozeile vorgenommen werden kann.Neben den Vorbereitungen am PC müssen auch am Nexus-Gerät einige Einstellungen vorgenommen werden: Hier gilt es zunächst, die Entwickleroptionen freizuschalten, indem man in den Einstellungen unter dem Punkt "Über das Telefon" wiederholt auf die Build-Nummer tippt. Danach kann der USB-Debugging-Modus aktiviert werden, der für die Kommunikation mit dem N-Cry Toolkit nötig ist. Nach einer kurzen Zeit sollte das Nexus-Gerät von Windows erkannt werden.
Vielfältige Root-Möglichkeiten
Wurden alle nötigen Schritte korrekt ausgeführt, belohnt das N-Cry Toolkit den Nutzer nach dem Öffnen mit der Meldung "Nexus wurde gefunden". Ab jetzt kann die Software tatsächlich als Ein-Klick-Lösung bezeichnet werden. So finden sich in dem übersichtlichen Menü selbsterklärende Optionen wie "1-Click Root/Unlock/Recovery" und "1-Click Stock wiederherstellen". Da bei den meisten Prozeduren sämtliche Nutzerdaten von dem Gerät gelöscht werden, bietet das Toolkit auch Backup- und Restore-Funktionen.Hinweis: Auch wenn das N-Cry Toolkit nach der korrekten Installation eine komfortable Lösung bietet, um Nexus-Geräte mit neuer Firmware auszurüsten oder Backups zu erstellen, kann es bei diesem Vorgang immer zu Problemen kommen. Ein Backup kann hier helfen - das Rooten und Flashen erfolgt aber natürlich immer auf eigene Gefahr.
Das könnte Sie auch interessieren
Verwandte Downloads
Neueste Downloads
Neues aus dem Software-Forum
-
Probleme mit Umwandlung VIDEO_TS zu Video-DCD
MiezMau - vor 56 Minuten -
Kaufland CDRs - welcher Hersteller?
Lord Laiken - Heute 06:42 Uhr -
Welche Klone Software für M.2 SSD
Brigitta - Heute 04:05 Uhr -
Was ist das für ein Format? ---> *.5
MiezMau - 23.09. 10:08 Uhr -
Gute PS4 Spiele für 2 Personen?
Reteibeg - 11.09. 18:26 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!