Microsoft File Checksum Integrity Verifier - Prüfsummen berechnen
Mit dem File Checksum Integrity Verifier (FCIV) 2.5 von Microsoft lassen sich Prüfsummen von Dateien berechnen, um diese auf etwaige Veränderungen zu kontrollieren. Die Prüfsumme bildet einen eindeutigen Wert der Datei beziehungsweise ihres derzeitigen inhaltlichen Zustands ab. Somit lassen sich beispielsweise Fehler nach Dateiübertragungen oder Datensicherungen feststellen, sofern der originale Wert zuvor bereits ermittelt wurde und dementsprechend bekannt ist.
FCIV in der Kommandozeile
Zum einfachen Starten der Anwendung empfiehlt es sich, das Tool in das Standardverzeichnis des eigenen Benutzerkontos zu entpacken (C:\Users\*Eigenes Benutzerkonto*). Sobald die fciv.exe über die Kommandozeile aufgerufen wird, werden die grundlegenden Möglichkeiten zur Nutzung des Tools angezeigt. Die einfachste Art zur Ausgabe der Prüfsumme einer Datei besteht durch die Eingabe des Befehls fciv.exe nebst dem Dateinamen der zu prüfenden Datei, sofern sich diese im selben Verzeichnis wie der File Checksum Integrity Verifier selbst befindet (Beispiel: fciv.exe beispiel.exe). Alternativ ist die Angabe des Speicherortes der Datei erforderlich (Beispiel: fciv.exe C:\Test\beispiel.exe).

Prüfsumme per Kommandozeile
Unterstützt werden die kryptologischen Hashfunktionen MD5 und SHA1, wobei ersteres standardmäßig voreingestellt ist. Neben der direkten Ausgabe der Prüfsumme ist auch die Erfassung in einer XML-Datei möglich. Das kleine Tool kommt ohne Benutzeroberfläche aus und wird über die Kommandozeile (cmd.exe) von Windows gestartet und entsprechend über Parameter bedient. Für die Verwendung ist vorab keine Installation notwendig, weswegen sich das englischsprachige Programm auch für den portablen Einsatz eignet - nach dem Entpacken ist es sofort startbereit.Zum einfachen Starten der Anwendung empfiehlt es sich, das Tool in das Standardverzeichnis des eigenen Benutzerkontos zu entpacken (C:\Users\*Eigenes Benutzerkonto*). Sobald die fciv.exe über die Kommandozeile aufgerufen wird, werden die grundlegenden Möglichkeiten zur Nutzung des Tools angezeigt. Die einfachste Art zur Ausgabe der Prüfsumme einer Datei besteht durch die Eingabe des Befehls fciv.exe nebst dem Dateinamen der zu prüfenden Datei, sofern sich diese im selben Verzeichnis wie der File Checksum Integrity Verifier selbst befindet (Beispiel: fciv.exe beispiel.exe). Alternativ ist die Angabe des Speicherortes der Datei erforderlich (Beispiel: fciv.exe C:\Test\beispiel.exe).
Kein Support durch Microsoft
Microsoft bietet abseits einer Hilfeseite sowie einer im Download enthaltenen Readme-Datei keinen offiziellen Support für sein Programm und weist auf eine Verwendung auf eigene Gefahr hin. Als Alternative zum Microsoft File Checksum Integrity Verifier bietet sich das Tool HashMyFiles an, welches neben einer grafischen Benutzeroberfläche noch ein paar Zusatzfunktionen und zudem weitere Hash-Algorithmen bietet.Das könnte Sie auch interessieren
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Verwandte Downloads
Neueste Downloads
Neues aus dem Software-Forum
-
Wie SQL Server 2017 Express Local DB
Stef4n - Gestern 23:37 Uhr -
merkwürdige "Downloader" stören
joe13 - 29.05. 10:17 Uhr -
welches portable Backup-Programm für noch nicht aktivierten PC?
ichliebecomputer - 28.05. 16:51 Uhr -
Google Kalender - alle Termine eines Kalenders in einer Liste ansehen
Parge Lenis - 21.05. 19:22 Uhr -
Winfuture.de - Song Of The Day Pt. 4
greller - 19.05. 19:03 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!