Unklar blieb allerdings, ob sich Saeijs mit seiner Aussage lediglich über seinen Verantwortungsbereich in Europa äußerte, oder ob Nokia auch erst später in die Märkte in Übersee vorstoßen will. Angesichts dessen, dass er seinen Vortag in den Niederlanden hielt, betonte er lediglich, dass dieses Land sehr bedeutend für Nokias Smartphone-Geschäft ist, da hier bereits 80 Prozent aller neuverkauften Mobiltelefone dieser Kategorie zuzuordnen sind.

Nokias WP7-Smartphones
Nokia hatte zu Jahresbeginn verkündet, seine bisherigen Smartphone-Strategien aufzugeben und zukünftig auf Windows Phone 7 zu setzen. Im Rahmen dessen schloss das Unternehmen auch eine Kooperationsvereinbarung mit Microsoft ab und wird sich auch an der Weiterentwicklung des Betriebssystems beteiligen. Erste Modelle sollen im Herbst in den Handel kommen.
Die Partnerschaft soll für beide Seiten zum Befreiungsschlag werden. Microsoft rennt derzeit Apple und Google hinterher, die schon deutlich länger Smartphone-Betriebssysteme der neuesten Generation vertreiben. Nokia gelang es ebenfalls lange nicht, die aktuellen Trends in dem Segment überzeugend aufzugreifen. Die Symbian-Plattform steckte in der Sackgasse und mit dem Linux-basierten Meego kam man zu langsam voran. Das daraus folgende Ergebnis waren rapide fallende Marktanteile.
2011-06-17T14:02:31+02:00Christian Kahle
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen