

Microsoft will also eine zweigleisige Strategie fahren, so dass das bestehende Ökosystem rund um Windows Mobile mit der Einführung von Windows Phone 7 nicht plötzlich verschwindet, sondern stattdessen weiter wachsen soll. Gleichzeitig findet aber eine Neuausrichtung statt.
So soll Windows Phone 7 primär Privatkunden ansprechen, während Windows Phone Classic verstärkt aufstrebende Märkte und Firmenkunden bedient. Einer der Hauptgründe hierfür ist natürlich, dass gerade Unternehmen weiter mit ihren auf Windows Mobile basierenden Plattformen arbeiten können, was auch den OEM-Herstellern und Software-Anbietern zugute kommt.
Ein prominentes Beispiel dafür, dass Windows Mobile 6.5.x mit der Einführung von Windows Phone 7 nicht zum alten Eisen gehört, ist die Ankündigung des taiwanischen Smartphoneherstellers HTC, mit dem HD mini ein neues Gerät auf Basis von Windows Mobile und der HTC Sense Oberfläche anzubieten.
2010-02-16T15:06:39+01:00Roland Quandt
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen