Offiziell wird Bruno dort jetzt als "System Architect" geführt, mehr ist über seinen neuen Job über das Karrierenetzwerk Linkedin nicht zu erfahren. Seine Karriere startete er dabei unter anderem bei AMD und ATI. Zuletzt war er über fünf Jahre bei Apple. Dass er weiterhin für die Entwicklung von Prozessoren zuständig ist, steht wohl außer Frage.

Apple Lead nicht allein bei Google
Mit seinem Wechsel zum Konkurrenten Google tut es Bruno nun anderen Ex-Apple-Mitarbeitern gleich. So gab es bereits im Sommer Einzelheiten über den Weggang von dem damaligen "Apple Lead SoC Architect" Manu Gulati. Laut The Information werden nun eben jener Manu Gulati, sowie Wonjae Choi und Tayo Fadelu mit John Bruno nun bei Google wieder als Team zusammenarbeiten.Besser in Eigenregie
Die SoC-Ingenieure sollen Gerüchten zufolge einen mobilen Prozessor für die dritte Generation der Pixel-Smartphones fertigstellen. Die Entwicklung eigener Prozessoren gilt dabei als Garant für eine verbesserte Leistung. Immer wieder wurde den Hardware-Partnern vorgeworfen, sie drosseln die Leistung von Chipsätzen, um für jede neue Generation einen weiteren Leistungszuwachs bieten zu können. In Eigenregie würden solche Beschränkungen natürlich wegfallen.Siehe auch: Google will eigene SoCs bauen, wirbt Apples führenden Chipdesigner ab
2017-12-24T14:59:00+01:00Nadine Juliana Dressler
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen