Huawei P10 im Test: So gut ist das neue Smartphone-Flaggschiff

Huawei setzt beim P10 den Schwerpunkt erneut auf die Fotofunktionen und führt dazu seine Zusammenarbeit mit dem Kamerahersteller Leica fort, der erneut die Dual-Kamera auf der Geräterückseite beisteuert. Im Vergleich zu seinem Vorgänger weist das Smartphone aber noch weitere Verbesserungen auf, wie unsere Kollegen von ValueTech in ihrem Test zeigen.

Fingerabdrucksensor jetzt vorn

Das Design orientiert sich deutlich am Huawei P9, weist jedoch vor allem beim Fingerabdrucksensor einen deutlichen Unterschied auf: Dieser befindet sich nun nämlich unterhalb des Displays auf der Vorderseite und nicht mehr auf der Rückseite. Der Sensor arbeitet sehr zuverlässig und offenbarte während des Testzeitraums keinerlei Schwächen.

Huawei P10Huawei P10Huawei P10Huawei P10Huawei P10Huawei P10

Durch einen HiSilicon Kirin 960 bietet das Huawei P10 rund 10 bis 15 Prozent mehr Leistung als sein Vorgänger und sollte selbst für anspruchsvollere Aufgaben und Spiele genügend schnell sein. Der Arbeitsspeicher ist 4 GB groß, hinzukommen 64 GB interner Flash-Speicher. Das 5,1 Zoll große Display hat eine Auflösung von 1920 × 1080 Pixeln. Sowohl die Schärfe als auch die Farbwiedergabe sind überzeugend, allerdings hätten die Blickwinkel gern ein klein wenig größer ausfallen können.

Dual-Kamera für schöne Fotos

Größtes Highlight des Huawei P10 ist natürlich seine Dual-Kamera auf der Rückseite. Während der Farbsensor eine Auflösung von 12 Megapixeln besitzt, löst der Schwarz-weiß-Sensor mit 20 Megapixeln auf und ermöglicht auch bei schlechten Lichtverhältnissen schöne Aufnahmen ohne störendes Bildrauschen. Durch die Kombination beider Sensoren können die Schärfe und Blende noch nach dem Fotografieren angepasst werden.

Sogar ein Bokeh-Effekt ist realisierbar, auch wenn die Ergebnisse natürlich nicht ganz mit denen einer Spiegelreflexkamera zu vergleichen sind. Insgesamt bietet die Kamera-App zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten und Effekte, sodass mit dem Smartphone schöne Fotos gelingen. Nicht ganz überzeugen konnte jedoch die HDR-Funktion, außerdem waren manche Testfotos ein wenig zu stark geschärft.

Huawei P10Huawei P10Huawei P10Huawei P10Huawei P10Huawei P10

Mehr von ValueTech: ValueTech - Technik. Einfach. ValueTech auf YouTube
Dieses Video empfehlen
Jetzt einen Kommentar schreiben
 
Das P10 Plus ist das aktuelle Flagschiff nicht das P10
 
was ist das für ein Spiel was da im Video läuft?
 
@DER PATE: Kein Spiel, ein Benchmarkprogramm, genauer der 3D-Mark im Ice Storm Extreme Test (https://winfuture.de/downloadvorschalt,3012.html).
 
Tja, jetzt verlangt auch Huawei stolze Preise.
Früher noch als Preiswert gefeiert, haben die Geräte inzwischen Premiumpreise. Das P10 kostet 600€ hat dabei aber "nur" ein FullHD Display. Man darf ja ruhig nur ein FullHD Display verbauen, weil das den meisten reicht, dann sollte es aber ein Gutes sein, das Blickwinkelstabil ist. Das ist es angeblich nicht, was man hier lesen kann. Dafür sind dann 600€ schon happig.
 
@FatEric: Wo hast du hier gelesen, dass es kein gutes Panel ist?
 
@AcidRain: "Das 5,1 Zoll große Display hat eine Auflösung von 1920 × 1080 Pixeln. Sowohl die Schärfe als auch die Farbwiedergabe sind überzeugend, allerdings hätten die Blickwinkel gern ein klein wenig größer ausfallen können. "
je kleiner die Auflösung, umso einfacher ist es, den Blickwinkel ordentlich hinzubekommen. Und heutzutage sind FullHD Panels bei 5.1 Zoll nur noch bei Mittelklassegeräten zu finden.
 
@FatEric: iPhones, OnePlus 3, usw. sind dann Mittelklassegeräte?
 
@FatEric: Das ist auch von der Auflösung und Diagonale Abhängig. Bei 5,1" reichen 1080p locker aus und es spart einfach Strom.
 
@FatEric: Zwischen 5" und 5,2" mit FullHD war für mich sogar eines der Auswahlkriterien für mein nächstes Smartphone. Dieser Trend zu QHD oder 4K bei der Displaygröße ist einfach nur bescheuert.
Kommentar abgeben Netiquette beachten!
Einloggen