YouTube unterstützt ab sofort 360° Videos - Futter für Virtual-Reality-Brillen

YouTube schaltet eine weitere interessante Option für den Videoupload frei. Ab sofort kann die beliebte Videoplattform auch mit Aufnahmen umgehen, die mit Hilfe von 360°-Kameras einen Rundumblick bieten. Doch vorerst bleibt diese Option für die Zuschauer noch mit Einschränkungen.

Vorerst nur für Android und Chrome

Nur die YouTube-App in der neusten Version auf einem Android-Smartphone oder Tablet (Playstore-Link zur YouTube-App) kann die neuen Videos auch anzeigen. Im Webbrowser Google Chrome funktioniert es ebenfalls mit der Einschränkung auf die jeweils aktuellste Version.

Im YouTube Creators Blog erklärt Produkt-Manager Sanjeev Verma alle wichtigen Grunddaten zur neuen Unterstützung. Für die 360°-Aufnahmen hat YouTube eine extra Sonderseite angelegt, mit deren Hilfe alle wichtigen Informationen für den Upload geklärt werden können. YouTube unterstützt zum Start der 360°-Videos Aufnahmen mit 24, 25 oder 30 Bildern pro Sekunde. Die Unterstützung von einer noch höheren Anzahl an Bildern pro Sekunde wurde bereits in Aussicht gestellt.

Zwar können aktuell noch sehr wenige Kameras mit einem 360°-Aufsatz entsprechende Videos drehen. YouTube ist mit dem neuen Feature aber wieder einmal vorn mit dabei, außergewöhnlichen Technologien und spannenden Gestaltungsmöglichkeiten, die vielleicht schon bald durch den Einsatz in günstiger Hardware erhältlich sind, eine Marktchance zu geben.

Zum Start unterstützt YouTube die Spezialkameras Giroptic 360cam, IC Real Tech Allie, Kodak SP360 und Ricoh Theta. Zudem lassen sich auch 360°-Videos hochladen und ansehen, die mit speziellen Kamerastativen und Stitching-Software wie beispielsweise Kolor Autopano erstellt wurden.

Anforderungen

Für die Verarbeitung der Videos ist ein spezielles Skript erforderlich, welches die Metadaten erweitert und das man ebenfalls über die Sonderseite für die 360°-Videos erhält. Wichtig ist, dass auf dem Rechner Python zur Verfügung steht, um das Skript auszuführen. YouTube hält die 360°-Videos für eine zukunftsweisende Darstellung, die schon bald ähnlich wie Fisheye-Aufnahmen unseren täglichen Medienkonsum stark bereichern wird. Die Videos mit der Rundumsicht sind perfektes Futter für Virtual-Reality-Brillen.
Dieses Video empfehlen
Jetzt einen Kommentar schreiben
 
Alle 3 Jahre werden die Säue durchs Dorf getrieben, erst 3D und dann VR Brillen. Mal sehen wie lange es diesesmal dauert bis die Hersteller merken das es dafür, mit Ausnahme einiger weniger, keinen Markt gibt. Nach VR Brillen wird man dann wohl versuchen uns 8K TV Geräte unterzuschieben.
 
@Butterbrot: Normalerweise würde ich dir zustimmen und für Videos finde ich es auch den größten Schwachsinn, da Videos einfach nicht interaktiv sind, was man für VR ja doch gerne hätte.... In der Gaming- und Entwicklungs-Industrie allerdings werden gute, praktikable VR-Systeme schon seit Jahren erhofft und könnten sich da wirklich gut durchsetzen, wenn die Entwicklung nu so voranschreitet.
 
@Butterbrot: Eine freie Marktwirtschaft zeichnet sich dadurch aus, dass Firmen eine Vielfalt an Produkten anbieten können und auch sollen. Der Kunde hat dabei die Freiheit, sich dafür oder dagegen zu entscheiden. Hat eine Firma eine Mehrheit der Kunden mit seinem Produkt erreicht, so ist das Produkt erfolgreich, anderenfalls eben nicht und es gibt keinen Markt dafür. Zum Glück obliegt es nie den Leuten, die dauernd und bei jeder Gelegenheit brüllen müssen, wie sinnlos sie etwas finden ;)
 
"Vorerst nur für Android und Chrome", und dann auch nur in der jeweiligen neusten Chrome Version. Das hört sich nicht nach irgendeine technischen Beschränkung an, sondern mal wieder nach Willkür. Google hält sich immer nur an Standards solange sie davon profitieren. Ich möchte gar nicht wissen was passiert, wenn Chrome einmal Marktführer mit weiten Vorsprung ist.

Embedded YT Videos mit der -nocookie Option laufen moment nur in Chrome, alle anderen Browser geben diesen Standard Error aus. Selbst Opera, der bekanntlich auf Chromium basiert. Ich möchte damit nicht implizieren, dass Google absichtlich diese Option in den anderen Browser kaputt gemacht hat, aber ich kann mir schon vorstellen, dass sie manchmal keine Interesse haben, solche Fehler schnell zu beheben. Der durchschnittliche Benutzer wird einfach feststellen, dass es nicht geht und bei der nächsten Google Suche wird Chrome vorgeschlagen, mit dem es läuft. Der Benutzer wechselt also und hinterfragt nicht länger.
 
Wie wärs denn mit
- Mehrkanal Ton
- Möglichkeit das Video erst zu starten wenn ich es möchte (Thema Browserneustart mit (einigen) offenen YT Videos)
- Automatische Player Anpassung je nach Input (16:10 ohne Balken)
 
Cool. Ich habe mal eins gerendert mich Autopano Video Pro 2 RC1 und auf Youtube hochgeladen. Kann es aber (noch) nicht anschauen im 360° Player. Bangkok 360° Nacht https://youtu.be/H7nfMWCuGds
 
juhuu endlich ein neues Video von Brandonjla aka kollege von freddiew
 
Richtig krass: http://360s.tv/video.php?v=W3Oov-6AExg
Kommentar abgeben Netiquette beachten!
Einloggen