Drohnenflug über neuen Apple-Campus zeigt die Fortschritte am UFO-Bau
Die Bauarbeiten an Apples neuem Konzern-Hauptquartier sind in vollem Gange. Aufnahmen, die der YouTube-Nutzer Myithz veröffentlicht hat, zeigen, wie weit das große Projekt bereits fortgeschritten ist. 2016 sollen die Mitarbeiter dann in das UFO-förmige Gebäude umziehen.
Mit den Planungen, die noch zu Lebzeiten von Steve Jobs begannen, hatte der Computer-Konzern bereits vor einiger Zeit Aufsehen erregt. Ein riesiges rundes Bauwerk soll zukünftig tausenden Beschäftigten des Unternehmens eine neue Arbeitsstätte mit einer passenden Atmosphäre und auf modernstem Stand bieten.
Viel mehr als Renderings der zuständigen Architekten war bisher allerdings kaum zu sehen. Doch das vorliegende Video gibt nun schon einen guten Eindruck davon, wie groß das Bauwerk wird, welche Form es annimmt und wie es sich in die Umgebung einbetten wird.
Im Gegensatz zu manch anderem Apple-Projekt lässt sich der Bau nicht besonders geheim halten. Zwar umgibt ein blickdichter Zaun das Arreal, doch der YouTube-Nutzer verfügt über eine Drohne vom Typ "DJI Phantom 2 Vision Plus". Diese lässt er gelegentlich Aufsteigen, um Videos seiner Umgebung anzufertigen. Während die Videos sonst eher einen kleinen Kreis von Nutzern interessieren, ziehen seine Flüge über die Apple-Baustelle hingegen deutlich mehr Aufmerksamkeit auf sich.
Verantwortlich für die Planungen war der Stararchitekt Sir Norman Foster, der auch den Umbau des Berliner Reichstages leitete. Für ihn gab es einige Herausforderungen zu lösen. So will Apple nicht US-typisch viel Platz für Parkplätze verbrauchen. Mitarbeiter, die mit dem Auto zur Arbeit kommen wollen, sollen dieses unterirdisch abstellen. Das Gebäude soll sich harmonisch mit viel Grün in die Umgebung einbetten und im Inneren des Kreisbaus sollen die Beschäftigten umgeben von vielen Obst-Bäumen Kraft tanken können.
Mit den Planungen, die noch zu Lebzeiten von Steve Jobs begannen, hatte der Computer-Konzern bereits vor einiger Zeit Aufsehen erregt. Ein riesiges rundes Bauwerk soll zukünftig tausenden Beschäftigten des Unternehmens eine neue Arbeitsstätte mit einer passenden Atmosphäre und auf modernstem Stand bieten.
Viel mehr als Renderings der zuständigen Architekten war bisher allerdings kaum zu sehen. Doch das vorliegende Video gibt nun schon einen guten Eindruck davon, wie groß das Bauwerk wird, welche Form es annimmt und wie es sich in die Umgebung einbetten wird.
Im Gegensatz zu manch anderem Apple-Projekt lässt sich der Bau nicht besonders geheim halten. Zwar umgibt ein blickdichter Zaun das Arreal, doch der YouTube-Nutzer verfügt über eine Drohne vom Typ "DJI Phantom 2 Vision Plus". Diese lässt er gelegentlich Aufsteigen, um Videos seiner Umgebung anzufertigen. Während die Videos sonst eher einen kleinen Kreis von Nutzern interessieren, ziehen seine Flüge über die Apple-Baustelle hingegen deutlich mehr Aufmerksamkeit auf sich.
Verantwortlich für die Planungen war der Stararchitekt Sir Norman Foster, der auch den Umbau des Berliner Reichstages leitete. Für ihn gab es einige Herausforderungen zu lösen. So will Apple nicht US-typisch viel Platz für Parkplätze verbrauchen. Mitarbeiter, die mit dem Auto zur Arbeit kommen wollen, sollen dieses unterirdisch abstellen. Das Gebäude soll sich harmonisch mit viel Grün in die Umgebung einbetten und im Inneren des Kreisbaus sollen die Beschäftigten umgeben von vielen Obst-Bäumen Kraft tanken können.
Verwandte Videos
- Werbespot: Tim Cook stiehlt den M1-Chip für das neue iPad Pro
- Das "Spaceship" hebt ab: Apple nennt offiziellen Namen und Termin
- "Campus 2" im Detail: So sieht Apples neues Hauptquartier aus
- Windows: Viel Netzwerkspeicher des Hosters ins System einbinden
- Bing mit ChatGPT: Microsoft stellt seinen "Kopilot fürs Netz" vor
Verwandte Tags
http://appleinsider.com/articles/11/08/16/apples_spaceship_campus_larger_than_pentagon_empire_state_building
(Wenn man so auf diese Weise nachdenkt, wird einem klar, zu was die Menschheit EIGENTLICH in der Lage wäre, wenn sie denn alle gemeinsam wollten... naja, schade, dass wir doch nur Individualisten sind *g*)