X-Pro3: Fujifilm bringt Spiegellose mit Licht und Schatten
Seltsame Anschluss-Entscheidungen
Die Kamera selbst weiß ansonsten durchaus zu überzeugen, wie der Test durch die Kollegen von ValueTech TV ergab. Insbesondere natürlich dann, wenn man sich an etwas anderen Bedienkonzepten als bei Canon oder Nikon erfreuen kann. So lassen sich ISO-Werte und Belichtungszeiten manuell über Räder auswählen und es ist unnötig, sich erst durch ein Menü zu hangeln. Und ziemlich beeindruckend stellte sich auch der Video-Autofokus dar.Abstriche hingegen muss man klar bei den Anschlüssen machen. So bringt die Kamera zwar eine Klinkenbuchse mit, diese ist aber für 2,5mm-Stecker vorgesehen. So lassen sich handelsübliche Mikrofone zwar anschließen, aber nur mit Adapter. Letztlich bekommt man mit der X-Pro3 eine durchaus grundsolide Kamera, bei der man eben letztlich selbst entscheiden muss, ob die zu machenden Abstriche den Preis rechtfertigen.
Mehr von ValueTech: ValueTech - Technik. Einfach. ValueTech auf YouTube
Verwandte Videos
- Nikon Z 30 im Vlogging-Kit: Tolle Kombi für Reise-Berichte und Co.
- Fujifilm XF 8 mm f/3.5 R WR: Kompaktes Weitwinkel für unterwegs
- Die magere 100-400-mm-Klasse bei Fujifilm im direkten Vergleich
- Fujifilm setzt mit X-S20 Maßstäbe bei Mittelklasse-Systemkameras
- Geekom Mini IT13: Der erste Mini-PC mit Core i9 Prozessor im Test
Verwandte Tags