Volkstablet Reloaded? Trekstor zeigt 3. Generation seines SurfTabs
Der deutsche Hardware-Anbieter Trekstor zeigt auf der IFA in Berlin unter anderem das neue SurfTab Duo W3. Die beiden Vorgängervarianten dürften einigen von euch vor allem noch deshalb in Erinnerung sein, weil sie als so genannte Volkstablets in Kooperation mit einer Boulevardzeitung vermarktet wurden.
Jetzt gibt es etwas aufgewertete Hardware. Das Format bleibt bei 11,6 Zoll, dafür steht nun aber FullHD-Auflösung zur Verfügung. Eingefasst ist das Tablet in ein Metallgehäuse. Den inzwischen verbreiteten USB Type-C-Anschluss sucht man hier vergebens - es gibt nur alte Mikro-USB-Ports, von denen einer aber mit dem 3.0-Standard arbeitet.
Im Inneren steckt ein Atom-Prozessor von Intel. Erst einmal gibt es nur 2 Gigabyte Arbeitsspeicher, ob mehr kommen ist derzeit noch unklar. Als Festspeicher sind 32 Gigabyte Flash verbaut. Auf dem Gerät läuft ab Werk Microsofts Windows 10. Geliefert wird das Tablet mit einem Tastatur-Cover, das noch jeweils zwei weitere USB-Ports mitbringt. Wann genau die Geräte auf den Markt kommen und was sie kosten sollen, ist derzeit noch nicht bekannt. Gleiches gilt für weitergehende Spezifikationen - hier hält man sich noch etwas bedeckt.
Jetzt gibt es etwas aufgewertete Hardware. Das Format bleibt bei 11,6 Zoll, dafür steht nun aber FullHD-Auflösung zur Verfügung. Eingefasst ist das Tablet in ein Metallgehäuse. Den inzwischen verbreiteten USB Type-C-Anschluss sucht man hier vergebens - es gibt nur alte Mikro-USB-Ports, von denen einer aber mit dem 3.0-Standard arbeitet.
Im Inneren steckt ein Atom-Prozessor von Intel. Erst einmal gibt es nur 2 Gigabyte Arbeitsspeicher, ob mehr kommen ist derzeit noch unklar. Als Festspeicher sind 32 Gigabyte Flash verbaut. Auf dem Gerät läuft ab Werk Microsofts Windows 10. Geliefert wird das Tablet mit einem Tastatur-Cover, das noch jeweils zwei weitere USB-Ports mitbringt. Wann genau die Geräte auf den Markt kommen und was sie kosten sollen, ist derzeit noch nicht bekannt. Gleiches gilt für weitergehende Spezifikationen - hier hält man sich noch etwas bedeckt.
Verwandte Videos
- Odys Prime Win 12 - Windows-Tablet mit Tastatur im Hands-on
- Odys Prime Win 10: Günstiges Windows-Tablet im Kurztest
- Acer Switch V 10 - Windows-Tablet mit Fingerabdruckleser
- TrekStor SurfTab Twin 11.6 ausprobiert - Das neue "VolksTablet" kommt
- AstrHori 85 mm f/2.8 Makro: Günstiges manuelles Tilt-Objektiv
Verwandte Tags
Ich denke der Preis wird sich wieder um die 300 Euro ansiedeln war bei den anderen großen Treckstore 2 in 1 bisher auch so.
Aber sind wir ehrlich für reines Surfen hin und wieder etwas Film und Musik dürfte die Ausstattung reichen.
Dazu noch etwas Office kann man eigentlich auch gleich einen 300 Euro Laptop nehmen der allerdings nicht ganz so Mobil und Flexibel ist.
Hast schon recht mehr wie 200 oder 250 wäre schon echt frech.
Das die Klinkenbuchse bei dir Defekt ist sollte so nicht sein aber das Passiert immer mal wieder auch bei weit Teureren und Produkten von Größeren Herstellern.
Ich war mit dem ersten Surftab so gar nicht zufrieden. Das erste welches ich gekauft habe, hatte am oberen Rand zwischen Display und Backcover sehr viel Spiel. Das Austauschmodell das Gleiche nur auf der rechten Seite. Als Bonus hatte es zusätzlich noch an der linken oberen Displayseite einen extremen Gelbstich. So habe ich auch dieses zurückgeschickt. Zuvor habe ich mich nur aufgrund der guten Bewertungen und Berichterstattungen für das Tablet entschieden. Ob ich Trekstor irgendwann mal wieder eine Chance geben würde? Keine Ahnung.
Als die ersten Smartphones einen WLAN-Hotspot bekamen, fand ich, dass das eine geniale Lösung für meine Laptops unterwegs war.
Heute ist das nicht mehr zeitgemäß. Warum auch? Wenn man weiß, was Elektronik heutzutage in der Herstellung in China kostet, sollte ein 4G-Modul bei diesen Preisen Standard sein.
Vielleicht bekommen die zukünftigen Generationen eine spezielle Ausstattungsvariante mit einem solchen Modul.
Bei Version 2 passiert es regelmäßig das die Verbindung zwischen Tastatur und Tablet abbricht.
Eine Lösung seitens Drekstor gibt es nicht.