Samsung QLED-TV der High-End-Klasse im Test (QE55Q7F)
Samsungs QLED-Fernseher sollen beim Fernsehen, Blu-rays Schauen und dem entspannten Spielen auf der Couch eine besonders gute Bildqualität mit kräftigen Farben liefern. Unser Kollege von Zenchillis Hardware Reviews hat den Samsung Q7F in der 55-Zoll-Variante unter anderem mit Spielen und UHD-HDR-Inhalten getestet.
Samsung hat ein VA-Panel mit einer Bildwiederholfrequenz von 100 Hz und einer Auflösung von 3840 × 2160 Pixeln verbaut. Das Kontrastverhältnis beträgt 4700:1, mit einer Spitzenhelligkeit von 1180 Candela pro Quadratmeter ist der Fernseher zumindest in den Standardeinstellungen fast schon ein wenig zu hell. Weiter unterstützt der Samsung QE55Q7F HDR10, sodass entsprechende Videoinhalte und Spiele besonders schön aussehen. Die Benutzeroberfläche basiert auf Tizen und ist übersichtlich aufgebaut.
Bildeinstellungen:
Zenchillis Hardware Reviews bei YouTube: Mehr von Zenchillis Hardware Reviews
Flaches 55-Zoll-Panel
Die genaue Bezeichnung des Samsung Q7F lautet QE55Q7F und zeigt neben der Bildschirmdiagonale von 55 Zoll auch an, dass es sich um ein Flat-Modell der aktuellen TV-Generation handelt. Zusätzlich sind die Geräte nämlich auch mit 49, 65 sowie 75 Zoll und als Curved-Varianten erhältlich.


Edles Design
Wie von einem Gerät der High-End-Klasse nicht anders zu erwarten, besitzt der QE55Q7F einen sehr schmalen Rahmen und einen Standfuß aus Edelstahl. Dessen Kabelmanagement-System erleichtert das Verstecken unschöner Kabel, wobei die One Connect Box ohnehin Kabelsalat auf der Geräterückseite verhindert. Als Anschlüsse sind hier vier Mal HDMI, drei Mal USB, TOSLINK sowie ein CI-Slot vorhanden. Einen Kopfhöreranschluss gibt es allerdings nicht und zumindest beim Testgerät wurde die Box im Betrieb ungewöhnlich heiß - ohne dass dies jedoch die Funktionalität störte.Bildeinstellungen:
- Bildmodus: Standard
- Hintergrundbeleuchtung: 10
- Helligkeit: 0
- Kontrast: 85
- Schärfe: 65
- Farbe: 52
- Farbton 50:50
- Digital aufbereiten: Ja
- Auto Motion Plus: Benutzerdefiniert -Unschärfe: 5 / Judder: 7
- Lokales Dimming: Standard
- Kontrastverbesserung: Hoch
- Farbton: Kalt
- Gamma: BT.1886
- Farbraum: Nativ
Zenchillis Hardware Reviews bei YouTube: Mehr von Zenchillis Hardware Reviews
Verwandte Videos
Verwandte Tags
Bildmodus: Standard
Hintergrundbeleuchtung: 10
*** Helligkeit: 10
Kontrast: 85
*** Schärfe: 75
Farbe: 52
Farbton 50:50
*** Digital aufbereiten: nein
*** Auto Motion Plus: aus
Lokales Dimming: Standard
*** Kontrastverbesserung: Aus
***Farbton: neutral
Gamma: BT.1886
Farbraum: Nativ
Sämtlich Bildverschlimmbesserungen aus, dass spart nicht nur Strom und verringert den Input-Lag, sondern sieht auch viel natürlicher aus.
High-End ist der TV auf keinen Fall, aber obere Mittelklasse.
Damit findet man vielleicht ein paar Dumme.
Ich würde dann doch lieber zum Original greifen. Ein 55 Zoll OLED Fernseher von LG kostet auch nicht mehr und ich werde nicht vom Hersteller für dumm verkauft.
Und behaupten Oled wäre zu teuer, wo ist denn Qled billiger, für 999€ gibt's LG Oled, dafür kriege ich kein Oled.
Hab gehört die Displays kommen vom Insolventen Sharp, will nicht wissen wie die agezockt werden.
Und alle TV die günstigst sind haben 50 Hz, da hatte mein Röhre vor 20 Jahren schon 100 Hz.
Das OS kann man auch vergessen, paar Updates, dann geht Netflix nicht mehr drauf, Tizen will ich auch nicht.
2018 kommen mehr Oled Modelle und was anderes macht kein Sinn, veraltete LCD Technik, und Qled Notlösung nein Danke.
Mir egal ob es Minuse gibt, die Preise fallen nicht, weil Betatester immer das neueste kaufen müssen.
Als ob nach HD nicht klar war, das paar Mon Full HD kommt.
wer heute auf OLED Fernseher setzt, setzt auf das falsche Pferd!
Die OLED´s sind noch nicht ausgereift!!! Was glaubt ihr warum einer der größten Display Hersteller keine OLED´s anbietet? Ihr glaubt doch nicht wirklich, dass Samsung dazu nicht in der Laage wäre OLED Fernseher herzustellen... ;)
Ich arbeite in dem Bereich Präsentationstechnik und kann nur sagen, dass sogut wie alle Hersteller Ihre OLED Fernseher im Professional Bereich, aus dem Sortiment genommen hat!!!
Ich muss auch noch dazu sagen, dass die OLED Displays im Professional Bereich um einiges Kontrastreicher sind als die Consumer Fernseher. Da hat mir ein Techniker diesbezüglich gesagt, dass genau deswegen die Consumer Geräte länger halten, weil nicht das volle Potentzial der OLED´s ausgeschöpft wird.
Das Problem nähmlich mit den OLED´s ist, dass die sich bei Standbildern, die länger als 1 min angezeigt werden, sich UNWIDERRUFLICH einbrennen, so dass die einzelnen QLED´s zerstört werden.
Dies ist nämlich der Grund warum Samsung keine QLEDS hat und warum die QLED Displays im Pro Bereich, vom Markt genommen wurden ;)
Kann man glauben oder nicht... überlasse ich jeden selbst!!!
Meinen zweiten OLED, und mein erster hängt noch im wohnzimmer worauf meine Freundin doch mal öfter Fernsehen drauf laufen lässt, hier haben sich bisher weder Kanallogo noch irgendwelche Infoleisten eingebrannt. Das Bild hat sich zwischen den beiden Gwnerationen gerade von der Helligkeit und vom Weißwert nochmal um einiges gebessert. Wüsste nicht ob man überhaupt dein "volles Ausschöpfen" der OLED inmerhalb der üblichen Wohzimmer / Heimkino Umgebung benötigt.
Du übertreibst übrigens maßlos aber das wirst Du selber wissen.
Du solltest Deine Texte lesen vor dem Senden, Q und O liegen doch noch nicht einmal nebeneinander...??