Ryzen 5000: Läuft auf B450-Mainboards, aber mit weniger Leistung
Zum Start der neuen AMD Ryzen 5000-Prozessoren vor wenigen Wochen waren diese zunächst nur auf Mainboards mit B550- oder X570-Chipsatz nutzbar. Inzwischen haben bereits mehrere Hersteller jedoch passende BIOS-Updates veröffentlicht, um die neuen CPUs auch zu älteren Mainboards kompatibel zu machen.
Ob die Kombination aus Ryzen 5600X und B450-Mainboard tatsächlich funktioniert, hat unser Kollege von Zenchillis Hardware Reviews anhand unterschiedlicher Mainboards von ASRock, MSI, Asus und Gigabyte getestet. Dabei zeigt sich deutlich, dass die neuen CPUs auf den "alten" Mainboards zwar funktionieren, dort aber deutlich weniger Leistung als auf einem aktuellen B550-Mainboard bringen. Daher ist vom gemeinsamen Kauf einer Ryzen 5000-CPU und einem B450-Mainboard abzuraten - zumindest so lange, bis die Hersteller weitere BIOS-Updates veröffentlichen.
Zenchillis Hardware Reviews bei YouTube: Mehr von Zenchillis Hardware Reviews
Ob die Kombination aus Ryzen 5600X und B450-Mainboard tatsächlich funktioniert, hat unser Kollege von Zenchillis Hardware Reviews anhand unterschiedlicher Mainboards von ASRock, MSI, Asus und Gigabyte getestet. Dabei zeigt sich deutlich, dass die neuen CPUs auf den "alten" Mainboards zwar funktionieren, dort aber deutlich weniger Leistung als auf einem aktuellen B550-Mainboard bringen. Daher ist vom gemeinsamen Kauf einer Ryzen 5000-CPU und einem B450-Mainboard abzuraten - zumindest so lange, bis die Hersteller weitere BIOS-Updates veröffentlichen.
Zenchillis Hardware Reviews bei YouTube: Mehr von Zenchillis Hardware Reviews
Verwandte Videos
- Neue Chipsätze für AMD Zen 4: B650(E) und X670(E) im Vergleich
- Ryzen 5 7600X im Test: So schnell ist AMDs kleinste Zen-4-CPU
- Intel Alder Lake im Test - So schnell sind die neuen CPUs wirklich
- AMD Ryzen 5000: Zum Start gibt es noch RAM- und BIOS-Probleme
- Samsung Galaxy Book 3 Ultra mit Core i9 und RTX 4070 im Hands-on
Verwandte Tags
Allerdings verstehe ich den Sinne des Tests nicht ganz. Wer eine aktuelle CPU kauft, wird doch wohl auch ein passendes aktuelles Board kaufen. Alles andere macht doch gar keinen Sinn. Das wäre vielleicht was anderes, wenn man schrittweise upgraden will... aber dann ist der Leistungsverlust ja eh nur temporär und damit imho vernachlässigbar.
Zusätzlich muss man sagen das Gigabyte die F60c Version (mit AGESA 1.1.0.0 Patch C erst zurückgezogen und dann F60e (AGESA 1.1.0.0 Patch D) bereitgestellt hat, das Video ist also bereits jetzt veraltet. Patch D verbessert / Behebt einen Bug bezüglich Taktbarkeit des Infinity Fabric.
Wer weiß wie die Taktrate des IF bei dem Test war?
Thema MSI:
Das MSI nur die MAX Versionen Supported ist recht einfach erklärt. Durch den zusätzlichen Speicher muss einfach nur die AGESA Binary ausgetausch werden, die paar KByte mehr sind nicht relevant.
Bei den 16Mbyte Boards hat man ja schon gesehen das MSI im Gegensatz zu anderen Herstellern weit mehr Speicherplatzprobleme hat, es wurde die komplette "moderne" Oberfläche entfernt und nurnoch die "Classic" Variante bereitgestellt (das war bereits für Ryzen 3000). Jetzt muss man noch mal irgendwo sparen und das macht man wohl erst wenn die BIOS Versionen durch die BETA Phase sind.
So wird wohl auch Asrock verfahren. Erst die Beta Versionen auf die B450 Boards loslassen (größte Testbasis) und wenn das läuft wird auf X470 portiert.
das Steel Legend ist schneller als das 550...
ist die Tabelle verrutscht?