Radeon R7 370: Die günstige Alternative zu Nvidias GTX 950
Wer bei Grafikkarten eher auf den Preis achten muss und somit nicht im High End-Bereich mitspielen kann, findet bei Modellen mit etwas älteren Chips durchaus noch einige Produkte mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. So beispielsweise die PowerColor Radeon R7 370 PCS+, die unsere Kollegen von ValueTech TV sogar einer Nvidia GTX 950 vorziehen würden.
Verwandte Videos
- XFX R9 Fury Pro: Grafikkarte für anspruchsvollere Nutzer
- XFX R9 390X DD: Die Black Edition der Grafikkarte im Detail
- Sapphire Nitro R9 390: Leistung muss nicht zu teuer sein
- Mittelklasse im Test: Diese AMD-Grafikkarten meistern auch Großes
- PlayStation VR 2: Sony zeigt die neuen Gameplay-Features im Video
Verwandte Tags
Die GTX950 nur 90W
Wo ist da die Atlernative???
Daher kann man die Karte schon als Alternative betrachten. Der Stromverbrauch wird erst interessant, wenn man ein Gerät wirklich viel nutzt, z.B. jeden Tag mehrere Stunden, wie es bei Beleuchtung der Fall ist, oder für Gamer, die oft und lange spielen.
:)))
Scheinbar ein AMD-Fanboy ;-))
Die reale Leistungsaufnahme im Test [http://goo.gl/4EeBU6] lag um 9 (Idle) respektive 19 Watt (Gaming) über der der GTX 950. Um 35-50 Euro Mehrkosten reinzuholen braucht man (bei 26 ct/kWh) 135-192 kWh mehr Verbrauch. Bei 14 Watt mehr Verbrauch (50:50 Idle:Gaming) wären das 9.643-13.714 Betriebsstunden. Selbst wenn der PC jeden Tag (Du bist also nie im Urlaub o.ä.) 6 Stunden läuft wären das mindestens 4,5 Jahre, bevor die GTX 950 auch nur einen Cent Plus macht.
Damit kostet die AMD Karte bei jemanden, der den PC nicht nur zum Spielen einschaltet, vielleicht 1 EUR mehr Strom im Jahr.
https://geizhals.at/msi-r7-370-gaming-4g-v305-030r-a1282088.html?hloc=at
150W TDP
KFA² GeForce GTX 950 OC, 2GB GDDR5, DVI, HDMI Geile Karte
Eine GPU mit min.der Leistung eine 970GTX ist Pflicht!
Alles andere hat in einem Spiele PC nix zu suchen !
Wer das nicht will soll sich ne PS4 kaufen!
Eine Karte die zu meiner 3 Jahre alten (150€) gleichwertig ist, kost immer noch über 100 Euro.
TSMC hat einfach nie einen wirtschaftlich brauchbaren 20-nm-Prozess auf die Beine gestellt - deswegen gab es seit 2012/13 auch keine so großen Sprünge wie sonst. 2016 sollte in dieser Hinsicht (14/16 nm) sehr, sehr spannend werden.