Nvidia Shield: Neues Modell mit 4K-Streaming genauer angeschaut

Der Hersteller Nvidia hat auf der CES 2017 in Las Vegas eine überarbeitete Version der Streaming-Konsole Shield präsentiert. Diese kommt mit einigen technischen Neuerungen: Es ist ab sofort möglich, Inhalte in 4K zu übertragen sowie Google Assistant zu nutzen. Als Betriebssystem kommt Android TV zum Einsatz. Die Hardware des Shield ist allerdings gleich geblieben: Es wird noch immer der Tegra X1-Prozessor des Vorgängers verwendet. Der Controller wurde überarbeitet und soll ein bequemeres Gefühl bei der Bedienung versprechen.

Android 7.0 Nougat und 4K HDR-Streaming

Das auf dem Gerät laufende Android TV basiert auf der aktuellen Generation des Google-Betriebssystems, Android 7.0 Nougat. Hiermit ist es auch möglich, Google Assistant für die Steuerung von Smart Home-Features mittels Spracheingaben zu verwenden. Allerdings soll dieser erst später bereitgestellt werden und nur gegen eine Gebühr von weiteren 50 Dollar verwendet werden können. Die maximale Auflösung für die Videoausgabe via HDMI sowie für das Streaming ist 4K. Hierbei kann auch High Dynamic Range (HDR) verwendet werden. HDR stellt ein Verfahren dar, bei welchem pro Pixel zusätzliche Intensitätswerte übertragen werden, sodass eine realistischere Darstellung des Bildes ermöglicht wird. Da das Nvidia Shield TV nun mit Android TV als Betriebssystem läuft, können somit auch Android-Spiele ausgeführt werden.
NVidia Shield 2017 NVidia Shield 2017 NVidia Shield 2017

Spiele aus der Cloud streamen

Neben der Möglichkeit, die Spiele von einem leistungsstarken lokalen Rechner auf die Konsole ins Wohnzimmer zu übertragen, besteht auch die Option, einige Spiele direkt in der Cloud ausführen zu lassen und das Bild auf den eigenen Fernseher zu übermitteln. Hierbei kann ebenfalls eine Auflösung von 4K verwendet werden. Auch hier findet das neue HDR-Feature Anwendung. Die Basis-Variante ist mit 16 Gigabyte internem Flashspeicher sowie mit drei Gigabyte Arbeitsspeicher ausgestattet und wesentlich kleiner als das Vorgängermodell.

Das neue Shield TV soll noch diesen Monat auch hierzulande verfügbar sein. Die überarbeitete Version schlägt mit einem Preis von knapp 230 Euro zu Buche. Nach Bedarf kommen noch die Kosten der Sprachfunktionalität hinzu. Auch Nutzer der älteren Version gehen nicht leer aus: Noch im Januar soll ein Software-Update bereitgestellt werden, womit die 4K HDR-Funktion ebenso genutzt werden kann wie mit dem überarbeiteten Shield.

NVidia Shield 2017NVidia Shield 2017NVidia Shield 2017NVidia Shield 2017NVidia Shield 2017NVidia Shield 2017

CES 2017: Alle Neuheiten direkt aus Las Vegas
Dieses Video empfehlen
Jetzt einen Kommentar schreiben
 
Wenigstens scheint der Controller auf den ersten Blick etwas schlanker geworden zu sein. Schade nur, dass man es beim Fokus aufs Streaming nicht geschafft hat, ganz auf einen Lüfter zu verzichten. :(
 
@BloodEX: Ich weiss ja nicht empfindlich deine Ohren sind und ob du nur stille Videosequenzen anschaust, aber die Shield TV ist nicht wirklich zu hören :-S Lieber kaum bis nicht hörbar und gute HW statt komplett lautlos mit dürftiger HW.
 
@Saiba: Solang's lauter ist als ne 2,5" HDD auf 3 Meter Entfernung, jap, da kann ich sehr empfindlich sein. :D
Aber bei solchen Konsolen geht es, für mich, derzeit ohnehin eher darum, einfachere Spiele wie Shovel Knight zu spielen (die grafischen Ansprüche steigen leider mit jeder Generation) und abgesehen davon eben die Funktion als Mediaplayer, und das kann ein passiv gekühlter Computer auch sehr gut. :)
 
@BloodEX: Natürlich laufen nativ nur einfache Spiele auf dem Teil. Aber mittels Streaming kann man mit ihr auch Steamspiele auf dem Fernseher zocken. Nutze ich zwar nur selten, aber es funktioniert ganz gut bei den meisten Spielen.
Und den Lüfter von habe ich bisher aus 3,5m Entfernung noch nicht (bewusst) wahrgenommen.
 
@Runaway-Fan: Dann hätte man es eigentlich auch mit Alugehäuse und passiver Kühlung probieren können, aber das ist rein meine Meinung. :)
 
"Da das Nvidia Shield TV nun mit Android TV als Betriebssystem läuft, können somit auch Android-Spiele ausgeführt werden." Klingt so, also wäre das vorherige Shield TV nicht mit Android TV betrieben worden... :-S
 
Ohne android, würd ich glatt überlegen,aber so, nein danke
 
@Razor2049: Was soll denn sonst drauf laufen? Windows 10? iOS?
 
@Runaway-Fan: egal was, hauptsache kein viroid. Soll tatsächlichnhersteller geben die auch ein vernünftiges os mal selbst basteln können
 
Ich hoffe, dass mit dem Update für die "alte" Shield auch Amazon Video offiziell zur Verfügung steht. HDR ist für mich mangels entsprechendem TV noch nicht relevant und den Sprachassistenten würde ich auch nicht vermissen. Mal abwarten, wie weit die beiden Modelle softwareseitig auseinander driften.
Bisher war die Updatepolitik von Nvidia für das Shield TV immer sehr vorbildlich.
 
Diese Kiste klingt wie eine Mischung auf FireTV und Steam Link.
Mit halt mit viel stärkerer Hardware und höheren Preis. Naja und 4k

Nur was genau macht man mit der?
Für Android-"Handy"-Spiele ja auch überdimensioniert.

Oder geht es den Käufern hier eher um das "Spiele-Abo", bzw dass man welche auch Kaufen kann (wohl zu entsprechenden hohen Preisen)?

.....klingt eher so, als wäre hier Nvidia ein guter Partner für die Steam-Machines gewesen....
 
@tomsan: ich habe neben normaler Android Software auch KODi (XBMC) installiert und ist somit der beste Mediacenter den ich kenne. Auch Steam Gamestop über lokalen Stream lassen sich gut spielen.
 
@C.K.Nock: OK, dann nutzt Du ca den Umfang von Steam Link (55 Euro) und FireTV (90 Euro, habe dort auch Kodi drauf.)

Happs teuer als einzeln, dafür auf einer Maschine, die auch mehr Hardwarereserven hätte.
 
@tomsan: FireTV hatte ich vorher, aber der unterstützt bei Auflösungen über 1080p nur 30fps.
 
@Runaway-Fan: Ah! Mir noch nie aufgefallen! Habe aber eh nur DVD Material oder selbst aufgenommenes....
 
@tomsan: Ich nutze sie primär für KODI, Twitch und Youtube. Insbesondere bei YT ist die Unterstützung von 60fps Videos mit bis zu 4k sehr praktisch.
Früher habe ich dafür meine Spielekonsole verwendet, aber die Shield verbraucht dafür nur einen Bruchteil des Stroms.
Steamspiele zocke ich damit kaum. Habe es vor einiger Zeit mal getestet und es funktionierte auch ganz ok. Aber ich zocke derzeit insgesamt nicht so viel. Aber gut zu wissen, dass man es könnte.
 
@Runaway-Fan: Thx. Interessant.

Tippe mal, dass ist dann wie mit den meisten technischen Sachen. Man wusste vor dem Upgrade nicht, dass man das brauchte. Und wo man es hat, möchte man auch nicht wieder runterstufen :)

Bin da noch "Prä-4K" :)
Kommentar abgeben Netiquette beachten!
Einloggen