Nokia 6: Der Lack ist bei weitem nicht ab - im Gegenteil

HMD Global nutzte den Mobile World Congress (MWC) auch, um den Einstieg in den weltweiten Vertrieb des Nokia 6 anzukündigen. In China ist das Gerät ja schon seit einiger Zeit zu haben. Im zweiten Quartal soll es nun also unter anderem auch bei uns auf den Markt kommen - Grund genug, einen genaueren Blick auf das Mobiltelefon zu werfen.

Und dabei zeigt sich bei unseren Vorführmodell sofort, dass eine ganze Menge Polierarbeit in das Finish gesteckt wurde. Von der Rückseitenabdeckung bis zur Lautstärkewippe glänzt das Smartphone an allen Ecken und Enden. Dadurch wirkt es ziemlich edel - birgt aber eben auch die Gefahr, dass es nach einiger Benutzung voller Fingerabdrücke ist und schmuddelig wirkt. Es gibt aber auch Variationen mit matter Oberfläche.
Nokia 6 HMD Global Nokia 6 HMD Global Nokia 6 HMD Global
Das Nokia 6 ist in dem verbreiteten 5,5-Zoll-Format gehalten. Das verbaute Panel bietet dabei eine FullHD-Auflösung. Im Inneren arbeitet ein achtkerniger Snapdragon 430-Prozessor von Qualcomm, dem 3 Gigabyte Arbeitsspeicher zur Verfügung stehen. Die Kamera-Kombination bietet Sensoren mit 16 Megapixeln auf der Rückseite und 8 Megapixel im Frontbereich.

Nokia 6 HMD GlobalNokia 6 HMD GlobalNokia 6 HMD GlobalNokia 6 HMD GlobalNokia 6 HMD GlobalNokia 6 HMD Global
Nokia 6 HMD GlobalNokia 6 HMD GlobalNokia 6 HMD GlobalNokia 6 HMD GlobalNokia 6 HMD GlobalNokia 6 HMD Global

Der Hersteller stattet das Smartphone mit 32 Gigabyte Speicherkapazität aus, die sich über eine Speicherkarte erweitern lassen. Das Smartphone wird in der Standard-Variante voraussichtlich um die 230 Euro kosten. Für etwa 300 Euro gibt es aber auch eine Version mit 4 Gigabyte Arbeitsspeicher und 64 Gigabyte integrierter Flash-Kapazität. Angesichts der Ausstattung und der doch recht hochwertig wirkenden Verarbeitung kann der Hersteller auch mit diesem Gerät ein ziemlich ordentliches Angebot platzieren, so dass man in Zukunft wohl des Öfteren wieder Mobiltelefone mit Nokia-Logo in der Öffentlichkeit sehen wird.

Dafür spricht auch ein weiterer Pluspunkt, den die Geräte bieten werden: Die Smartphones werden ab Werk bereits mit dem derzeit aktuellsten Android in der Version 7.1.1 ausgeliefert. Man verzichtet hier außerdem auf größere eigene Abwandlungen, so dass man auch zusagen kann, dass die Nutzer jeweils auch direkt mit den neuesten Updates von Google versorgt werden.

Nokia 6 im Test Das erste Nokia mit Android ist ein Panzer
Dieses Video empfehlen
Jetzt einen Kommentar schreiben
 
Finde ich als Nachfolger meines Nexus 6 sehr interessant. Das Stock Android ist meiner Meinung nach ein sehr starkes Argument dafür.
 
Mit nem lumpigen SD430 ist der Lack aus >meiner Sicht< schon ganz gewaltig ab.
Schöner Preis zwar, aber kein leistungsstarkes Gerät dabei.
 
@bLu3t0oth: Na auf was sollten sie bei einem Midclass phone denn sonst setzen? Und Highend kommt werst später, da der Snapdragon 835 noch nicht verfügbar ist. Nokia hat ja schon bekanntgegeben, das dieses Jahr noch ein ighend Phone mit SD 835 kommt. Dann darf Nokia bzw. HMD am Lack von LG, Sony, Huawei, Samsung,... kratzen. Ich denke, sie haben durchaus eine Chance.
 
@altese: snapdragon 6*?
 
@0711: Klar wäre eine Möglichkeit. Der 430 reicht aber vollkommen für die Preisklasse top.
 
@altese: "ighend Phone" danke jetzt weiß ich endlich wofür das "i" bei iPhone steht xD
Wie 0711 schon sagte, gehört zur Mittelklasse ein 600er..
Der 400er ist für LowEnd.
 
@bLu3t0oth: Und wer sagt uns das für 300-350€ kein midrange phone mehr kommt? Ein 430er ist für die heutige zeit absolut ausreichend um vernünftig damit zu arbeiten. Mit der Ausstattung und dem Gehäuse sehe ich es als midrange. Aber da hat wohl jeder andere Ansprüche.
 
@altese: Hab in meinem Gerät auch n 400er Snapdragon und ich empfinde den schon länger nicht mehr als Midrange.
 
@bLu3t0oth: Welchen genau? Die 400 z.b. Waren schwach. 430er sind aber gut fix.
 
@altese: 400^^
 
@bLu3t0oth: Wozu mehr Power? Für den Preis ist das ein mega Gesamtpaket.
 
Für den Preis eine wirklich gute Ausstattung, finde ich. Mir sagt die normale Edition des Gerätes allerdings eher zu, ich bin da kein Fan von den Hochglanzoberflächen.
Ich gehe mal davon aus dass der Akku fest verbaut ist, das Gerät aber dennoch nicht staub- und wasserdicht ist.

Skaliert Android mit der Zahl der CPU-Kerne gut? Was ist da eigentlich besser? Mehr Kerne mit weniger Rechenpower pro Kern oder weniger Kerne mit mehr Rechenpower pro Kern?
 
Ich denke schon, dass der Lack ab ist. Wer Uraltes neu herausbringt und altes (Smartphone in der jetzigen Art) kreativlos herausbringt und sich vom großen Kuchen etwas erhofft... bei dem ist fürwahr der Lack ab und überflüssig.
 
@wingrill9: Was ist denn uralt? Der SD430 ist noch kein Jahr verfügbar und für den Preis ein spitzen Gerät. Nenne doch bitte mal eine Alternative? Mir fällt da nur das Moto G5 ein, welches einen Tick schlechter ausgestattet ist, ebenfalls mit SD430 und auch nur einen Tick günstiger ist. Und das verkauft sich sehr sehr gut.
 
@FatEric: Uralt sind Handys vor 2007.
 
@FatEric:
Stimmt. Nicht alle Leute brauchen ein High-End-Smartphone u. sind bereit 700+ € für ein Smartphone auszugeben. Etwa die Hälfte aller Mobilgeräte wird in Deutschland wird mit Prepaid-Tarifen genutzt.

Was mich betrifft:
Für private Nutzung würde ich jedenfalls keine Tarif für 40+ €/Monat buchen. Rein pragmatisch betrachtet würde mir ein solches Teil für unter 300 € vollkommen ausreichen, zumindest bei mobiler Nutzung.
Bei wirklich längerer Nutzung bevorzuge ich dann ohnehin Tablets.

Wer natürlich ein kompaktes Gerät haben möchte das alles bietet der sollte sich im oberen Preissegment umschauen...
 
@Winnie2: und ein le pro 3 bekomm ich zum selben preis, hab aber dann nen snappi 821 6 gig ram und nen größeren akku
 
Wie sieht´s mit LTE band 20 aus? in der indien version zumindest nicht unterstützt...
Kommentar abgeben Netiquette beachten!
Einloggen