Moto Z Play: Gaming-Variante mit extra großem Akku kommt

Motorolas aktuelles Flaggschiff Moto Z ist ja kein wirklicher IFA-Neuling, wohl aber sein Schwestermodell Moto Z Play, das sich - wie der Name schon sagt - an Nutzer richtet, die gern Spiele auf ihrem Mobiltelefon nutzen. Das bedeutet hier allerdings nicht, dass man einfach nur mit einem abgespeckten Gerät und niedrigerem Preis eine größere Zielgruppe ansprechen will, wie es einige andere Hersteller tun. Unser Kollege Lutz Herkner hat sich das Mobiltelefon für euch angeschaut.

Die Entwickler bei der Lenovo-Tochter haben sich stattdessen einem Grundproblem von Smartphone-Spielern angenommen: Games brauchen viel Leistung und saugen daher unterwegs oft schnell den Akku leer. Das Moto Z Play ist daher ein wenig dicker als das Original und bringt dadurch einen wesentlich stärkeren Stromspeicher mit. Während man beim Moto Z mit 2.600 mAh durch den Tag kommen muss, werden hier nun 3.510 mAh aufgeboten.

Motorola Moto Z PlayMotorola Moto Z PlayMotorola Moto Z PlayMotorola Moto Z PlayMotorola Moto Z PlayMotorola Moto Z Play

Der Formfaktor bleibt ansonsten gleich: Auch beim Play handelt es sich um ein 5,5-Zoll-Gerät, was dann den Vorteil mit sich bringt, dass hier die gleichen Modul-Erweiterungen angesteckt werden können, wie beim Flaggschiff. Ansonsten fallen die meisten Komponenten im Inneren etwas schwächer aus, bieten aber immer noch ausreichend Leistung, damit ohne Probleme gespielt werden kann.

So beschränkt sich der Hersteller hier beispielsweise auf den Qualcomm Snapdragon 625-Prozessor, der allerdings mit der Adreno 530 die gleiche Grafikeinheit wie das Flaggschiff mitbringt. An Arbeitsspeicher werden hier nur 3 Gigabyte verbaut - und es ist natürlich ausgerechnet in einem Spiele-Modell nicht gerade die beste Entscheidung, hier hinter dem Top-Modell zurückzufallen. Die Auflösung des Displays beschränkt sich außerdem auf FullHD, was ausreicht und etwas weniger Strom zieht. Die Kamera-Kombination ist mit 16- und 5-Megapixel-Sensoren ausgestattet.

Verzichten muss der Nutzer hier außerdem auf das neueste ac-WLAN, da aber trotzdem auf 5 Gigahertz gefunkt werden kann, sollte das kein zu großes Problem darstellen. Das Moto Z Play soll den Angaben zufolge in schwarzer und weißer Farbe zu haben sein und 499 Euro kosten.

Mehr von Lutz: Tests & Benchmarks auf MobiWatch.de MobiWatch auf YouTube
Dieses Video empfehlen
Jetzt einen Kommentar schreiben
 
"Das bedeutet hier allerdings nicht, dass man einfach nur mit einem abgespeckten Gerät und niedrigerem Preis eine längere Zielgruppe ansprechen will, wie es einige andere Hersteller tun. "

Könnt ihr mir den Satz mal erklären? Lese ich nämlich weiter, ist das Moto Play Z nämlich genau diese abgespeckte Variante, die ja scheinbar nur andere Hersteller bringen? Und was ist eine längere Zielgruppe? Personen über 1,90m?
 
Keine Hardwarebuttons, kein Gerät für Gamer. Schade, ich hatte gehofft, es gäbe endlich mal einen neuen Nachfolger des "Xperia Play". :(
Kommentar abgeben Netiquette beachten!
Einloggen