Moto E 4G: Wir haben Motorolas Mini-Star in die Hand bekommen

Motorola startet mit einem Nachfolger für sein Einsteiger-Smartphone Moto E in die neue Saison. Dieses kommt mit einer für den vom Hersteller vorgeschlagenen Preis mit einer Ausstattung daher, die sonst nur vergleichsweise wenige Geräte zu bieten haben - auch wenn an mancher Stelle natürlich Abstriche zu machen sind, wie unser Kollege Lutz Herkner zu berichten weiß.

Motorola Moto E 4GMotorola Moto E 4GMotorola Moto E 4GMotorola Moto E 4GMotorola Moto E 4GMotorola Moto E 4G

Die wichtigste Neuerung beim "Moto E 4G" ist - wie anhand des Namens erkennbar ist - die 4G-Unterstützung. Dabei kommt das Gerät im 4,5-Zoll-Format daher und bringt eine annehmbare Display-Auflösung von 960 x 540 Pixeln mit. Eine solche Kombination bieten in dieser Preisklasse sonst nur sehr wenige Modelle. In den Handel kommt das Smartphone außerdem gleich mit Android 5.0, das bisher noch bei keinem vergleichbaren Gerät, das es bereits zu kaufen gibt, zu finden ist.

Im Inneren des Mobiltelefons arbeitet ein Snapdragon 410-Prozessor, der mit 1,2 Gigahertz getaktet ist. Der integrierte Flash-Speicher liegt Einsteiger-typisch bei 8 Gigabyte, was aber im Vergleich zum Vorgänger immerhin eine Verdoppelung darstellt. Außerdem ist natürlich eine Erweiterung per MicroSD-Karte möglich.

Deutlich stärker ist der Akku geworden. Statt der bisherigen 1.980 mAh sind in der neuen Fassung nun 2.390 mAh speicherbar. Wie sich dies auf die Laufzeit auswirken wird, muss sich allerdings erst noch zeigen, da die kräftigere Hardware auch etwas mehr Energie benötigen wird. Bei den Kameras bleibt die Kombination von 5 Megapixeln auf der Rückseite und VGA im vorderen Blickfeld erhalten.

Beschränkungen bei der Ausrüstung machen sich dann beim Netzwerk-Modul bemerkbar. Der integrierte Chip kann zwar LTE Cat 4, wodurch im 4G-Netz Downstream-Raten von bis zu 150 Megabit pro Sekunde erreichbar sind, doch schon bei den 3G-Spezifikationen werden nicht alle Performance-Features ausgereizt. Beim WLAN muss man sich ebenfalls auf 802.11 b/g/n beschränken und kann dabei nicht auf das 5GHz-Band zurückgreifen. Trotzdem erhält man für den empfohlenen Preis von 129 Euro hier ein durchaus solides Einsteigergerät.


Im WinFuture-Preisvergleich:

Im WinFuture-Preisvergleich:


Dieses Video empfehlen
Kommentar abgeben Netiquette beachten!
Einloggen