Microsoft Lumia 950 XL im Hands-On: Groß gebaut, groß ausgestattet

Das Lumia 950 XL ist Microsofts wahres Flaggschiff unter den neuen Smartphones mit Windows 10 Mobile. Zumindest in Sachen Hardware hat man sich keineswegs lumpen lassen und so ziemlich alles in das 5,7-Zoll-Gerät gestopft, was aktuell gut und teuer ist. Vom absoluten Top-SoC, über ein hochauflösendes 2K-Display bis hin zur PureView-Kamera und den Neuerungen wie Continuum-Modus und Windows Hello ist hier eigentlich eine Top-Ausstattung an Bord. Wir haben uns das neue Microsoft Lumia 950 XL jetzt kurz selbst ansehen können. Microsoft Lumia 950 XL "Cityman"Lumia 950 XL: Groß gebaut, groß ausgestattet Im Grunde sind sich die beiden neuen Lumia-Topmodelle auf den ersten Blick sehr ähnlich, doch wer genauer hinsieht, entdeckt schnell einige deutliche Unterschiede. So hat das Lumia 950 XL im Gegensatz zum kleinen 950 eine Heatpipe unter der Haube, um die vom Qualcomm Snapdragon 810 unter Umständen ausgehenden Hitzeprobleme in den Griff zu bekommen. Auch sonst sind viele Komponenten ganz anders angeordnet, wie etwa die Kamera und Sensoren sowie die für die Identifizierung des Nutzers per Windows Hello verwendeten Bauteile auf der Front. Auch die Steckplätze sind unterschiedlich angeordnet, man kann also davon ausgehen, dass zwei unterschiedliche Teams an den Geräten gearbeitet haben.

Das Display des Lumia 950 XL ist wie bei seinem kleineren Schwestermodell mit einem 2K-Panel auf AMOLED-Basis ausgerüstet. Aufgrund der auf 5,7 Zoll Diagonale angewachsenen Größe ist hier ein anderes Panel im Einsatz, das im Vergleich zum 950 kräftigere Farben liefert - anders als beim kleinen Bruder wirken die Farben hier nicht so verwaschen. In Sachen Helligkeit sind die Geräte wiederum durchaus vergleichbar, wobei sie beide angenehm leuchtkräftig sind. Blickwinkelabhängigkeit ist hier ebenso wenig ein Problem wie eventuelle Lichthöfe, schließlich ist dies bei AMOLED-Displays einer der technischen Vorteile.

Microsoft Lumia 950 XL "Cityman"Microsoft Lumia 950 XL "Cityman"Microsoft Lumia 950 XL "Cityman"Microsoft Lumia 950 XL "Cityman"Microsoft Lumia 950 XL "Cityman"Microsoft Lumia 950 XL "Cityman"
Microsoft Lumia 950 XL "Cityman"Microsoft Lumia 950 XL "Cityman"Microsoft Lumia 950 XL "Cityman"Microsoft Lumia 950 XL "Cityman"Microsoft Lumia 950 XL "Cityman"Microsoft Lumia 950 XL "Cityman"



Beim Lumia 950 XL kommt erneut ein äußerlich vollständig aus Kunststoff gefertigtes Gehäuse zum Einsatz. Während der Finger auf der Abdeckung aus Gorilla Glass 4 auf der Front problemlos gleiten kann, bleibt die Rückseite aus Polycarbonat erstaunlicherweise meistens frei von Fingerabdrücken. Das Material wirkt unterdessen leider nicht mehr so hochwertig wie bei früheren Lumia-Modellen der Oberklasse und entspricht nicht so recht dem hohen Preis von 699 Euro. Die Anordnung der Tasten an der rechten Seite ist durchaus ungewöhnlich und dürfte ein wenig Eingewöhnungszeit brauchen.

Durch den Einsatz von Kunststoff ist das Gerät erstaunlich leicht und überrascht damit zunächst, wenn man es das erste Mal in die Hand bekommt. Ob das Lumia 950 XL die hohen Erwartungen erfüllen kann, wird sich erst noch zeigen müssen, sofern uns hoffentlich bald ein Testgerät vorliegt.

Microsoft Lumia 950 Im MicrosoftStore Vorbestellen Microsoft Lumia 950 XL Im MicrosoftStore Vorbestellen

Dieses Video empfehlen
Jetzt einen Kommentar schreiben
 
Mein Beileid an Winfuture, dass ihr so ausgegrenzt wurdet.
An den zahlreichen Kommentaren hier, sieht man ja, dass sich die Leute schon woanders erkundigt haben...
Hoffentlich werdet ihr in Zukunft zu Events eingeladen, bzw erhaltet Testgeräte zugeschickt.

Verstehe allerdings nicht, warum man solche Events abhaltet, wo man praktisch nichts zeigen kann.
Hätte gerne mehr vom aktuellen System gesehen, aber wie im Video gesagt, darf ja nicht mal sowas wie "hello" gezeigt werden. Hat das einen Grund? Und ab wann gibt es dann Geräte bzw Tests, wo man das Gerät wirklich Testen kann? Wird es vorm Marktstart also keine richtigen Tests geben?
 
@RubyDaCherry: alles gut, aber danke fürs beileid ;) muss man letztlich sportlich sehen. die MS leute kochen auch nur mit wasser.

zum zweiten teil: ich verstehe es auch nicht wirklich, warum man das nicht zeigen durfte, aber das sind eben die vorgaben aus den USA, die einem die deutschen auch nicht erklären können, zumindest nach ihren eigenen angaben. Testgeräte sollen nächste woche kommen, etwas später dann auch das dock. Und damit können wir dann auch anstellen was wir wollen!
 
@nim: Danke für die Erklärung und ich bin gespannt auf die Tests! :)
 
Das Lumia 950/950XL ist die tragische Figur des Marktes: Gute Technik mit einem OS das kaum jemand will und ausserdem ist bereits bekannt, das mit dem Surface Phone was besseres kommt, einfach dilletantisch von MS. Erinnert stark an das Lumia 900, das als Flagschiff angekündigt wurde bis MS am Tag der Vorstellung verkündete das das verwendete OS abgelöst wird und es kein upgrade geben wird.
 
@Butterbrot: Ach, du weißt also, dass ein Surface Phone erscheint? Interessant. Das sind lediglich Gerüchte, der Benchmark ein Fake und Hardware dafür existiert zur Zeit gar nicht. Klar kommt irgendwann was neues, aber das ist ja grundsätzlich der Fall
Edit: Mit dem Lumia 900 überhaupt nicht vergleichbar, welches auf ein auslaufendes OS setzte. W10M ist gerade neu und zukunftssicher
 
@EffEll: Ja, aber die Situation ist doch ähnlich. Dass ein Surface Phone kommen wird, davon kann man ausgehen. Denke mal erstes Halbjahr 2016 ist es soweit. Und die neuen 950er sind dann einfach überholt, schon Continuum wird auf einem Surface Phone weiterentwickelt sein.
 
@Cratter13: Es gibt weder ein passendes OS, noch einen passenden SoC für solch ein Gerät. Die Situation ist nicht annähernd ähnlich. 7.5 wurde nicht mehr weiterentwickelt und der Store bekam keine Apps mehr. Bei W10 macht die Architektur bei den Apps keinen Unterschied, da die universal Apps sowohl auf ARM, als auch auf x86 laufen. Die Office Apps sind jetzt schon absolut identisch. Auch ist es überhaupt nicht sicher, ob ein Surface Phone überhaupt x86 Hardware bekommt, den Gerüchten zufolge, könnte es auch eine Art x86 Emulator geben, der auch auf den 950ern laufen könnte. Bisher ist lediglich annähernd sicher, dass noch ein Business Phone erscheint. Von einem x86 Pendant war nie die Rede, dass sind lediglich Spekulationen der Newsseiten. Da ist eher der Wunsch Vater des Gedanken
 
@EffEll: "Bei W10 macht die Architektur bei den Apps keinen Unterschied, da die universal Apps sowohl auf ARM, als auch auf x86 laufen."

Stimmt, aber was ist, wenn ein x86-Handy in Continuum klassische Windows-Programme ausführen könnte?
 
@adrianghc: "aber was ist, wenn ein x86-Handy in Continuum klassische Windows-Programme ausführen könnte?" - was soll dann sein, das wäre toll und für viele sicher interessant aber bis dahin wird noch einige Zeit vergehen wenn es denn überhaupt kommt/dann immernoch so interessant ist und nicht schon mehr oder weniger durch universal Apps abgedeckt wird.
 
@PakebuschR: Was ich meine ist, dass die Architektur dann eben schon einen Unterschied machen würde.
 
@adrianghc: Nicht im Vergleich zu Desktop/x86 Tablet.
 
@PakebuschR: Aber im Vergleich zu Mobil bisher.
 
@adrianghc: Bei universal Apps ist die Architektur dann auch "egal".
 
@PakebuschR: Aber bei nicht universellen nicht. :P

Okay, im Ernst, wir wissen beide, was der andere meint und mittlerweile drehen wir uns nur noch mit Wortklaubereien im Kreis. :P
 
@adrianghc: Ja, was wäre dann? Wäre schön, aber würde doch ziemlich viel internen Speicher verschlingen, dafür das es unterwegs nicht wirklich nutzbar wäre.
 
@EffEll: Unterwegs nicht, aber in Verbindung mit Continuum schon. Ich sehe da schon einiges an Potenzial drin.
 
@Butterbrot: Ich denke, MS weiß selber, dass sie mit diesen Handys kein Mass-Appeal erreichen werden. Satya wiederholt ja gerne, diese hier seien "für die Fans". Ich denke, MS hat klugerweise erkannt, dass sie wahrscheinlich niemals die Zahlen von Android und iOS erreichen können und dass es sich für sie mehr lohnen wird, eine Nische zu finden, die sie ansprechen können, ähnlich wie beim Surface.
 
@adrianghc: "dass sie wahrscheinlich niemals die Zahlen von Android und iOS erreichen"
- gehe ich jetzt nur von den Marktanteilen aus wird es bei Android wohl schwer/nichts in absehbarer Zeit, die Marktanteile von Apple hingegen wird man sicher bald übersteigen, meiner Vermutung nach sogar deutlich.
 
@PakebuschR: Deinen Optimismus teile ich leider ganz und gar nicht. Ich fände es klüger von MS, sich auf die Nische zu besinnen, die sie erreichen können, wie sie es auch bei Surface geschafft haben, dann sehe ich gute Chancen für W10M, weiterhin zu bestehen. Wenn sie einfach nur versuchen, ein anderes Android/iOS zu sein, werden sie scheitern (aber ich denke, MS versucht das so nicht mehr, wie man u.a. an der veränderten Hardware-Strategie sieht, was ich klug finde). Denn machen wir uns nichts vor, wenn es viele universelle Apps gibt und sie gut zwischen Geräten kommunizieren, dann gibt es einen handfesten Vorteil von W10M, aber momentan ist das nicht der Fall (ja, klar gibt es für W10M weniger Schadsoftware etc., aber den meisten Nutzern ist so was wohl schnuppe). Ich sehe das Potenzial der universellen Apps und finde sie definitiv den richtigen Weg, aber für den Nutzer sind sie ja nicht Selbstzweck, universelle Apps müssen schon zusätzliche Vorteile bringen, um für die Nutzer attraktiv zu sein, wie die Zusammenarbeit zwischen Geräten.
 
@adrianghc: Die Marktanteile werden so oder so steigen/die Masse wird durch OEM Hersteller angesprochen und Apple hat nun nicht so hohe Marktanteile/Apple bedient auch eher eine Nische.
 
@PakebuschR: Aber dafür müssen die OEM doch auch erstmal mitmachen. Vielleicht bedient Apple auch eine Nische, aber dafür eine sehr große und sehr, sehr erfolgreiche.

Worauf beruhen deine optimistischen Vorhersagen?
 
@adrianghc: "dafür müssen die OEM doch auch erstmal mitmachen" - klappt bei den Surfaces doch auch, kommen doch ständig neue Geräte und um Apple was die Marktanteile was Smartphones betrifft zu schlagen fehlt doch jetzt schon nicht mehr viel. Die "Nische" der "Professionellen" Nutzer auf die MS mit den Highend/höherpreisigen Geräten abziehlt ist doch sicher recht hoch.
 
@PakebuschR: Dein Vergleich mit den Surfaces bei den OEMs hinkt meiner Meinung nach ziemlich gewaltig, denn in dem einen Fall (Surface) geht es um einen Formfaktor für ein OS, das sie sowieso auf die Geräte packen würde, bei den Handy-OEMs stellt sich die Formfaktor-Frage zum jetzigen Zeitpunkt gar nicht, da geht es rein um Software. Wieso sollte ein OEM Windows 10 auf sein Handy packen, wenn Microsoft selbst damit Probleme hat? Vielleicht wird es mit der Zeit da auch immer mehr OEMs geben, die mitmachen und Acer wird mit dem Jade Primo in Enterprise-Kreisen vielleicht auch gute Stückzahlen verkaufen können, aber das wird ein langsamer Prozess sein, wenn er denn eintritt.

WP ist im letzten Quartal auf 1,7% gesunken, ich würde sagen, zu Apple fehlt da schon eine ganze Menge. Klar sind die 1,7% nur eine Momentaufnahme und vielleicht geht's im nächsten Quartal wieder hoch, aber die 1,7% im ersten Quartal der Verfügbarkeit von Windows 10 könnten ein Hinweis darauf sein, dass Windows 10 alleine es nicht schafft, Interesse für Handys mit Windows zu wecken - jetzt kannst du natürlich argumentieren, es warten alle auf Windows 10 und wollten sich kein Gerät mit WP kaufen, was ich eher für unwahrscheinlich halte, aber das wird man wohl im nächsten Quartal besser abschätzen können.

Aber inwiefern ist man mit W10M als "profesioneller" Nutzer besser dran als mit Android? Da muss noch etwas mehr kommen. Im Enterprise-Umfeld sind natürlich schon zusätzliche Anreize geschafffen worden (UWP, bessere Geräteverwaltung, wobei ich mich da nicht im Detail auskenne, Business Store usw.), was schon ein wichtiger Schritt ist. Ich denke, Enterprise ist momentan eine der besten Chancen für W10M. Und wenn MS tatsächlich das vielfach beschworene x86-Handy (mit Win32-Programmen in Continuum) bringen sollte, könnte das ein riesiger Schritt nach vorne sein und zwar über Enterprise hinaus. Aber das wäre eine riesige Herausforderung (Akkulaufzeit, Leistung etc.). Ich persönlich gebe ja die Hoffnung darauf nicht auf. ^^
 
@adrianghc:
"Wieso sollte ein OEM Windows 10 auf sein Handy packen, wenn Microsoft selbst damit Probleme hat?"
- MS hat doch kein Problem damit und wenn es ankommt wovon ich ausgehe wird es auch für OEM interessant.

"WP ist im letzten Quartal auf 1,7% gesunken, ich würde sagen, zu Apple fehlt da schon eine ganze Menge."
- ist natürlich erstmal abgesunken wegen Ablösung durch Win10M welches auf sich warten lies/kein Flagship aber war ja auch schon "deutlich" höher (wäre es ansonsten wohl jetzt auch noch) und wird nun sicherlich über diesen Wert steigen zumal nicht mehr der relativ schlecht Ruf von Win8 mitschleppt.

"warten alle auf Windows 10 und wollten sich kein Gerät mit WP kaufen"
- warteten sicher einige mit dem Neukauf/der Neuanschaffung, einmal wegen Win10 oder auf neue Geräte die ja nun erst mit Win10M kommen.

"inwiefern ist man mit W10M als "profesioneller" Nutzer besser dran als mit Android?"
- die ganze Oberfläche/Bedienung ist intiutiver/wirkt deutlich profesioneller, Android dagegen ist einfach chaotisch/umständlich wirkt eher wie ein Kinderspielzeug mit seinen "überall" verteilten bunten oft nichtssagenden Icons teils gemischt mit irgendwelchen Widgets.
 
@PakebuschR: MS hat ein Problem damit, weil sie es weiterhin nicht schaffen, damit irgendwie Geld zu verdienen und die Verkaufszahlen ziemlich stark auf subventionierte niedrige Preise beruhen. In dieser Hinsicht wird jetzt natürlich interessant zu sehen, wie das Lumia 950 (XL) sich schlägt. Andererseits trifft das Argument des Geldverdienens für die meisten Hersteller auch auf Android zu.

Dass der Marktanteil "natürlich" deswegen gesunken ist, kann man so meiner Meinung nach nicht einfach sagen. Sicher wird es irgendeine Rolle gespielt haben, aber es fehlen einfach die Daten, um sagen zu können, welche.

Ob intuitiver oder nicht, hängt vom Nutzer ab und davon, woran er sich die Zeit über angewöhnt hat. Ob professionell oder nicht, hängt doch auch von der Oberfläche des Android-Herstellers ab. Jedenfalls finde ich, W10M wirkt von der Oberfläche teils noch etwas unfertig und sie könne an einigen Stellen auch deutlich schöner sein imo. So etwas wie ein durchsichtiges Action Center oder Lautstärkesteuerung wie auf dem PC würde die Optik meiner Meinung nach z.B. stark verbessern. Was Kinderspielzeug betrifft, ist das wieder einmal völlig subjektiv und gerade diesen Kritikpunkt haben sich ja die Kacheln ziemlich oft anhören müssen.
 
@Butterbrot: Das OS kann zur Zeit auch kaum jemand haben/bekommen. wie es dann ankommt wird mann dann sehen, Win10 auf dem Desktop läuft ja auch ganz gut. Was besseres steht doch immer in Aussicht, wenn es danach geht dürfte man nie kaufen aber bis ein Surface Phone kommt wird noch einige Zeit vergehen und die Ausstattung ist ungewiss genauso ob es denn überhaupt kommt. Der zusammenhang/die Verbindung mit dem L900 erschließt sich mir nicht.
 
Kann man die Fatboy Ladekissen dafür verwenden?
 
@BufferOverflow: Ja, ist QI-Standard.
Kommentar abgeben Netiquette beachten!
Einloggen