Mainboard mit aktivem Chipsatzkühler - Das MSI X570 ACE im Test

Pünktlich zum Start der neuen Ryzen-3000-Prozessoren erreichen auch passende Mainboards mit AM4-Sockel den Handel. Dazu zählt etwa das MSI X570 ACE, welches mit einem Preis um 400 Euro Features wie Wi-Fi 6, PCIe 4.0, einen Realtek ALC1220 Audio Codec und eine RGB-Beleuchtung bietet. Unser Kollege von Zenchillis Hardware Reviews hat das Mainboard getestet - allerdings mit einem Ryzen 7 2700X - und dabei sein Augenmerk besonders auf die Kühlung des X570-Chipsatzes gelegt. Zenchillis Hardware Reviews bei YouTube: Mehr von Zenchillis Hardware Reviews
Dieses Video empfehlen
Jetzt einen Kommentar schreiben
 
Die Haltbarkeit von so kleinen Lüftern ist erfahrungsgemäß sehr begrenzt.
 
@Athelstone: Kommt drauf an wie gut sie sind, im Notebook halten sie ja auch mehr als ein Jahrzehnt.
 
@L_M_A_O: Stimmt allerdings
 
@Athelstone: Bei dem Preis dürften die eigentlich keinen Billiglüfter verbauen.
 
Ist das heute was besonderes? Aktive Chipsatzkühler waren vor 15 Jahren usus... und nervten weil sie Lärm machten!
 
@Cosmic7110: Und schnell kaputt gingen
 
€400 für ein Mainboard ?!
 
@Skipper_: und da ist bei weitem noch nicht das teuerste...ich finde den trend allerdings auch sehr bedenklich...

vor einigen jahren hatte man mit nem 300€ brett schon die eierlegendewollmilchsau der boards und heute? bei weitem nicht
 
@Warhead: Gibt aber nach wie vor ganz brauchbare Boards für unter 100 Euro und die sind ja für die Masse.
Vor 25 Jahren spielten Rechner noch eine ganz andere Rolle als heute. Die meisten kaufen sich heute neben Smartphone und Tablett wenn überhaupt Notebooks. Damals gab es noch richtige Computermessen für Schrauber. Das sieht man heute doch kaum noch. Ich vermute die Zahl der Leute, die sich ihre Rechner selbst zusammenschraubt ist in seit dem sehr stark geschrumpft. Und von diesen Leuten, dann noch die Leute, die zu den Spitzenmodellen an Mainboards greifen, dürfte noch sehr viel geringer geworden sein. Selbst die günstigsten Boards haben doch sämtliche Schnittstellen an Bord, da vermisst man doch nichts wesentliches mehr. PCIe 4.0 wird sicherlich auch in den nächsten Monaten in den günstigen Boards unterstützt werden.
Ich hatte auch einmal ein Motherboard mit aktiver Kühlung, also mir kommt das nicht mehr ins Haus. Mein Rechner ist flüsterleise, wesentlich leiser als meine Dell Notebooks.
 
@ijones: Das Problem ist, wenn Du die neuen Ryzens voll ausreizen willst braucht es ein neues und nicht ganz billiges Board.
Außerdem haben AMD und die Bretthersteller beschlossen einfach mal die Preise für Mainboards nach oben zu setzen.
Die aktive Chipsatzkühlung ist wegen der Ryzens und mehr PCI-Lanes leider notwendig. Es gibt aber bereits ein passiv gekühltes Board welches vorerst in Tests die Temperatur im Normbereich hielt.
Leider sitzt der Chipsatz aber oft genau dort wo die ein oder andere GPU ihre warme Abluft hinbläßt. Das plus sommerliche Temperaturen und aufwendige Titel für das System könnten vielleicht ein Problem werden.

Ich habe eher den Eindruck, dass der Bastlermarkt und Enthusiastenmarkt zur Zeit größer ist als je zuvor.

Außerdem fürs Zocken gilt nach wievor PC > Notebook.
Wer ein Rennpferd will kauft sich ja auch kein schnelles Pony.
 
4x SATA... LOL Ein 380€ Board mit praktisch keinen Anschlüssen. Noch nicht mal ein U.2-Anschluss ist auf dem Board zu finden und die M.2-Anschlüsse sind Semi-Optimal. Selten habe ich ein schlechteres Board gesehen.
 
@L_M_A_O: Schau dir mal die x570 Boards im höheren Preissegment also 600€+ an. Villeicht ist da ja was für dich dabei..Für 380€ muss man halt mit einsparungen rechnen.
 
@Driv3r: Gut das man bei Asrock nicht mit solchen Einschränkungen zu kämpfen hat^^ Die haben alle 8x SATA.
 
@L_M_A_O: Ist ja immer vom Verwendungszweck abhängig. Ich brauch persönlich keine SATA Anschlüsse mehr. Ich hab 2 M2 Slots für SSDs belegt und das reicht mir mit 4TB Speicher dann auch. Jemand der mehr brauch oder was anderes muss halt entsprechend zu anderen Produkten greifen.
 
@SUZChakuza: M.2 Anschlüsse bräuchte ich z.B. nicht. Wenn ich von SATA SSDs weggehen würde, dann auf U.2. Gerade in dieser Preisregion sollten schon U.2-Anschlüsse meiner Meinung nach vorhanden sein.
Kommentar abgeben Netiquette beachten!
Einloggen