Mainboard für den Ryzen 3000: Das Gigabyte X570 Aorus Pro im Test
Zusammen mit den Ryzen-3000-CPUs sind auch neue Mainboards mit X570-Chipsatz auf den Markt gekommen. Dazu zählt das Gigabyte X570 Aorus Pro mit ALC1220-Soundchip, RGB-Beleuchtung und aktiv gekühltem Chipsatz. Unser Kollege von Zenchillis Hardware Reviews hat das X570 Aorus Pro getestet und dabei auch die Geschwindigkeit der Aorus Gen4 PCIe 4.0 NMVe SSD zusammen mit dem Mainboard gemessen.
Das Gigabyte X570 Aorus Pro ...
... ist ein neues Mainboard ...
... für den AMD Ryzen 3000
Das Design des Gigabyte X570 Aorus Pro ist eher schlicht gehalten. Zwar gibt es eine RGB-Beleuchtung, diese fällt jedoch nicht allzu üppig aus, kann aber dank entsprechender Anschlüsse z.B. durch RGB-Strips erweitert werden. Auch eine Steuerung per Software ist möglich. Insgesamt stehen fünf PCIe-Slots und zwei M.2-Anschlüsse bereit. Der Arbeitsspeicher kann auf bis zu 128 GB erweitert werden.
Positiv fiel im Test das neue UEFI-BIOS von Gigabyte auf, das nun deutlich übersichtlicher gestaltet ist und viele Optionen zum Übertakten von CPU und Arbeitsspeicher bietet. Der X570-Chipsatz wird durch einen kleinen Lüfter gekühlt, dessen Drehgeschwindigkeit sich leider nicht anpassen lässt. Dadurch ist er bei einem geschlossenen PC-Gehäuse noch minimal hörbar. Zenchillis Hardware Reviews bei YouTube: Mehr von Zenchillis Hardware Reviews



Positiv fiel im Test das neue UEFI-BIOS von Gigabyte auf, das nun deutlich übersichtlicher gestaltet ist und viele Optionen zum Übertakten von CPU und Arbeitsspeicher bietet. Der X570-Chipsatz wird durch einen kleinen Lüfter gekühlt, dessen Drehgeschwindigkeit sich leider nicht anpassen lässt. Dadurch ist er bei einem geschlossenen PC-Gehäuse noch minimal hörbar. Zenchillis Hardware Reviews bei YouTube: Mehr von Zenchillis Hardware Reviews
Verwandte Videos
- Neue Chipsätze für AMD Zen 4: B650(E) und X670(E) im Vergleich
- Ryzen 5000: Läuft auf B450-Mainboards, aber mit weniger Leistung
- AMD Ryzen 5000: Zum Start gibt es noch RAM- und BIOS-Probleme
- Gigabyte B550 Vision D getestet: Premium-Mainboard für Kreative
- Geekom AS5: Mini-PC mit starkem AMD-Chip und ordentlich Speicher
Verwandte Tags
Also Asus und Mai kaufen, oder was empfiehlst Du?
Generell findet man für jeden Hersteller Advokaten und Horrorstories. Mein C6H war mein erstes ASUS Produkt in sehr vielen Jahren und voraussichtlich mein Letztes und das nicht, weil es so gut ist. Mit meinen GA Boards hatte ich persönlich dagegen nie Probleme. Kenne die GA AM4 Boards allerdings nicht.
Einige Hersteller haben im 7 Jahre Intel-Lull vermutlich einfach verlernt wie ihr Job funktioniert. ASUS ist entweder ungewillt oder unfähig zeitnahe BIOSe mit aktuellen AGESA Versionen zu veröffentlichen, ganz abgesehen von den abtrusen anderen Bugs die sie sich so erlaubt haben.
Wirklich auswahl hab ich ja nicht:Gigabyte,Asus,Msi sonst gibt es doch nix groß...
Dann müsste As Rock doch schlechter sein.
Oder er wird schlechter...
Ein anderer der vorher schlecht war, wird aufeinmal gut..
Ich bin Zwar Technikaffin, aber das nervt.. Das man ständig rumhören muss wie ist die Marke, oder das Gerät heute....
Selbe mit Plextor damals, die besten Brenner.
Dann wurden die aufgekauft und es gan sie nicht mehr...
Aufeinmal hört man von der Marke wieder was als ssd...
Aber selbst wenn die ssds von denen gut sind, wird mit Sicherheit Samsung schneller sein und besser.
Bei Tv Geräten ist das ja total die Katastrophe, wenn man mal bei Wiki kuckt wer wen, wann, und wie gekauft hat...
Nur 2 M2 Anschlüsse, nur DDR Ram bis 2600MHZ und das bei Boards von 200-700€
Die spinnen bei Asus, Msi sah auch nicht besser aus.
Bei Alternate hat einer ne Bewertung geschrieben, das das Board von Gigabyte bis jetzt mit aktuellem Bios perfekt läuft.
Also ich werd wenn die Rezessionen so bleiben wieder Gigabyte nehmen.
Gehe von aus das die Massiv Probleme hatten, aber draus gelernt haben.
Kann mir nicht vorstellen, das die sich ab jetzt dauerhaft ihre eigenes Geschäft wegen Bios kaputt machen.
Wahnsinn, was die für ne Platine nehmen.
Wenn ich aufrüste, dann 2 M2 in RAID 0 mit 2 oder 3 Samsung 970.
Auch wenn das dann teuer wird, sowie ne mega Wasserkühlung.
bios update mehrfach fehl geschlagen, habs über recovern wiederherstellen müssen (bei normalen updates - nix beta, nix overclocking).
hab mit asus gute erfahrungen gemacht, die sind aber halt immer teurer als die konkurrenz bei gleicher funktion.
gigabyte hab ich bislang auch noch keine probleme gehabt, allerdings liefen die boards immer nur mit intel chips, wie die bei amd/ryzen sind kann ich noch nicht beurteilen. abgespeckte oberfläche sollte es hier aber nicht geben außer du redest vom easy mode den man abdrehen kann.
Die B450/X470 Boards sind - im Vergleich zur Konkurrenz - P/L Knüller. Allem voran das MSI B450I Gaming AC.
Sollte sich aber ausschalten lassen.