Lenovo Yoga Smart Tab im Test - Gutes Tablet mit kleinen Schwächen
Das Lenovo Yoga Smart Tab soll sich durch ein ungewöhnliches Design von der Tablet-Konkurrenz abheben. Dazu besitzt es einen abgerundeten Griff mit integriertem Klappständer, was Vorteile bei der alltäglichen Nutzung verspricht. Allerdings zeigt das Lenovo Yoga Smart Tab auch ein paar Schwächen, wie unser Kollege Andrzej Tokarski in seinem Test herausgefunden hat.
Das Lenovo Yoga Smart Tab ...
... ist ein solides Tablet ...
... mit Android 9.0 Pie
Durch den runden Griff lässt sich das Lenovo Yoga Smart Tab etwa beim Lesen oder Surfen im Internet längere Zeit angenehm in der Hand halten. Dank des Klappständers wird kein weiteres Zubehör benötigt, um es aufzustellen, außerdem kann man es sogar an der Wand aufhängen. Weiter kann das Tablet mit dem Google Assistent Ambient Modus benutzt werden. Dadurch wird es dann zu einem Smart Display, mit dem sich etwa vernetzte Geräte im Haushalt steuern lassen. Die Lautsprecher, die Hauptkamera und vor allem das 10,1 Zoll große Display können im Test ebenfalls überzeugen.
Lenovo liefert das Yoga Smart Tab mit Android 9 Pie aus und hat dieses um einige Funktionen wie einen Produktivitätsmodus (Desktop-Modus) oder einen Kindermodus erweitert. Schade ist, dass Netflix zumindest auf dem Testgerät trotz eines Widevine-Levels von L1 nicht in HD läuft. Auch ist die Leistung des verbauten Qualcomm Snapdragon 439 eher durchschnittlich. Für grafikintensive Spiele ist das Tablet daher nicht ideal. Dank der wahlweise 3 bis 4 GB Arbeitsspeicher ist die Multtasking-Performance hingegen gut. Mehr von Andrzej: Test auf TabletBlog.de Tech Reporter auf YouTube



Lenovo liefert das Yoga Smart Tab mit Android 9 Pie aus und hat dieses um einige Funktionen wie einen Produktivitätsmodus (Desktop-Modus) oder einen Kindermodus erweitert. Schade ist, dass Netflix zumindest auf dem Testgerät trotz eines Widevine-Levels von L1 nicht in HD läuft. Auch ist die Leistung des verbauten Qualcomm Snapdragon 439 eher durchschnittlich. Für grafikintensive Spiele ist das Tablet daher nicht ideal. Dank der wahlweise 3 bis 4 GB Arbeitsspeicher ist die Multtasking-Performance hingegen gut. Mehr von Andrzej: Test auf TabletBlog.de Tech Reporter auf YouTube
[o1]
feivel21 am 22.11.19 um 08:05 Uhr
++--
Leider geizt Lenovo mit Updates,. Mein Yoga Tab hat leider nie ein Update bekommen (nicht mal Sicherheitsupdates). Von daher nie wieder... leider
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Verwandte Videos
- Lenovo Yoga Tab 11 getestet: Android-Tablet mit besonderem Design
- Lenovo Yoga Tab 13 im Test: Ein überzeugendes Multimedia-Tablet
- Lenovo Yoga Smart Tab mit Ambient Mode im Unboxing
- Gutes Tablet mit Schwächen: Das Lenovo Yoga Tab 3 Plus im Test
- Lenovo Tab M10 & M10 Plus Gen 3: Entertainment-Tablets im Test
Verwandte Tags