Huawei P9 und P9 Lite: Das sind die Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Als Alternative zum rund 469 Euro teuren P9 hat Huawei ein leicht abgespecktes Modell in einer niedrigeren Preisklasse veröffentlicht: Das Huawei P9 Lite ist ab etwa 279 Euro zu haben. Vor allem bei der Verarbeitung und der Kamera unterscheiden sich beide Geräte, es gibt jedoch noch weitere Unterschiede in Blick auf die Hardware.
Bei der Größe gibt es praktisch keinen Unterschied und auch die Displays sind nahezu identisch. Sie sind jeweils 5,2 Zoll groß und haben eine Auflösung von 1080p. Im direkten Vergleich liefert das Huawei P9 allerdings eine leicht bessere Bildqualität. Beim P9 sind die Kanten des Touchscreens zudem leicht abgerundet, was beim Ausführen von Wischgesten etwas angenehmer ist.
Deutlichere Unterschiede gibt es bei den Anschlussmöglichkeiten: Während das P9 einen USB-Anschluss vom Typ C besitzt, findet sich beim Lite-Modell ein herkömmlicher Micro-USB-Anschluss. Pluspunkt für das P9 Lite: Es kann alternativ als Dual-SIM-Smartphone verwendet werden.
Wer größere Datenmengen auf seinem Smartphone abspeichern möchte, sollte lieber zum P9 greifen, denn dieses bietet 32 GB internen Speicherplatz, beim P9 Lite sind es hingegen nur 16 GB. Beide Smartphones können aber mittels microSD-Karte erweitert werden.
Der zweifelsfrei größte Unterschied zwischen beiden Smartphones ist jedoch die Kamera: Während das Huawei P9 eine Dual-Kamera von Leica (12 Megapixel) besitzt, von denen eine zusätzliche Tiefeninformationen aufnimmt und so das nachträgliche Verändern des Fokuspunktes erlaubt, findet sich auf der Rückseite des P9 Lite "nur" eine gewöhnliche 13-Megapixel-Kamera, die daher insgesamt die etwas schlechteren Bilder liefert.
Als Betriebssystem ist jeweils Android 6.0 vorhanden und auch der Fingerabdrucksensor auf der Rückseite bietet denselben Funktionsumfang.
Huawei P9 Lite Test So geht ein fast perfektes Smartphone für 300 €
Verarbeitung, Display und Anschlüsse
Wie unser Kollege Daniil Matzkuhn zeigt, zeichnet sich das Huawei P9 durch eine leicht hochwertigere Verarbeitung aus. Das Gehäuse besteht vollständig aus Aluminium, wohingegen beim P9 Lite lediglich der Rahmen aus diesem Material besteht, der Rest wurde aus Kunststoff gefertigt.Bei der Größe gibt es praktisch keinen Unterschied und auch die Displays sind nahezu identisch. Sie sind jeweils 5,2 Zoll groß und haben eine Auflösung von 1080p. Im direkten Vergleich liefert das Huawei P9 allerdings eine leicht bessere Bildqualität. Beim P9 sind die Kanten des Touchscreens zudem leicht abgerundet, was beim Ausführen von Wischgesten etwas angenehmer ist.
Deutlichere Unterschiede gibt es bei den Anschlussmöglichkeiten: Während das P9 einen USB-Anschluss vom Typ C besitzt, findet sich beim Lite-Modell ein herkömmlicher Micro-USB-Anschluss. Pluspunkt für das P9 Lite: Es kann alternativ als Dual-SIM-Smartphone verwendet werden.
Mehr Leistung und bessere Kamera beim P9
Hinsichtlich der Leistung ist das Huawei P9 etwa doppelt so schnell. Dies hat es dem Kirin-955-Prozessor zu verdanken, welcher mit 2,5 GHz getaktet ist. Beim P9 Lite wurde lediglich ein Kirin 650 mit 2 GHz verbaut. Beim Arbeitsspeicher sind beide Modelle gleichauf und haben jeweils 3 GB RAM.Wer größere Datenmengen auf seinem Smartphone abspeichern möchte, sollte lieber zum P9 greifen, denn dieses bietet 32 GB internen Speicherplatz, beim P9 Lite sind es hingegen nur 16 GB. Beide Smartphones können aber mittels microSD-Karte erweitert werden.
Der zweifelsfrei größte Unterschied zwischen beiden Smartphones ist jedoch die Kamera: Während das Huawei P9 eine Dual-Kamera von Leica (12 Megapixel) besitzt, von denen eine zusätzliche Tiefeninformationen aufnimmt und so das nachträgliche Verändern des Fokuspunktes erlaubt, findet sich auf der Rückseite des P9 Lite "nur" eine gewöhnliche 13-Megapixel-Kamera, die daher insgesamt die etwas schlechteren Bilder liefert.
P9 Lite siegt im Laufzeittest
Beide Smartphones besitzen einen 3000 mAh starken Akku, im Praxistest hielt das P9 Lite aufgrund seiner niedrigeren Leistung gut einen halben Tag länger durch.Als Betriebssystem ist jeweils Android 6.0 vorhanden und auch der Fingerabdrucksensor auf der Rückseite bietet denselben Funktionsumfang.
Huawei P9 Lite Test So geht ein fast perfektes Smartphone für 300 €
Verwandte Videos
Verwandte Tags
Denn ich war schon mit dem Vorgänger sehr zufrieden.
Klar gibt es bessere oder günstigere Smartphones auf dem Markt.
Aber das P9 Lite spricht mich irgendwie total an.