Expo: Besser Shoppen im Supermarkt der Zukunft
Mit der Ernährung der Zukunft beschäftigt sich die Weltausstellung Expo in Mailand. Einen Vorgeschmack auf den Einkauf von Morgen liefert der Ausstellungsbereich Future Food District, ein Supermarkt mit 1500 Lebensmitteln.
Marco Pedroni, Präsident Coop Italia: "Das Experiment funktioniert, der Beweis: Wir verkaufen Lebensmittel an Kunden. Natürlich testen wir auf diese Weise sechs Monate lang die unterschiedlichen Lösungen, die wir hier vorstellen, um zu entscheiden, was wir in den Vertrieb übernehmen können. Wir glauben, dass die Zukunft zugänglich sein muss. Es geht nicht nur um Technologie, es geht um den Austausch, darum, dass Wirtschaft und Konsum sozialer, und vor allem verantwortlicher und nachhaltiger werden."
Das ist das Modell der Zukunft, das am Ende doch so einige Mitarbeiter überflüssig machen dürfte. Die Weltausstellung in Mailand geht bis zum 31. Oktober.
Bildschirme ersetzen Etiketten
Die Produkte werden nicht in Regalen, sondern wie auf Marktständen angeboten. Bildschirme ersetzen die traditionellen Produktetiketten und geben Auskunft über Nährstoffgehalt, Herkunft oder CO2-Bilanz. Das Projekt entstand in Zusammenarbeit mit einer Supermarktkette und dem Massachusetts Institute of Technology in Boston.Marco Pedroni, Präsident Coop Italia: "Das Experiment funktioniert, der Beweis: Wir verkaufen Lebensmittel an Kunden. Natürlich testen wir auf diese Weise sechs Monate lang die unterschiedlichen Lösungen, die wir hier vorstellen, um zu entscheiden, was wir in den Vertrieb übernehmen können. Wir glauben, dass die Zukunft zugänglich sein muss. Es geht nicht nur um Technologie, es geht um den Austausch, darum, dass Wirtschaft und Konsum sozialer, und vor allem verantwortlicher und nachhaltiger werden."
Bordcomputer und Roboter im Supermarkt
Der Schwerpunkt liegt auf der Beziehung zwischen dem Verbraucher, den Produkten und dem Hersteller. Auch dafür sorgen die Bordcomputer im Supermarkt, sie geben Auskunft über die Waren oder Tipps für Lagerung und Zubereitung. Krakenähnliche Roboter, die dem Kunden bei der Produktauswahl zur Hand gehen, sind das entscheidende Rädchen im Getriebe.Das ist das Modell der Zukunft, das am Ende doch so einige Mitarbeiter überflüssig machen dürfte. Die Weltausstellung in Mailand geht bis zum 31. Oktober.
Verwandte Videos
Verwandte Tags
Unteranderem kann man in UK in normalen Läden auch Schmerztabletten kaufen wie Paracetamol und Ibus ;)
Sowas bekoimmt man eh preiswerter bei DocMorris ;)
Und ja, in UK ist das Fleisch dann noch frisch, da die den ganzen Tag beliefert werden und nicht wie hier in Deutschland einmal morgens um 7 ;)
So, ich klink mich mal aus, muss mich langsam fertig machen, heute ist Dämonenball ;)
Mehr Arbeitslosigkeit und mehr Profit für die Oberschicht.
Vorallem haben die einen ganz großen Vorteil, DU entscheidest wie schnell du abkassieren willst. Gerade für Leute die gerne etwas langsamer abkassieren wollen ist das sehr angenehm.
Die beim Ikea sind unterschriftsbasiert(!) das ist wirklich mies.
Zum Thema, bei mir ist das Problem, ich gehe immer abends/nachts einkaufen, das ist der Punkt wo ich schon fast so drauf bin, lass mich in Ruhe, ich will nur meine Nudeln ;)
Der nächste Schritt ist noch eine Behandlung wegen psychischer Probleme, daran bin ich momentan dran und dann sollte das auch wieder passen :)
Heute, wo wir diesen Stand mehr und mehr erreicht haben, wird Automatisierung verteufelt, weil sich das System dessen nicht anpassen kann oder will.
Auch der Supermarkt der Zukunft muss gereinigt werden, Die Lebensmittel müssen eingepackt werden und zum Kunden gebracht werden.
Ich kenne noch keinen Supermarkt, der das anbietet, aber eine Technik bzw. was vergleichbares dafür gibt es bestimmt schon.
Mich nervt es sehr, dass ich den Einkauf einmal einladen muss, zum Bezahlen auf das Kassenband wieder ausladen, nach dem Bezahlen wieder einladen - dann ins Auto einladen ggfls. noch umpacken. Und zu Hause das Spielchen wieder raus.
Ich würde mir einfach etwas effizienteres wünschen im heutigen Zeitalter.
Alternativ werde ich auch mal einen Onlinesupermarkt (allyouneedfresh, lebensmittel.de oder von den Supermarktketten) ausprobieren...
Ja, Kassenarbeitsplätze werden verloren gehen. So ist der Wandel der Zeit. Dafür entstehen z.B. woanders im IT-Bereich neue Bedarfe..