Ein Hauch Molekularküche aus dem 3D-Drucker
Speisen aus dem 3D-Drucker, für viele klingt das noch nach Science-Fiction. Was konkret bereits möglich ist, zeigten die Teilnehmer der ersten Fachkonferenz zum Thema Ende April im niederländischen Venlo: Designerkost nach Maß!
Marcio Barrades, By Flow: "Das ist wie damals, als der Mikrowellenherd in die Küche einzog und die Menschen sagten, ich stecke mein Essen nicht in die Mikrowelle, weil ich nicht verstehe, wie sie funktioniert. 3D-Druck ist eine andere Technologie, aber im Grunde das dasselbe Konzept. Wer das akzeptiert, wird seine Speisen künftig drucken."
Das deutsche Unternehmen Print2Taste richtet sich an kreative Geister, die ihre Kost nach Lust und Laune selbst entwerfen und ausdrucken wollen. Bocusini heißt der angeblich erste universelle Lebensmittel-Drucker. Die genaue Zusammensetzung kann der User selbst bestimmen.
Erste 3D-Drucker für den industriellen und Privatgebrauch sind bereits im Handel erhältlich. Zum Beispiel Kuchen- oder Pizza-Drucker. Allerdings noch zu eher stolzen Preisen und nicht immer mit dem erhofften Ergebnis.
Gedrucktes Essen
Etwa die experimentellen Fruchtperlen der Firma By Flow, ein Hauch Molekularküche aus dem 3D-Drucker. Für den Mainstream-Verbraucher ist dieser Anblick zumindest gewöhnungsbedürftig.Marcio Barrades, By Flow: "Das ist wie damals, als der Mikrowellenherd in die Küche einzog und die Menschen sagten, ich stecke mein Essen nicht in die Mikrowelle, weil ich nicht verstehe, wie sie funktioniert. 3D-Druck ist eine andere Technologie, aber im Grunde das dasselbe Konzept. Wer das akzeptiert, wird seine Speisen künftig drucken."
Das deutsche Unternehmen Print2Taste richtet sich an kreative Geister, die ihre Kost nach Lust und Laune selbst entwerfen und ausdrucken wollen. Bocusini heißt der angeblich erste universelle Lebensmittel-Drucker. Die genaue Zusammensetzung kann der User selbst bestimmen.
Individuell abgestimmte Lebensmittel
Melanie Senger, Print2Taste: "Das hängt von den Bedürfnissen der jeweiligen Person ab. Wenn jemand unter Vitamin-D-Mangel leidet, kann man Vitamin D hinzufügen. Menschen, die nicht genug essen, können zusätzliche Proteine oder Fettstoffe beimischen. Bei Übergewicht kann man den Energiegehalt drosseln und dafür den Ballaststoffanteil erhöhen, um schneller ein Sättigungsgefühl zu erzeugen."Erste 3D-Drucker für den industriellen und Privatgebrauch sind bereits im Handel erhältlich. Zum Beispiel Kuchen- oder Pizza-Drucker. Allerdings noch zu eher stolzen Preisen und nicht immer mit dem erhofften Ergebnis.
Verwandte Videos
- Essbare Zukunft: Burger aus dem 3D-Drucker
- Flexispot BH4: Drehhocker als rückenschonende Alternative zum Stuhl
- Flexispot Q8: Schreibtisch mit nützlichen Zusatz-Features
- Celexon Leinwand Ultramobil Plus Professional: Tolles Bild überall
- Flexispot BackSupport BS13 im Test: Bürostuhl für Anspruchsvollere
Verwandte Tags
Uuuund: Doch! Man wird Schnitzel drucken können, möglicherweise sogar noch zu unseren Lebenszeiten!
(Wenn citrix schon 70+ ist dann sicher nicht, außer man lässt essbare Gerichte die nur aussehen wie Schnitzel gelten, das geht heute schon.)