Die Qual der Wahl: ZTE Axon 7 & OnePlus 3T im direkten Vergleich
Zum Fest steht für so manchen Nutzer auch der Kauf eines neuen Smartphones an. Und hier hat das Jahr wahrlich reichlich Möglichkeiten geboten, sich zwischen diversen Modellen zu entscheiden. Mit zu den populärsten Modellen im Android-Segment gehörten dabei die Geräte ZTE Axon 7 und OnePlus 3T. Und um euch die Entscheidung vielleicht etwas zu erleichtern, zeigt unser Kollege Lutz Herkner die Produkte noch einmal im direkten Vergleich.
Die etwa gleich teuren Smartphones unterscheiden sich - wie so viele Geräte inzwischen - vor allem in Details, die für den Alltag kaum eine Rolle spielen. Ob nun FullHD oder eine höhere Pixeldichte ist bei der eingesetzten Panel-Größe beispielsweise kaum relevant. So mancher dürfte hingegen eher zum ZTE-Smartphone hingezogen sein, da dieses die Nutzung einer MicroSD-Karte zur Speichererweiterung ermöglicht und die nach vorn abstrahlenden Stereo-Lautsprecher auch sinnvoll nutzbar sind, wenn man Videos oder Spiele ohne zusätzliches Equipment verwenden möchte.
Beim OnePlus-Modell bekommt man hingegen einen marginal besseren Prozessor und vor allem eine spürbar längere Akkulaufzeit. Der normale Nutzer kommt zwar mit beiden Modellen über den Tag, wer aber etwa längere Zeit zur Arbeit pendelt und sich dabei die Zeit gern mit Spielen vertreibt, wäre beim OnePlus besser aufgehoben.
Angesichts der übersichtlichen Unterschiede bei der technischen Ausstattung, dürfte der Eindruck der Hand eher entscheidend sein. OnePlus setzt hier eher auf ein klassisches Smartphone-Design, das kaum Anlass zu Beschwerden bietet. Bei ZTE fordern hingegen die nach vorn ausgerichteten Lautsprecher ihren Kompromiss ein. Ebenso dürfte es durchaus eine Rolle spielen, ob man bei jedem entsperren mit dem Finger auf der Rückseite nach dem Fingerprint-Sensor suchen will (ZTE) oder man darauf konditioniert ist, den Daumen zur Front-Unterseite zu führen (OnePlus).
Mehr von Lutz:
Tests & Benchmarks auf MobiWatch.de MobiWatch auf YouTube
Die etwa gleich teuren Smartphones unterscheiden sich - wie so viele Geräte inzwischen - vor allem in Details, die für den Alltag kaum eine Rolle spielen. Ob nun FullHD oder eine höhere Pixeldichte ist bei der eingesetzten Panel-Größe beispielsweise kaum relevant. So mancher dürfte hingegen eher zum ZTE-Smartphone hingezogen sein, da dieses die Nutzung einer MicroSD-Karte zur Speichererweiterung ermöglicht und die nach vorn abstrahlenden Stereo-Lautsprecher auch sinnvoll nutzbar sind, wenn man Videos oder Spiele ohne zusätzliches Equipment verwenden möchte.
Beim OnePlus-Modell bekommt man hingegen einen marginal besseren Prozessor und vor allem eine spürbar längere Akkulaufzeit. Der normale Nutzer kommt zwar mit beiden Modellen über den Tag, wer aber etwa längere Zeit zur Arbeit pendelt und sich dabei die Zeit gern mit Spielen vertreibt, wäre beim OnePlus besser aufgehoben.
Angesichts der übersichtlichen Unterschiede bei der technischen Ausstattung, dürfte der Eindruck der Hand eher entscheidend sein. OnePlus setzt hier eher auf ein klassisches Smartphone-Design, das kaum Anlass zu Beschwerden bietet. Bei ZTE fordern hingegen die nach vorn ausgerichteten Lautsprecher ihren Kompromiss ein. Ebenso dürfte es durchaus eine Rolle spielen, ob man bei jedem entsperren mit dem Finger auf der Rückseite nach dem Fingerprint-Sensor suchen will (ZTE) oder man darauf konditioniert ist, den Daumen zur Front-Unterseite zu führen (OnePlus).
Mehr von Lutz:
Tests & Benchmarks auf MobiWatch.de MobiWatch auf YouTube
Verwandte Videos
- Axon 9 Pro im Hands-On: ZTE ist zurück - mit einem Android-iPhone
- Honor 9 vs. OnePlus 5: Der direkte Vergleichstest der Top-Androiden
- ZTE Axon 7 Max: Smartphone mit 6-Zoll-Display und 3D-Effekt
- OnePlus 3T: Sattes Technik-Upgrade für populäres Smartphone
- Beelink Mini S12: Günstiger, leiser Mini-PC jetzt mit mehr Leistung
Verwandte Tags
Bin nach einen Tag Nutzung extrem positiv überrascht von ZTE. Kann ich aktuell nur empfehlen.
Ein rutschigeres rohes Ei gibts auf dem Markt ja gar nicht.
Muss er ja sagen. Von Sony ist halt alles "sehr, sehr schlecht". ;)
Moto Z
Für das Moto Z spricht meiner Meinung nach das relativ unangepasste Android das dadurch sehr schnell Systemupdates bekommen wird was ja schon bewiesen wurde denn neben den eigenen Pixel Phones ist das Moto Z das erste was auch Daydream Support bekommen hat. Die Idee mit den Moto Mods finde ich cool auch wenn ich bisher nur den Zusatzakku als sinnvoll empfinde.
Auf der negativen Seite steht für mich der Audio Bereich denn nicht nur dass das Telefon einen Monospeaker hat sitzt dieser auch noch in der Hörmuschel. Das wäre an sich nicht schlimm wenn er aus Sicherheitsgründen nicht eingeschränkt werden würde denn nicht nur das er nicht besonders laut sein soll hat er auch noch anteigende Klingel und Benachrichtigungtöne fest eingestellt und diese Option lässt sich nicht ohne weiteres ändern. Bei Klingeltönen könnte ich es ja noch verkraften aber gerade die üblichen Töne für Benachrichtigungen sind sehr kurz und deswegen aufgrund der niedrigen anfangslautstärke kaum hörbar.
Außerdem fand ich Motorola Geräte immer ein bisschen hässlich und so ist es auch hier wieder denn ein Fingerprintsensor gehört meiner Meinung nach nicht nach vorne auf die Frontseite wenn dieser dann nicht gleichzeitig als Homebutton dient. Aber das ist ja Geschmackssache und sollte eher keine Rolle bei der Wahl spielen. Wenn der Rest in Ordnung wäre würde ich über die Optik hinwegsehen.
Axon 7
Fürs Axon 7 spricht meiner Meinung nach die Optik denn die gefällt mir irgendwie und das Gerät liegt auch ganz gut in der Hand. Aber auch hier spielt es erstmal nicht so eine wichtige Rolle für die Wahl.
Desweiteren finde ich die Stereospeaker des Geräts sehr gut denn da dürfte ordentlich was an Lautstärke rauskommen. Auf jedenfall müsste ich mir da nicht solche sorgen machen wie beim Moto Z
Auf der negativen Seite steht derzeit die Software der das angepasste Android sorgt für Verzögerungen und wie lange das Gerät Updates bekommen wird weiß man ja auch nicht. Vor dem erscheinen hat ZTE ja groß mit Daydream Support geworben und jetzt sagt Google das es gar nicht sicher ist dass das Axon 7 auch Daydreamfähig ist weil vielleicht die Sensoren zu langsam sind. ZTE Deutschland ist da jedenfalls noch optimistisch und rechnet mit der Veröffentlicung von Android 7 mit dem Daydream Support.
Ein weiterer negativer Punkt soll wohl die Empfangsqualität sein die wohl nicht ganz so gut sein soll.
Also so wie es aussieht kann ich mich entscheiden zwischen miesen Empfang und dafür lauten Klingeltönen oder guten Empfang aber dafür nicht Hörbare benachrichtigungstöne.
Werde mir die beiden Geräte wohl mal in einem Elektromarkt genauer ansehen.
Irgendwelche Erfahrungen mit beiden Geräten sind natürlich gerne gesehen. :)
Dazu kommt noch das es einige Mobilfunkanbieter gibt die fast nur auf Frequenzband 20 setzten, würde euer Anbieter dazu gehören hättet ihr ein Problem. Deshalb tendiere ich auch zu dem OnePlus 3T außerdem sind 64GB in der kleinen und 128GB in der Großen Variante mehr als ausreichend.