Bewegungsmikroskop macht das Unsichtbare sichtbar

Forscher am renommierten Massachusetts Institute of Technology (MIT) arbeiten an einem System, das das Unsichtbare sichtbar machen soll, einem Bewegungsmikroskop.

Und so funktioniert das Experiment: Ein Weinglas wird mit einem lauten Klang aus dem Lautsprecher bespielt und vibriert. Mit dem bloßen Auge ist das nicht erkennbar. Doch das vom Bewegungsmikroskop aufgezeichnete Video macht die Bewegung auf Atomebene sichtbar.

Neal Wadhwa, Student für angewandte Mathematik und Computerwissenschaft, MIT: "Es gibt Dinge, die noch niemand gesehen hat und die wir sichtbar machen. Das Bewegungsmikroskop ermöglicht die Beobachtung kleinster Bewegungen auf Video, die mit dem bloßen Auge nicht erkennbar sind."

Das Video wird vom Computer mit einer neuen Software analysiert, die kleinste Veränderungen Pixel für Pixel bearbeitet. Diese mikroskopischen Bewegungen werden vergrößert aufs Originalvideo überspielt.

Bewegungsmikroskop / Video Magnification Bewegungsmikroskop / Video Magnification
Mit ganz erstaunlichen Ergebnissen: Auf den Aufnahmen eines Mannes werden die Blutzirkulation und sogar der Herzschlag sichtbar, erkennbar an der unterschiedlichen Farbe des Teints. Ein anderes Video zeigt die Atmung eines Neugeborenen, wieder ein anderes die Bewegung eines Augapfels.

Neal Wadhwa: "Man kann damit lebenswichtige Parameter ganz ohne Körperkontakt überwachen. Wie die Atmung und den Herzschlag." Weitere Anwendungsgebiete für das Bewegungsmikroskop wäre die Überwachung von Brücken oder Tunnelkonstruktionen. Ihre Technologie eröffne sprichwörtlich ein neues Fenster, sagen die Forscher.
Dieses Video empfehlen
Jetzt einen Kommentar schreiben
 
Unendlich geilst.
 
Holy shit, i fucking love science
 
Nett, auf den ersten Blick.
Stellt sich natürlich die Frage wie diese Technik missbraucht werden kann und von wem.
Denn es gibt sicher kein Beispiel für eine Technik in der Missbrauchspotential steckt und das moch nicht ausgenutzt wurde.
 
@Trabant: Stimmt, deshalb sollte man jegliche Forschung jetzt einstellen.

Lustig wie einige auf wenige Begriffe getriggert werden können. zB wird der Begriff Überwachung verwendet, und dann kommen schon die ersten und haben Angst vor der NSA Überwachung, obwohl der Begriff in einem völlig anderen Kontext verwendet wurde.
 
@darior: guck dir seinen Namen an, dann ist klar warum die Angst so tief sitzt
 
@darior: Normalerweise würde ich euch ja zustimmen, aber guckt euch mal das Video aus [o4] an.
 
@Trabant: Die weißt aber schon, dass deine Wohnung schon längst verwanzt ist und die NSA dich aus dem Nachbarhaus beobachtet? Achja, vergiss deinen Alu-Hut nicht, die NSA Satelliten können deine Gedanken lesen.
 
Das Coolste finde ich, wie sie das rückwärts rechnen und aus einer Popcorn-Tüte ein Mikrophon machen. Hier noch mehr Details: http://www.ted.com/talks/michael_rubinstein_see_invisible_motion_hear_silent_sounds_cool_creepy_we_can_t_decide
 
@jackattack: Ich geb zu es nicht zu verstehen.
 
@knirps: So ähnlich wie eine Schallplatte beim Abspielen abgetastet wird, um Schwingungen zu erzeugen, so werden hier Schwingungen abgetastet, um "eine Schallplate" zu erzeugen ;-)
 
Der Lebensdetektor wie in diversen SciFi Filmen kann kommen.
 
@knirps: Was die Beobachtung von Säuglingen oder Patienten angeht könnte allerdings die fehlende Beleuchtung ein Problem sein.
 
@monte: Ein Säugling wird in dem Video doch sogar als Beispiel benutzt?
 
@knirps: Ja aber tagsüber bzw. bei hell erleuchtetem Raum.
 
@monte: Infrarotkameras?
 
@knirps: maybe, maybe not. Gesagt wird dazu nichts (ausser eben, dass ausreichend Licht benötigt wird). Ausserdem wird im Video nicht explizit darauf hingewiesen, dass hier Aufnahmen von 2000-20000 FPS (also wohl von Ultra-high-speed Kameras) benötigt werden. Ich weiß weder ob solche High-FPS-Aufnahmen mit Infrarotkameras möglich sind, noch ob diese genügend Farben abbilden, um die benötigten Unterschiede noch aufzuzeigen.
 
@monte: Naja, die haben selbst youtubevideos und Spielfilme (Batman) Information entnehmen können.
 
@knirps: Ja, wenn die Umstände stimmen geht wohl schon so einiges. Beim Batmanvideo wird ja erwähnt, dass unvorteilhafte Ausleuchtung, (relativ) schlechte Aufnahmen und Makeup nicht alle Bereiche des Videos auf diese Weise abtastbar werden lassen. Auch denke ich wurde hier womöglich manuell einiges "getinkered". Das hieße natürlich, dass es theoretisch auch mit Software automatisiert ginge. Zum Verständnis ein anderes Beispiel: In Photoshop kannst du manche Dinge per Content-Aware-Filter einfach wegretuschieren, in anderen Fällen kann die Software nicht mutmaßen, welche Information du verändert haben willst, du musst es dann also selber manuell machen - So denke ich ist das hier auch, wenn die Videoaufnahmen nicht von sehr guter Qualität sind.
 
@knirps: Das kann man dort auch gerne schon integrieren :D https://www.kickstarter.com/projects/903107259/scio-your-sixth-sense-a-pocket-molecular-sensor-fo
 
@knirps: Da gibt es bereits einige die behaupten sowas zu können. Such mal nach Timewaver - du wirst einige verblendete Leute finden, die daran glauben und knapp 30'000€ dafür ausgeben.

http://goo.gl/2IpE1g

Natürlich gibt es keine einzelne Studie, welche die Wirkungsweise belegt.
 
Irgendwo habe ich das schon mal gesehen ist schon etwas her.
 
@Menschenhasser: Älter als das Internet...
http://people.csail.mit.edu/celiu/motionmag/motionmag.html (2005)
http://people.csail.mit.edu/mrub/evm/ (2012)
http://www.youtube.com/watch?v=ONZcjs1Pjmk (2012)
Kommentar abgeben Netiquette beachten!
Einloggen