Achtung: Firefox lässt ab Werk wieder aktives JavaScript in PDFs zu
Der vorsichtige Umgang mit Skripten ist eine wichtige Security-Vorsorge. Code sollte letztlich nur dort ausgeführt werden, wo dies benötigt wird. Aus irgendeinem nicht besonders leicht nachvollziehbaren Grund hat man sich bei Mozilla aber entschieden, einen anderen Weg zu gehen. Seit Firefox 88 ist die automatische Blockade von JavaScript-Code, der beispielsweise in PDF-Dokumenten eingebettet ist, nicht mehr vorhanden.
Wie die Kollegen von SemperVideo zeigen, aktiviert sich so im Zweifelsfall Programmcode, der vom Nutzer nicht erwartet wurde. Das kann auch einige unangenehme Folgen haben. Es ist daher durchaus sinnvoll, der Anleitung im Video zu folgen und die Sperre manuell wieder zu aktivieren.
Mehr von SemperVideo: Auf YouTube
Wie die Kollegen von SemperVideo zeigen, aktiviert sich so im Zweifelsfall Programmcode, der vom Nutzer nicht erwartet wurde. Das kann auch einige unangenehme Folgen haben. Es ist daher durchaus sinnvoll, der Anleitung im Video zu folgen und die Sperre manuell wieder zu aktivieren.
Mehr von SemperVideo: Auf YouTube
Verwandte Videos
- DNS über HTTPS: So aktiviert man die Verschlüsselung im Firefox
- Mozilla VPN der Firefox-Macher ist jetzt in Deutschland verfügbar
- Firefox: So merkt sich der Browser die geöffneten Tabs beim Beenden
- Firefox: So lassen sich auch weiter unsignierte Addons verwenden
- Anker Solix RS40: So einfach ist der Aufbau einer Balkon-Solaranlage
Verwandte Tags
Alles nicht zu verstehen.
Hier wird miese Panikmache verbreitet und hart ge-click-baited. Jede Webseite führt kontinuierlich tausende Javascript Funktionen aus und diese haben exakt die gleichen Berechtigungen im Browser wie eine PDF im Browser - nämlich keine nennenswerten. Warum hat der Werte Videoersteller denn nicht aufgezeigt, was außer Infoxboxen da jetzt gefährliches passieren soll?
Javascript ist im Browser gesandboxed und hat keine nennenswerten Rechte, sonst könnte man nämlich gar keine Webseiten aufrufen. Solche Sicherheitslücken laufen als Zero-Days und werden mit Sicherheit nicht über PDFs ausgeliefert sondern über normale Links.
Jedenfalls ist es vollkommen unplausibel warum der werte Videoersteller dann nicht gleich Javascript im gesamten Browser und für alle Webseiten deaktiviert.
Flash war anfangs auch eine tolle Sache, wenn man Menüs in Websites annimieren konnte. Mit jedem neuen Update kamen fragwürdigere Methoden zu Flash hinzu, bis es schließlich dermaßen durchlöchert war, bis es schlussendlich gestorben ist. Ein PDF ist ein statisches Dokument. Und das sollte es auch bleiben.
https://helpx.adobe.com/de/acrobat/using/javascripts-pdfs-security-risk.html