CES: Trust mit günstigen Grafiktabletts gegen Wacom

CES Profi-Grafiktabletts gibt es bisher nur von der Firma Wacom, die den Markt fast vollständig für sich beanspruchen kann. Dem entsprechend hoch fallen auch die Preise aus. Der holländische Hersteller Trust will nun Wacom mit deutlich günstigeren, aber ... mehr...

Diese Nachricht vollständig anzeigen.

Jetzt einen Kommentar schreiben
 
Also mich überzeugt das nicht und soviel Geld würd ich auch nicht ausgeben, nur um zu testen ob es was taugt! Ich bleib bei Wacom, das ist wie gehabt, das beste was es bisher auf dem Markt gibt...
 
@Logitechi: So schlecht klingt das doch gar nicht. Zudem wendet sich das ganze Angebot ja wohl weniger an die Profis als viel mehr an die Heimanwender die ab und zu mal ein Tablett benutzen wollen. Dafür ist das schon ganz OK denke ich.
 
@Logitechi: Hab n neues Wacom hier das erst ein Paar wochen alt ist, von daher bin ich damit zufrieden.
Trust hab ich noch nei sooo gute erfahrungen mit gemacht, sagen wirs mal so: Die Sachen funktionieren und fallen auch nicht nach 2-3 Wochen auseinander, allerdings sind qualität und suport nicht das gelbe vom ei. Vorallem von den Treiber war ich bisher immer enttäuscht, wie es bei aktuellen sachen von denen aussieht, weis ich nicht.
 
@Logitechi: "Ich bleib bei Wacom, das ist wie gehabt, das beste was es bisher auf dem Markt gibt..." Wacom hats anscheinend geschafft. Als Quasi-Monopol hat man keinen Vergleich. Wenn du bei Wacom "bleibst" - hast du auch schon andere Marken probiert? Ich kann auch sagen, dass mein Fluxkontinuumtransformator der Beste ist - solange es keinen zweiten gibt :P
 
@H4ndy: vermutlich hast du noch nie ein Wacom ausprobiert, sonst wüsstest du warum das gesagt wird.
 
@ayin: Ich arbeite als Designer mit WACOM aber auch mit Aiptek. Und die teureren Aiptek-Tablets sind echte Alternativen zu WACOM.
Bei Trust ist der Firmenname leider nicht Programm.
 
Ich habe ein ODYS Multi-Grapgic-Board und bin komplett und vollauf mit den 12" WideScreen zufrieden!
 
schade, dass es die beiden kleinen varienten von trust nur mit 512 druckpunkten und 200lpi gibt. die kleinen wacoms haben 1024 druckpunkte und über 5000lpi und die möchte ich auch nicht missen. aber vielleicht bringt trust noch mehr varianten. ich werde die produktpalette von trust jedenfall sehr genau im auge behalten.
 
@reap: Das sehe ich auch so. Das sind immerhin noch Welten zu Wacom. Allerdings für den normalen Homeuser ist das ausreichend. Ich würd mein Wacom nicht hergeben.
 
Mehr Konkurenz ist natürlich super! Ich hoffe die Preis sinken sehr viel stärker, denn richtig gute Grafiktabletts sind in meinen Augen einfach noch zu teuer... und wer will schon die winzigen Tabletts? :/
 
hoffentlich wirds was, dann sinken evtl. bei Wacom auch die Preise. Konkurrenz belebt das geschaeft ja bekanntlich. Aber ich hoere auch nur, Wacom ist das beste und so. xD muss mir noch eins zulegen irgendwann mal
 
@StefanB20: Es gibt doch genug konkurenz, nur kann bis auf aiptek und vlt paar topmodelle anderer marken kaum ein produkt gegen die wacom palatte für den professionellen bereich anstinken, warum sollte das bei trust denn anders aussehen :D ?
 
Lächerlich, mit soetwas gegen wacom ankommen zu wollen. Zum einen haben die sich ihren namen gemacht und zum andern liefern sie auch echt was qualitativ hochwertiges. Und wenn ich in bezug auf verarbeitung,präzision und ergonomie mal an Trust-produkte denke, wird mir schlecht.
 
also wenn ich grafiktabletts verkaufe dann auch nur wacom, entweder fragt der kunde sowieso danach, oder ich biete es ihm an, und bis jetzt war noch jeder damit zufrieden. und das trust stinkt in meinen augen schon allein optisch ab, zumindest auf den bildern hier kann es mir überhaupt nicht zusagen, noch dazu war trust eigtl. noch nie das gelbe vom ei. ist halt ein "discounter"
 
Mal eine Frage: Wo liegt bei euch die Aktivierungshöhe? Mich kotzt es bei dem Trust meines Bekannten tierisch an, dass der Stift schon 0.5cm über dem Tablett reagiert... Punkt genaues zeichnen ist damit nahezu unmöglich. Gibt es auch ein Tablett bei dem sich der Zeiger erst dann bewegt, wenn die Spitze tatsächlich das Tablett berührt?
 
Meinem Wacom macht keiner Konkurenz :)
 
Leute... Ein Monopol ist einfach das einzige... wenn man nur eine Firma zur Auswahl hat, gibt es auch nur eine beste Firma von allen. Dieses Gequatsche (gerade von Designern, die jedem bescheidenen Trend hinterherlaufen und sich diktatorischer Firmenpolitik aussetzen, nur um im Trend zu liegen) kann ich einfach nicht mehr hören. Ohne Konkurrenz ist eine Produktsparte (egal welche und wie die Qualität ist) einfach tot! Wacom kann ja in gewissen Preisregionen ganz gut sein, trotzdem ist der Preis monopolkrank und damit nicht wirklich gerecht. Ich selbst hatte ein Einsteigermodell von Wacom mal mein eigen nennen können, der Stift ist an der Stelle, wo man ihn zuschraubt (Batterie) einfach nach einer kurzen Zeit geborsten, weil das Gewinde keine etwas unsensiblere Handhabung aushielt. Das Teil hat mir den letzten Nerv geraubt, trotz Einarbeitung. Aber das Beispiel nur nebenbei, ist auch schon eine Weile her.
Als Telekom früher mal Tlefon- und Internetmonopol war, sagten auch alle "gibt nichts besseres und sicheres". Damals bezahlte man pro Minute 56kBit/sek. Modem-Internetminute noch 36 Pfennig und noch eine Grundgebühr von 8 Mark pro Monat (ich glaube, das war sogar noch teurer vorher). Erst mit den Wettbewerbern kamen neue Techniken und bessere Preise, auch wenn alle dachten, die neuen Anbieter wären alles Preisdrücker auf Kosten Qualität.
 
@deep: Welches Wacom Einsteigertablett soll denn eine Batterie haben????
Du meinst wahrscheinlich einen anderen Hersteller?

Wacom sind die einzigen, bei denen alle Tablets batterie- und kabellos sind...
 
Hat sich jemand das TB-7300 zugelegt oder irgendwo einen Testbericht darüber gelesen? ^^$ Wäre für ein paar Eindrücke oder Vergleiche zu nem Wacomtablett dankabr! :-)
Kommentar abgeben Netiquette beachten!
Einloggen
CES-Tweets
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen? Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links, um WinFuture zu unterstützen: Vielen Dank!