Xen 3.0 virtualisiert Windows XP

Diese Nachricht vollständig anzeigen.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neueste Downloads
Video-Empfehlungen
Beliebt im Preisvergleich
- Software:
Neue Nachrichten
Beliebte Nachrichten
Videos
WinFuture Mobil

Nachrichten und Kommentare auf
dem Smartphone lesen.
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Affiliate-Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Aber nicht Xen3, die momentan verfügbaren Versionen können Windows noch nicht emulieren
Außerdem besteht noch der Unterschied, das es auf die reale Hardware zugreift, wodurch keine Performanceverluste durch Emulation, wie bei den anderen Programme, statt finden. Kann ich das jetzt schon benutzen, oder funktioniert das nur mit diesem Prozessorkern ? Wäre nett, wenn das jemand mal "einfach" erklären könnte. Danke.
Naja ich finde die Entwicklung ja ziemlich gut, das folgende Posting fasst das gut zusammen: http://tinyurl.com/d4c2b
Also es ist jetzt schon theoretisch möglich, man kann also unter "Xen" Windows botten und ein aufwendiges Open-GL Spiel spielen und per Tastenkombi auf Linux wechseln um zu arbeiten, oder gibts da Einschränkungen, Probleme ?
Um was für Anpassungenn an Windows XP handelt es sich, und gegen welche Klauseln verstösst das im Vertrag, denn genau ?
Ist mir schon klar, das sowas MS nicht schmecken wird, aber solange man bzw. sicherlich weiterhin:
http://tinyurl.com/bflm5
solche Meldungen liest, wird es dadurch bestimmt eine große Umstiegswelle geben, sofern es keine markanten Probleme bereitet.
Diese neue VT CPU ist nur deswegen entwickelt worden, damit man nicht gegen den Lizentvertrag von MS verstösst oder wie ist das zu verstehen.
Aber die Klauseln sind nicht das einzige Problem sondern auch die nicht vorhandenen Quelloffenheit von Windows. Ich weiß nicht genau inwiefern die Kernel API ausreicht um ihn für Xen zu Patchen aber wenn das so leicht ohne deassemblen an einem binärkernel möglich währe hätte das irgenteine Hackergruppe schon gemacht.
Desweitern bringt die VT Technologie das JEDES Betriebssystem, dass man auch normal booten könnte parallel mit einem anderen laufen könnte ohne irgendwelche veränderungen daran durchzuführen. Dann muss man keinen offizielen Support für ein Betriebssystem bieten, damit es funktioniert.