Ärger um SAR Handy-Test: Wie misst man die Strahlenbelastung richtig
Ein streitbarer Test über die Strahlenbelastung von neuen Smartphones macht gerade die Runde in den Medien. Die SAR-Werte waren nach den Tests fast alle höher als zulässig. Die Diskussion in Gang gebracht hat die Chicago Tribune. mehr...
Diese Nachricht vollständig anzeigen.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neueste Downloads
Video-Empfehlungen
Beliebt im Preisvergleich
- Mobiltelefone:
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
https://www.connect.de/vergleich/strahlungsarme-handys-bestenliste-1500639.html
Hier ist das Galaxy S8 zB. eines der strahlungsärmsten Smartphones:
https://www.connect.de/filedownload/documents/118663493/strahlungsbl-connect-2019-09.pdf
Ich hatte ne App,wo man auf USA umstellen konnte, ich glaube es war Lama.
Theoretisch, ist aber dann auch der Akku schneller leer.
Bei schlechtem Empfang, strahlt das Handy doch eh starker, weswegen der. Akku schnell leer ist. Vielleicht macht es dann eher Sinn in der Stadt runterzudrehen und der Akku hält dann länger.
Wie relevant wenige Watt pro Kilogram Gewebe nun sind kann jeder der Sonne abbekommt selbst beurteilen. Persönlich würde ich ja die Bekämpfung tatsächlich nachgewiesen massiv gesundheitsschädlicher Substanzen bevorzugen. Warum ist bitte beispielsweise Glyphosat und Tabak nach erhältlich?
Relevant ist lediglich die max. Ausgangsleistung des Smartphon-Transceivers und der wird vom Feldstärkewert der nächsten zu empfangenden Basistation bestimmt.
Max. (mögliche) Ausgangsleistung:
LTE-Gerät ... 200mW (0,2W)
UMTS-Gerät ... 125-250mW
DECT Schnurlosgraffl ... 250mW
Wirklich bedenklich wird's ab ca. 1W/ab 800MHz aufwärts. Bei den alten 3W-Bügeleisen gabs sogar ne Warnung in der Beschreibung, selbige nicht in geschlossenen Räumen "ohne Außenantenne" (z.B. im Auto) zu betreiben.
Aber wir reden hier von 0,2W - ned von 3W!
Wenn man also am Land unterwegs ist, dann wird die Sendeleistung des Smartphones vermutlich öfter "voll aufgedreht", in der Stadt wohl kaum, aber 200mW ist vollkommen unbedenklich - auch bei höheren Frequenzen.
Diese SAR-Werte sind für die Fische... Laien können mit diesem Wert sowieso nichts anfangen. Dazu müßten sie einige Kenntnisse in HF-Technik und Feldstärkeberechnungen mitbringen...
Und das eine "Tageszeitung" die Messwerte der FCC in Frage stellt... das hat schon was von Schildbürgertum...