WinFuture.de Special: Office 12 Pre-Beta im Review
03.11.2005 13:53
Microsoft Office PowerPoint - Präsentationen ohne Grenzen
Auch PowerPoint 12, das Präsentationsprogramm des Büropakets, erfuhr bislang so manche Neuerungen. Die Applikation ist in die Register Slides, Insert, Design, Animations, Slide Show und Review unterteilt und bietet so noch mehr Funktionen noch übersichtlicher an. In dieser Komponente ist es, ähnlich wie bei Word, sinnvoll, die einzelnen Registerreiter Schritt für Schritt zu durchstreifen und auf diese Weise seine Präsentation zusammenzustellen. Im Tab Slides sollte als Erstes Text eingegeben werden - auf Wunsch kann er formatiert und richtig positioniert werden. Im nächsten Bereich - Insert genannt - haben Sie dann die Möglichkeit, Bilder, Diagramme, Figuren oder mit Schlagschatten versehene Schriftzüge einzubinden.

Eine Art Sidebar auf der linken Seite, die in ausnahmslos allen Registern angezeigt wird, ist dabei für das Verwalten einzelner Folien zuständig. Anschließend kann der Anwender ein für sein Projekt passendes Design wählen und im nachfolgenden Arbeitsvorgang verschiedene Animationen aus der in dieser Version wesentlich vergrößerten Sammlung auswählen. Der vorletzte Registerreiter schließlich dient zum Starten und Konfigurieren der fertigen Vorstellung. Leider werden aus Dateien stammende Bilder immer noch in Originalgröße eingefügt; das Skalieren wird so bei übergroßen Grafiken erschwert, da deren Eckpunkte oftmals außerhalb des Bildschirms liegen würden - nichts destotrotz gefällt PowerPoint 12.

Microsoft Office Outlook - bislang keine neue GUI
Etwas enttäuschend war, dass Microsoft Outlook bislang noch keine neue GUI spendiert bekam. Gerade in diesem Modul wäre eine Einteilung in die Register Schreiben, Lesen und Abrufen sinnvoll. Umso nützlicher jedoch sind die neuen Möglichkeiten des Mail-Klienten: Schon beim ersten Programmstart fällt über jedem persönlichen Ordner ein kleiner Suchdialog auf, in den entsprechende Suchkriterien eingegeben werden können. Denn sobald beispielsweise Begriffe bei Absender, Empfänger oder Betreff eingetragen werden, wird live gesucht, was bedeutet, dass die ersten Resultate schon während der Eingabe erscheinen.

Als außerordentlich praktisch erwies sich gleichzeitig die so genannte To-Do Bar, die am rechten Rand des Programmfensters platziert wurde und in allen vier Modi (Mail, Calendar, Contacts, Tasks) sichtbar ist. Hierüber erhält der Benutzer nicht nur Überblick über seine Termine in der aktuellen und der kommenden Woche, darunter werden auch ausstehende Aufgaben eingeblendet. Unter den Mailordnern findet sich nun auch ein Eintrag namens RSS Subscriptions: Nachdem über Tools/E-mail Accounts neue Feeds hinzugefügt worden sind, kann der Nutzer diese durch einen Mausklick auf den virtuellen Ordner direkt abrufen.

Microsoft Office Access - Redesign der Nummer eins
Microsoft Office Access, welches in vielen Tests der fachkundigen Presse gegen die Datenbankanwendung Base von OpenOffice.org haushoch gewann, liegt ebenso in einer überarbeiteten Fassung vor: Wie nicht anders zu erwarten war, wurden die jeweiligen Aufgabenbereiche in verschiedene Register aufgeteilt. So steht für das Schreiben, das schnelle Formatieren und das Anpassen von kurzen Textausschnitten der Tab Write bereit, wogegen Insert einige mathematische Funktionen, Assistenten zum individuellen Gestalten der Tabellen sowie Tabellentemplates beinhaltet. Page Layout ist allgemein betrachtet mit der Funktion Seite einrichten gleichzusetzen, während es External Data erlaubt, auf externe Datenquellen zuzugreifen.

Unter dem letzten Bereich - Advanched Tools - finden sich etwaige Analysetools sowie Macro-Funktionen wieder, wobei auch Passwörter oder andere Zugriffseinschränkungen, zum Beispiel für die verschiedenen Benutzergruppen unter Windows, für Tabellen oder ganze Datenbanken gesetzt werden können. Gut ist zudem, dass eine Auflistung aller in dieser Access-Datenbank vorhandenen Tabellen stets am linken Rand des Fensters zu sehen ist - egal, in welchem Registerreiter man navigiert. Außerdem hat das Chaos, verursacht durch zu viele geöffnete Fenster, ein Ende: Tabellen werden nun in weiteren Tabs gegliedert, was nicht nur für Übersicht sorgt, sondern auch signalisiert, welche Tabelle zu welcher Datenbank gehört.

Alle Neuerungen im Überblick
Generell:
Microsoft Office Word 12:
Microsoft Office Excel 12:
Microsoft Office PowerPoint 12:
Microsoft Office Outlook 12:
Microsoft Office Access 12:
Außerdem:
Auch PowerPoint 12, das Präsentationsprogramm des Büropakets, erfuhr bislang so manche Neuerungen. Die Applikation ist in die Register Slides, Insert, Design, Animations, Slide Show und Review unterteilt und bietet so noch mehr Funktionen noch übersichtlicher an. In dieser Komponente ist es, ähnlich wie bei Word, sinnvoll, die einzelnen Registerreiter Schritt für Schritt zu durchstreifen und auf diese Weise seine Präsentation zusammenzustellen. Im Tab Slides sollte als Erstes Text eingegeben werden - auf Wunsch kann er formatiert und richtig positioniert werden. Im nächsten Bereich - Insert genannt - haben Sie dann die Möglichkeit, Bilder, Diagramme, Figuren oder mit Schlagschatten versehene Schriftzüge einzubinden.




Eine Art Sidebar auf der linken Seite, die in ausnahmslos allen Registern angezeigt wird, ist dabei für das Verwalten einzelner Folien zuständig. Anschließend kann der Anwender ein für sein Projekt passendes Design wählen und im nachfolgenden Arbeitsvorgang verschiedene Animationen aus der in dieser Version wesentlich vergrößerten Sammlung auswählen. Der vorletzte Registerreiter schließlich dient zum Starten und Konfigurieren der fertigen Vorstellung. Leider werden aus Dateien stammende Bilder immer noch in Originalgröße eingefügt; das Skalieren wird so bei übergroßen Grafiken erschwert, da deren Eckpunkte oftmals außerhalb des Bildschirms liegen würden - nichts destotrotz gefällt PowerPoint 12.

Microsoft Office Outlook - bislang keine neue GUI
Etwas enttäuschend war, dass Microsoft Outlook bislang noch keine neue GUI spendiert bekam. Gerade in diesem Modul wäre eine Einteilung in die Register Schreiben, Lesen und Abrufen sinnvoll. Umso nützlicher jedoch sind die neuen Möglichkeiten des Mail-Klienten: Schon beim ersten Programmstart fällt über jedem persönlichen Ordner ein kleiner Suchdialog auf, in den entsprechende Suchkriterien eingegeben werden können. Denn sobald beispielsweise Begriffe bei Absender, Empfänger oder Betreff eingetragen werden, wird live gesucht, was bedeutet, dass die ersten Resultate schon während der Eingabe erscheinen.




Als außerordentlich praktisch erwies sich gleichzeitig die so genannte To-Do Bar, die am rechten Rand des Programmfensters platziert wurde und in allen vier Modi (Mail, Calendar, Contacts, Tasks) sichtbar ist. Hierüber erhält der Benutzer nicht nur Überblick über seine Termine in der aktuellen und der kommenden Woche, darunter werden auch ausstehende Aufgaben eingeblendet. Unter den Mailordnern findet sich nun auch ein Eintrag namens RSS Subscriptions: Nachdem über Tools/E-mail Accounts neue Feeds hinzugefügt worden sind, kann der Nutzer diese durch einen Mausklick auf den virtuellen Ordner direkt abrufen.

Microsoft Office Access - Redesign der Nummer eins
Microsoft Office Access, welches in vielen Tests der fachkundigen Presse gegen die Datenbankanwendung Base von OpenOffice.org haushoch gewann, liegt ebenso in einer überarbeiteten Fassung vor: Wie nicht anders zu erwarten war, wurden die jeweiligen Aufgabenbereiche in verschiedene Register aufgeteilt. So steht für das Schreiben, das schnelle Formatieren und das Anpassen von kurzen Textausschnitten der Tab Write bereit, wogegen Insert einige mathematische Funktionen, Assistenten zum individuellen Gestalten der Tabellen sowie Tabellentemplates beinhaltet. Page Layout ist allgemein betrachtet mit der Funktion Seite einrichten gleichzusetzen, während es External Data erlaubt, auf externe Datenquellen zuzugreifen.




Unter dem letzten Bereich - Advanched Tools - finden sich etwaige Analysetools sowie Macro-Funktionen wieder, wobei auch Passwörter oder andere Zugriffseinschränkungen, zum Beispiel für die verschiedenen Benutzergruppen unter Windows, für Tabellen oder ganze Datenbanken gesetzt werden können. Gut ist zudem, dass eine Auflistung aller in dieser Access-Datenbank vorhandenen Tabellen stets am linken Rand des Fensters zu sehen ist - egal, in welchem Registerreiter man navigiert. Außerdem hat das Chaos, verursacht durch zu viele geöffnete Fenster, ein Ende: Tabellen werden nun in weiteren Tabs gegliedert, was nicht nur für Übersicht sorgt, sondern auch signalisiert, welche Tabelle zu welcher Datenbank gehört.

Alle Neuerungen im Überblick
Generell:
- Von Grund auf überarbeitete GUI in Word, Excel, PowerPoint und Access.
Microsoft Office Word 12:
- Möglichkeit, über ein kleines Tooltip Text zu formatieren.
- Überarbeitung der Tabellen-Funktion: Auswahl nun per Maushover.
- Verbesserte Möglichkeiten zum Versenden von Dokumenten.
- Gesonderter Bereich für Add-ins: Übersichtliche Anzeige statt tausender Symbolleisten.
Microsoft Office Excel 12:
- Bessere Strukturierung der einzelnen Blätter.
- Ordnung der mathematischen Formeln nach Rubriken: Mehr Übersicht.
- Zahlreiche Designvorschläge für Objekte bereits im Programm integriert.
- Verbesserung des Assistenten zum Erstellen von Diagrammen.
Microsoft Office PowerPoint 12:
- Größere Auswahl aus verschiedenen Designs für die Präsentation.
- Größere Auswahl aus verschiedenen Animationen für die Präsentation.
- Vereinfachung und Vereinheitlichung der Oberfläche.
Microsoft Office Outlook 12:
- Neuer Suchdialog: Erste Ergebnisse schon während der Eingabe.
- To-Do Bar am rechten Fensterrand: Termine und Aufgaben im Überblick.
- Design: Anstatt der blauen Farbtöne nun ein mattes Grau.
Microsoft Office Access 12:
- Auflistung aller in dieser Datenbank vorhandenen Tabellen am linken Rand.
- Tabellen werden nicht in separaten Fenstern, sondern in Tabs gegliedert.
Außerdem:
- Übersichtlichere, an das Windows-Style angepasste Einstellungskonsolen in allen Komponenten.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Gute Arbeit Hauner!!
@Topic
Man hat sich bei Office 12 nach meiner Meinung nur um Word und Excel gekümmert.
Die Anordnung Bedienungselemente ist sehr gewöhnungsbedürftig.
Outlook, was endlich mal eine genaue Überarbeitung gebraucht hätte, läst man einfach links liegen.
Wirkliche Features gibt es wohl nicht, "nur" das Design wurde für Vista angepasst.
Also mehr Klicki Bunti für viel Geld.
OK,da hat Microsoft noch viel Zeit um wirklich etwas gutes einbringen zu können,
was den Preis auch rechtfertigt.
Thunderbird mit Erweiterungen.
vieleicht bauen se die ja rein wenn se von Winfuture kommen.
Vielen Dank für diesen Einblick, bin mal auf die Final gespannt.
Es wäre dann noch interessant zu wissen was zwischen diesem test hier und der final verbessert wurde.
Gruß , vielen dank
Schön das du meinen Komentar gleich umgesetzt hast. Danke
@Meyerling:
Wenn MS es jetzt noch schafft einen PDF Support (Erstellen, Bearbeiten und so) zu intergrieren dann hat Open Office wirklich nichts mehr zu lachen.
Und wenn die Preise halbwegs akzeptabel bleiben, sollte man sich Office 12 auf jeden Fall zu legen. (O2k3 war nicht unbedingt ein muss)
Also ich bin auf jeden Fall schon vom Pre Release wahnsinnig begeistert.
*Cu*
Soll das nicht zugunsten von Neuentwicklungen eingestampft werden (Stichwort Expression)?
-Rohtext
-Gliederung
-Formatierung
-Bilder und andere Medienzusätze
-Druck
(so wie ich das aufteilen würde)
Beispielsweise bei Word
Sieht einfach nur gut aus!!!
OpenOffice hat jetzt schon nichts mehr zu lachen.
Da gabs kürzlich bei PC-Welt nen Test.
OpenOffice verschlingt gegenüber MS_Office wahnsinnig viel Speicher und die Datein sind teilweise riesengroß gegenüber MS-Office.
Weiterhin wird OpenOffice MS Office nie das Wasser reichen können.
Zu Frontpage:
Ich denke das wird weiterentwickelt, denn Frontpage und WebExpress sind 2 paar Schuhe. WebExpress ist zum entwicklen von asp.net basierten Webseiten, während man mit Frontpage normale HTML Seiten (natürlich auch mehr) entwicklet.
Ich arbeite seit Jahren mit Frontpage.
Gruß
svenyeng
mfg eis