WinFuture Hardware-Test: Zwei Mobile DVB-T-Empfänger
23.07.2006 12:41
Das digitale terrestrische Fernsehen DVB-T ist in immer mehr Empfangsgebieten verfügbar und nach und nach kommen immer mehr interessante Nutzungsmöglichkeiten hinzu. Neben dem klassischen Empfang über eine Set-Top-Box und den herkömmlichen Fernseher gibt es auch USB-Sticks, mit denen auch auf das Notebook oder der Desktop-PC zum TV werden kann. Mit den ersten mobilen Empfangsgeräten kommen nun nach und nach weitere mögliche Einsatzgebiete hinzu.
In diesem Test nehmen wir zwei tragbare DVB-T Receiver mit eingebautem Bildschirm unter die Lupe, die zwar vom gleichen Unternehmen vertrieben werden, aber unterschiedlicher nicht sein könnten. Bei einem ähnlichen Preis bieten sie zwar auf dem Papier eine fast gleiche Ausstattung, die jedoch beim einen Modell hervorragend ausgenutzt wird, bei dessen "kleinen Bruder" allerdings ein Ergebnis bietet, das so nur als absolute Frechheit bezeichnet werden kann.

Unser Test zeigt eindrucksvoll, wie unterschiedlich zwei Geräte sein können, die den gleichen Zweck erfüllen sollen und vom gleichen Hersteller vertrieben werden.
Sowohl der Albrecht Digi-TV 100, als auch dessen großer Bruder Albrecht Digi-TV 200, sind für den Einsatz unterwegs gedacht, können aber auch als normaler DVB-T-Receiver an einen herkömmlichen Fernseher angeschlossen werden. Beide Modelle verfügen daher auch über eine Fernbedienung und werden mit den entsprechenden Anschlußkabeln und Netzgeräten ausgeliefert. Der Hersteller verspricht bei beiden Modellen einen uneingeschränkten Empfang von DVB-T, an jedem Ort, wenn das digitale Fernsehen dort verfügbar ist.
In diesem Test nehmen wir zwei tragbare DVB-T Receiver mit eingebautem Bildschirm unter die Lupe, die zwar vom gleichen Unternehmen vertrieben werden, aber unterschiedlicher nicht sein könnten. Bei einem ähnlichen Preis bieten sie zwar auf dem Papier eine fast gleiche Ausstattung, die jedoch beim einen Modell hervorragend ausgenutzt wird, bei dessen "kleinen Bruder" allerdings ein Ergebnis bietet, das so nur als absolute Frechheit bezeichnet werden kann.

Unser Test zeigt eindrucksvoll, wie unterschiedlich zwei Geräte sein können, die den gleichen Zweck erfüllen sollen und vom gleichen Hersteller vertrieben werden.
Sowohl der Albrecht Digi-TV 100, als auch dessen großer Bruder Albrecht Digi-TV 200, sind für den Einsatz unterwegs gedacht, können aber auch als normaler DVB-T-Receiver an einen herkömmlichen Fernseher angeschlossen werden. Beide Modelle verfügen daher auch über eine Fernbedienung und werden mit den entsprechenden Anschlußkabeln und Netzgeräten ausgeliefert. Der Hersteller verspricht bei beiden Modellen einen uneingeschränkten Empfang von DVB-T, an jedem Ort, wenn das digitale Fernsehen dort verfügbar ist.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Hier mal ein Auszug aus dem Aktuellen Test: Nachdem wir vor einigen Wochen bereits einen umfangreichen Testbericht über DVB-T-Receiver in Form von USB-Sticks veröffentlichten, folgt nun unser Test zweier mobiler Empfangsgeräte mit eingebautem Bildschirm.
danke nim :)
Würde man die Testberichte auf WF hier testen, käme man warscheinlich zum selben Ergebnis wie bei dem Billig TV da. Unbrauchbar.
Es gibt mit Sicherheit nicht nur die beiden Geräte auf dem Deutschen Markt.
Schauen wir doch mal hier: http://tinyurl.com/pjeut
Da kann man eure Angabe wohl als klar unwahr bezeichnen!
(Wieviel habt ihr von Albrecht bekommen, um die Teile zu testen?)