WinFuture Hardware-Test: Zwei Mobile DVB-T-Empfänger

23.07.2006 12:41 
Das digitale terrestrische Fernsehen DVB-T ist in immer mehr Empfangsgebieten verfügbar und nach und nach kommen immer mehr interessante Nutzungsmöglichkeiten hinzu. Neben dem klassischen Empfang über eine Set-Top-Box und den herkömmlichen Fernseher gibt es auch USB-Sticks, mit denen auch auf das Notebook oder der Desktop-PC zum TV werden kann. Mit den ersten mobilen Empfangsgeräten kommen nun nach und nach weitere mögliche Einsatzgebiete hinzu.

In diesem Test nehmen wir zwei tragbare DVB-T Receiver mit eingebautem Bildschirm unter die Lupe, die zwar vom gleichen Unternehmen vertrieben werden, aber unterschiedlicher nicht sein könnten. Bei einem ähnlichen Preis bieten sie zwar auf dem Papier eine fast gleiche Ausstattung, die jedoch beim einen Modell hervorragend ausgenutzt wird, bei dessen "kleinen Bruder" allerdings ein Ergebnis bietet, das so nur als absolute Frechheit bezeichnet werden kann.


Unser Test zeigt eindrucksvoll, wie unterschiedlich zwei Geräte sein können, die den gleichen Zweck erfüllen sollen und vom gleichen Hersteller vertrieben werden.

Sowohl der Albrecht Digi-TV 100, als auch dessen großer Bruder Albrecht Digi-TV 200, sind für den Einsatz unterwegs gedacht, können aber auch als normaler DVB-T-Receiver an einen herkömmlichen Fernseher angeschlossen werden. Beide Modelle verfügen daher auch über eine Fernbedienung und werden mit den entsprechenden Anschlußkabeln und Netzgeräten ausgeliefert. Der Hersteller verspricht bei beiden Modellen einen uneingeschränkten Empfang von DVB-T, an jedem Ort, wenn das digitale Fernsehen dort verfügbar ist.

Diesen Testbericht empfehlen
Jetzt einen Kommentar schreiben
 
Na toll, anstatt PCI-Karten und USB-Sticks zu testen, testet eine Windows-Website jetzt Hardware. Resümee: Ziel und Zielgruppe verfehlt.
 
@TobWen es wurden doch davor schon DVD-T USB Sticks getestet *wunder*

Hier mal ein Auszug aus dem Aktuellen Test: Nachdem wir vor einigen Wochen bereits einen umfangreichen Testbericht über DVB-T-Receiver in Form von USB-Sticks veröffentlichten, folgt nun unser Test zweier mobiler Empfangsgeräte mit eingebautem Bildschirm.
 
@LuxSide: Stimmt, ich fand den so schlecht, dass ich ihn schon wieder vergessen habe. Auch dieser Test hier ist lächerlich. Wieso stehen nur die zwei Geräte zur Auswahl und nicht die hundert anderen? Wenn jetzt die Antwort kommt "weil kein Geld für weitere Geräte da war" fände ich das ziemlich lächerlich.
 
@TobWen: weil kein Geld für weitere Geräte da war
 
@TobWen: na, haste mal wieder schlechte laune... die hundert andern... welche hundert anderen? ahja, der andere test war lächerlich, nenn mir doch mal einen, der nicht lächerlich ist, dann können wir uns daran orientieren. ach ich vergass, du wolltest ja nur deiner schlechten laune luft machen, ich hoffe dir konnte geholfen werden. zu deiner information: es gibt in deutschland genau ein weiteres derartiges gerät: http://www.geizhals.at/deutschland/a196744.html und das wars dann aber auch.
 
@TobWen Und PCI Karten und USB Sticks sind keine Hardware O_O
 
Dieser TobWen ist genauso wie Bernd das Brot! lol was für ein freak xD
 
@nim Dann gehört Hamburg nicht zu Deutschland? Hier gibt es mehr Geräte. Alleine zur WM wurden zwei nicht hier getestete Geräte bei uns zur Arbeit mitgebracht. Das eine ein reiner DVB-T Empfänger (einmal kleines Display, das andere ein Kombigerät (DVD und DVB-T, >7Zoll auch unter 300€) . Vorallem von den größeren Kombigeräten gibt es viele verschiedene in den Läden. Warum gibt es keine Screenshot von der Bildqualität des Digi-TV im Test?
 
@I Luv Money: Doch, aber sie brauchen (u.a.) Windows zum Laufen. WINfuture, nicht NICHTWINfuture, @huntsman: Mich kann man sogar anknabbern, @nim: Mach mal den Pearl-Katalog auf, guck bei Conrad, guck bei Reichelt, guck bei Pollin und komm mal nach Dortmund - hier gibt es auf der Münsterstraße sicher 20 Läden, die DVB-T Standalone-Viewer haben, die hier nicht gelistet sind. Solange sie ein CE-Zeichen haben und in Deutschland nach ElektroG verkauft werden dürfen, sind sie eine Alternative zu den hier genannten.
 
ich persönlich halte von solchen dvb-t geräten nichts, zum fernsehen ist mir einfach das display zu klein. wenn man allerdings ein gerät mit 10 zoll+ entwickeln würde mit einer akkulaufzeit von 8 std, wäre so ne anschaffung nicht schlecht.
 
@marco_aus_bonn: nichts. müssen sie? hätte ja sein können, dass es jemanden interessiert. und zum thema geräte nur eines herstellers: das andere derartige gerät, das in deutschland erhältlich ist stammt von msi. da wir aber leider kein testgerät bekommen konnten, haben wir uns auf die beiden von albrecht beschränkt.
 
@marco_aus_bonn ich finde den test mal ganz gut und ich muss nun sagen ... für mich ist das nichts.

danke nim :)
 
LOL... Das is ja mal was :) Seh ich eigentlich auch selten das 2 Geräte eines Herstellers so arg unterschiedlich sind. Aber der 200er eignet sich sicher gut für solche Reisetrips wenn die WM grad am Laufen ist :)
 
@nim: Winfuture nennt sich Windows Online Magazin, dann erwarte ich hier Beiträge zu Windows oder zu unter Windows nutzbaren Produkten oder Konkurrenzthemen. Aber keine Tests von DVB-T Fernsehern. Dann könnt ihr ja demnächst ja mal ein Auto testen oder anderen Krempel. Sorry, aber hiermit verliert ihr euren Fokus und müllt die Seite selber zu. Wenn ich Tests zu DVB-T Fernsehern lesen will, besuche ich nicht Winfuture.
 
@marco_aus_bonn: Man, hört doch mal auf zu meckern, bezahlt ihr Geld für diesen Service hier oder was? Geht raus spielen. Sitzt wohl die ganze zeit in euerem stickigem Loch, da würde ich auch schlechte laune bekommen.
 
@marco_aus_bonn: WinFuture war vielleicht mal ein reines Windows-Magazin. Wenn man sich aber mal längere Zeit die News durchliest, stellt man fest das dies schon lange nicht mehr so ist, und eine Reihe von verschiedener Themen behandelt werden. News über Konsolen sind hier ja auch schon an der Tagesordnung - was das mit Windows zu tun hat ist mir nicht bekannt. Der Vergleich mit Autos hinkt also gewaltig.
 
@marco_aus_bonn: nur weil du keine fruend hast und der kleine bruder von TobWen bist musste hier nicht rumstänkern. schätze besser mal die arbeit von anderen... hast wohl heute keine sonne abgekriegt - oder zuviel!!!
 
Mag sein, dass das Thema nicht *bestimmungsgemäß* zum Motto der Seite gehört, uninteressant finde ich es nicht, dass ein und derselbe Hersteller sich mal veroptimiert. Das soll ja auch bei Hardware, Software und ähnlich Einschlägigem vorkommen. Und "Thema verfehlen"? Warum sollte WinFuture nicht auch das dürfen, was einige Poster hier allzuoft praktizieren?
 
Ein Satz mit X.....

Würde man die Testberichte auf WF hier testen, käme man warscheinlich zum selben Ergebnis wie bei dem Billig TV da. Unbrauchbar.
Es gibt mit Sicherheit nicht nur die beiden Geräte auf dem Deutschen Markt.
Schauen wir doch mal hier: http://tinyurl.com/pjeut

Da kann man eure Angabe wohl als klar unwahr bezeichnen!
(Wieviel habt ihr von Albrecht bekommen, um die Teile zu testen?)

Kommentar abgeben Netiquette beachten!
Einloggen