Open Live Writer:
Open-Source-Nachfolger von Windows Live Writer

Quelloffenes Blogging-Tool
Open Live Writer wird nun von einer Truppe freier Entwickler vorangetrieben und soll so auch in Zukunft wieder weitere Verbesserungen erfahren. Es handelt sich um einen offiziellen und von Microsoft sanktionierten Fork des alten Windows Live Writer, wie Microsofts Spezialist für Entwicklerwerkzeuge Scott Hanselman in seinem persönlichen Blog mitteilte.Das Projekt geht auf die Bemühungen einer Gruppe von Microsoft-Mitarbeitern zurück, die als Freiwillige dafür gesorgt haben, dass Windows Live Writer nun als Open-Source-Produkt Open Live Writer weiterleben kann. Das alte Programm kann weiter heruntergeladen werden, falls man keine quelloffene Software einsetzen möchte.
Was hat sich geändert, was fehlt, was kommt?
Microsoft hat Hanselman zufolge einige Veränderungen vornehmen müssen, um Open Live Writer veröffentlichen zu können. Dazu gehört, dass man zunächst die von einem Drittanbieter lizenzierte Rechtschreibprüfung entfernt hat, da die entsprechenden Lizenzen für eine Verwendung in einem Open-Source-Produkt nicht zugänglich sind. Künftig soll auf die in Windows 8 und höher ab Werk enthaltene Rechtschreibprüfung umgestellt werden, während unter Windows 7 leider keine entsprechende Funktion verfügbar sein wird.Darüber hinaus flog die "Blog This"-API raus, da es sich um ein Plug-In für den Internet Explorer und Firefox handelte, das "ein Haufen alter COM-Kram" war, so Hanselman. Auch die "Album"-Funktion musste dran glauben, weil sie eine Komponente voraussetzte, die zusammen mit den anderen Windows Live-Tools vertrieben wurde, aber nicht einfach als Teil eines Open-Source-Projekts bereitgestellt werden kann.
Eine Funktion, die im jetzt ersten Open-Source-Release noch vorhanden ist, ist die Unterstützung für den veralteten Anmeldemechanismus von Googles Plattform Blogger. Diese soll in Kürze dank des Teams von Google abgeschafft und durch die sicherere Anmeldung per OAuth 2 ersetzt werden. Google hatte zuletzt extra für die Nutzer von Windows Live Writer, entsprechende Zugangspunkte offen gehalten, doch diese verschwinden bald, so dass Blogger-User künftig auf Open Live Writer umsteigen sollten, wenn sie die ihnen vertraute Umgebung weiter nutzen wollen.
Plug-in-Support geplant
In naher Zukunft will das Team um Hanselman und seine Mitstreiter die Möglichkeit zur Verwendung von Plug-Ins in Verbindung mit Open Live Writer schaffen. Aktuell sammelt man deshalb Rückmeldungen von den Anwendern, um die populärsten Plug-Ins aus Zeiten von Windows Live Writer auf das neue quelloffene Projekt zu übertragen. Open Live Writer, ist wie der Name schon sagt, ausdrücklich kein Microsoft-Produkt mehr, das von der .NET Foundation verantwortet und von Freiwilligen entwickelt wird. Einige dieser Beteiligten arbeiten freilich für Microsoft, entwickeln das Tool aber ausschließlich in ihrer Freizeit mit.Quellcode verfügbar
Wie es sich für ein Open-Source-Projekt gehört, wurde auch der Quellcode für Open Live Writer öffentlich zugänglich gemacht, so dass praktisch jedermann seine eigene Variante des Programms erstellen kann. Insgesamt hat es bis zur Veröffentlichung der ersten "freien" Version im Dezember 2015 gut 2,5 Jahre gedauert, nachdem im April 2013 die ersten Schritte in dieser Richtung unternommen wurden. Zuvor wurde Windows Live Writer von Millionen Anwendern genutzt, war es doch Teil der Live-Tools für Windows, die einst sogar auf fast allen mit Microsofts Betriebssystem ausgerüsteten Rechnern zu finden waren.Das könnte Sie auch interessieren
Verwandte Downloads
Neueste Downloads
Neues aus dem Software-Forum
-
Yahoo Mail - Anmeldung im Moment nicht möglich
Doodle - Gestern 12:05 Uhr -
Ist dieses Bild "echt" ?
Doodle - Vorgestern 11:56 Uhr -
Games Of The Month
MiezMau - 28.11. 00:31 Uhr -
Fehleranzeige bei Iomega Multimedia-Festplatte
Reteibeg - 21.11. 17:13 Uhr -
Winfuture.de - Song Of The Day Pt. 4
Doodle - 20.11. 20:44 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!