Kuriose Mischung - das Retro-Flip-Phone LG Wine Smart ausprobiert
LG kehrt mit dem LG Wine oder auch LG-H410 zurück zu einer bewährten Bauart. Das neue Lollipop-Smartphone ist ein Flip-Phone, das klassische Klapphandy, aber mit vielen smarten Optionen. Am Stand von LG bei der IFA 2015 haben wir das Gerät, das aktuell noch nicht in Deutschland erhältlich ist, einmal ausprobieren können.
Als das LG Wine Smart LG-H410 angekündigt wurde, schwirrte vielen gleich die Zielgruppe der älteren Nutzer, sprich Senioren, im Kopf. Doch das Wine darauf zu reduzieren, wäre ein fataler Fehler. Die Koreaner haben mit dem neuen Klapp-Smartphone eine sehr kuriose Mischung zwischen neuer Technik im Einsteigerbereich und klassischen Elementen herausgebracht, die einen gewissen Charme hat. Zudem überzeugt das Gerät im ersten Test durch die doch recht einfache Bedienung des gut angepassten Android 5.1.1 Lollipop über die Tastatur. Alternativ kann man auch das 3,2-Zoll HVGA-Touchdisplay für die Auswahl und Navigation nutzen, es ist aber deutlich komfortabler, das Gerät mit einer Hand und der Tastatur zu bedienen.
Dieses Smartphone in Retro-Optik überrascht insgesamt durch die Verbindung der althergebrachten Elemente eines Flip-Phones mit neuer Technik. Das Gerät ist Dank dem 1.1GHz Quad-Core-Prozessor und einem Gbyte Arbeitsspeicher performant und läuft mit der aktuellen Android-Version sehr flüssig. Abstriche muss man eigentlich nur bei dem Display und der Kamera machen.
Wann das Gerät letztenendes in Deutschland in den Handel kommen wird, ist noch nicht bekannt. Laut Hersteller ist es zumindest schon in Österreich und in der Schweiz in absehbarer Zukunft zu haben. Für Deutschland ist ebenfalls ein Start noch in diesem Jahr geplant. Der Preis wird zwischen 150 und 200 Euro liegen.
Mehr dazu: LG Wine Smart: LG bringt Klapphandy mit Android 5.1.1 nach Europa
Als das LG Wine Smart LG-H410 angekündigt wurde, schwirrte vielen gleich die Zielgruppe der älteren Nutzer, sprich Senioren, im Kopf. Doch das Wine darauf zu reduzieren, wäre ein fataler Fehler. Die Koreaner haben mit dem neuen Klapp-Smartphone eine sehr kuriose Mischung zwischen neuer Technik im Einsteigerbereich und klassischen Elementen herausgebracht, die einen gewissen Charme hat. Zudem überzeugt das Gerät im ersten Test durch die doch recht einfache Bedienung des gut angepassten Android 5.1.1 Lollipop über die Tastatur. Alternativ kann man auch das 3,2-Zoll HVGA-Touchdisplay für die Auswahl und Navigation nutzen, es ist aber deutlich komfortabler, das Gerät mit einer Hand und der Tastatur zu bedienen.
Dieses Smartphone in Retro-Optik überrascht insgesamt durch die Verbindung der althergebrachten Elemente eines Flip-Phones mit neuer Technik. Das Gerät ist Dank dem 1.1GHz Quad-Core-Prozessor und einem Gbyte Arbeitsspeicher performant und läuft mit der aktuellen Android-Version sehr flüssig. Abstriche muss man eigentlich nur bei dem Display und der Kamera machen.
Technische Details:
- 1.1GHz Quad-Core
- 3,2-Zoll HVGA (480 x 320 Pixel)
- 4GB ROM / 1GB RAM / MicroSD
- Hauptkamera mit 3MP / Frontkamera VGA
- 1,700mAh (austauschbarer Akku)
- Android 5.1.1 Lollipop
- Größe: 117,7 x 58,7 x 16,6 mm
- Gewicht: 143g
- 4G LTE / HSPA+ 42Mbps (3G)
- Wi-Fi 802.11 b, g, n / Bluetooth 4.1 / USB 2.0
- Farben: Burgundy-Rot und Navy-Blau
Mehr dazu: LG Wine Smart: LG bringt Klapphandy mit Android 5.1.1 nach Europa
Verwandte Videos
- ZTE bringt das Nubia Z9 und MyPrague nach Europa
- Nextbit zeigt sein Kickstarter-Smartphone Robin bei der IFA
- Mittelklasse-Smartphone LG G4 S im kurzen Hands-On auf der IFA
- Huawei G8: Fast schon High-End-Ausstattung in der Mittelklasse
- Wie Apple alte iPhones zerlegt: Neuer Recycling-Roboter "Daisy"
Ich hab noch nie den direkten Vergleich gemacht mit T9 Tastatur und Android. Ich glaub man ist gut bedient mit dem jetzigen, schneller und effizienter. Lassen wir dasxalte ruhen
Solcher Hochmut gegenüber Älteren, der hier auf Winfuture immer wieder vorkommt, nervt mich extrem. Ohne die Leistungen Älterer wäret ihr heute nicht da, wo ihr meint zu sein :-||
Wer T9 nicht mag wird aber bei der Displaygröße mit einer Onscreen-QWERTZ-Tastatur kotzen.
Leider sagt mir diesen Kunstleder-Design überhaupt nicht zu. Ich finde das Gerät wirkt dadurch nicht edel sondern schäbig.
Auf dem deutschen Markt kann ich mir den Erfolg nicht vorstellen, da hätten die eine wesentlich bessere Kamera verbauen müssen. Mit 3MP kann man ja nicht mal einen QR-Code stressfrei einscannen.
Blitz fehlt auch und für die Selfie-Fraktion hätte ein Hardware-Auslöser und ein kleiner Spiegel unterhalb der Kamera den Nutzen des Gerätes für ein paar Cent enorm gesteigert.
UND diesen Menschen auch noch unterstellt, gegen alles was neu ist sich zu wehren und nicht mit der Zeit zu gehen von Anfang an, der gerät in eine Situation, wo mann ihn aufgrund seiner eingeschränkten Sichtweise nicht ernst nehmen kann.
60 Jahre ist nichts, das Leben ist kurz und 60 jährige sind top fit wie keine andere Generation davor.
Mein olles Samsung C3590 habe ich - vor Jahren - für 35 Euro gekauft.
Dieses "dumme" Klappding ist unheimlich gut und immer dabei.
Mein anderes, "kluges" Wischding benutze ich nur noch als Navi.
Wie wär's denn einmal mit einem "dummen" Klappding mit besserer Kamera und Blitz, liebe Hersteller?
Manche benutzen das Handy zum Telefonieren und zum Fotografieren, nicht zur Selbstbeweihräucherung mittels Selfie...
Und ich habe nix gegen technischen Fortschritt, aber warum braucht das von mir neu zu kaufende Auto eigentlich eine SIM-Card/ständige Indernettverbindung?
Damit es zukünftig von deinen Kindern direkt via WiFi gehackt und gesteuert werden kann! Die machen sich ab einem bestimmten alter halt auch Sorgen um ihre Eltern!
--> Wer Sarkasmus und Ironie sucht, wird mit Sicherheit fündig ;-)
Ich hatte mal kurzzeitig ein Smartphone so ist es nicht, aber Akkulaufzeit, Größe und vor allem Sinn der ganzen Sache (ich benötige kein WhatsApp, Facebook usw. auf meinem Handy), naja, nichts für mich.
Irgendwo gab es in den letzten Wochen mal eine Vorstellung eines Klapphandys mit einer vergleichbaren Kamera wie den 3MP + Taschenlampe + MP3 Player, mit einem Display auf dem Klappdeckel, ich weiß jetzt nicht mehr den Hersteller, also auch nichts für mich.
Ich wäre ja durchaus bereit Geld auf den Tisch zu legen, bloß für die beiden Geräte nicht. Vielleicht kommt ja da noch was besseres.
Ob ich, wie oben erwähnt wurde zu alt bin, vielleicht ja, verglichen mit anderen WF Lesern ;), ich will also nicht abstreiten, dass jüngere Nutzer in einem Smartphone vielleicht einen größeren Nutzen sehen, als ich.
Ich besitze seit knapp 1 Monat das LG Winesmart, hatte vormals das Motorola Razr V8.
Diese Klapphandys benutze ich in der Arbeit, die alten Motorola`s sind auch schon einige Male runtergefallen ohne dass diese einen Schaden genommen hätten. Kann man von den Smartphones nicht unbedingt behaupten. Aktuell ist mir das LG noch nicht runtergefallen(außer einmal auf einen Teppich), sodaß ich hier noch nichts über die Bruchsicherheit berichten kann.
Außerdem kann man die Klapphandys sehr gut in Brust- oder Hosentaschen stecken, ohne dass sich etwas verbiegt oder man Angst haben muss, sich darauf zu setzen und das Display zu ruinieren.
Ich "persönlich" finde das LG Winesmart für gelungen, die etwas schlechtere Kamera kann ich bestätigen, ist für mich aber kein Problem und wusste ich bereits vor dem Kauf. Der Akku hält bis dato gut und gern 2-3 Tage, obwohl ich es eigentlich regelmässig benutze. Android Lollipop läuft auch gut und stabil- bis jetzt keine Aussetzer.
Endlich ein Klapphandy mit "Wischfunktion" ein reines Smartphone hätte ich mir nie zugelegt, da mir die Tipperei wegen meiner nicht geraden zarten Finger viel zu umständlich und die Arbeitsfläche zu klein ist. T9 ist beim LG auch deaktivierbar, was wiederum das Tippen für meinen Gebrauch recht sinnvoll macht.
Ich finde das Telefon sehr gelungen, hätte es (wie das Motorola Razr) noch ein Außendisplay, wäre es für mich wohl die "eierlegende Wollmilchsau"
Ich möchte nochmals betonen, dass dies meine persönliche Meinung ist, und sich niemand in seiner "Smartphone-Welt" davon diskrimiert behandelt fühlen sollte. ☺
Ich erinner mich noch gerne an meinen Motorschaden auf der Autobahn und die Wartezeit bis zum ADAC. Handy raus und Das erste Spiel Deutschlands bei der WM 2010 angeschaut. Bis die Polizei kam und alle drei Polizisten sich um ein gerade mal 2 Zoll messendes Display scharrten und ich in aller Ruhe mit dem ADAC mein Gefährt auflud.
Zu Beginn dachten Die Polizisten noch, ich würde sie "verarschen", als ich auf Nachfrage sagte, das ich da TV schaue. Waren mit die lustigsten Stündchen in dem Jahr, aber auch die kostspieligsten, über 2000€ für nen gebrauchten Ersatzmotor plus Einbau!