
Intel rechnete dabei mit einem Preis pro Kilowattstunde von 10 US-Cent. Hierzulande würde die finanzielle Einsparung demnach deutlich höher liegen. Der Durchschnittspreis pro Kilowattstunde lag 2007 immerhin bei 14 Euro-Cent - Tendenz steigend.
Lange Zeit hatten die Prozessorhersteller kaum wert auf die Konstruktion möglichst energiesparender Chips gelegt. Ausnahmen bildeten Prozessoren für mobile Geräte. Ansonsten lagen Beschränkungen höchstens durch die erforderliche Kühlung vor. Die Stromkosten sind allerdings inzwischen vor allem im professionellen Einsatz von Rechnern eine signifikante Größe, so dass vor allem Großkunden bevorzugt Produkte mit geringem Energieverbrauch wählen.
WinFuture Preisvergleich: Prozessoren
2008-09-25T18:21:00+02:00Christian Kahle
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen