Windows 10 auf einem Android-Smartphone in Aktion
Auf der Entwicklerkonferenz WinHEC hatte der Software-Konzern Microsoft eine testweise Zusammenarbeit mit dem chinesischen Smartphone-Hersteller Xiaomi bekannt gegeben. Im Zuge dessen stellt das Unternehmen eine Testversion des neuen Betriebssystems Windows 10 zur Verfügung, die auf dem Xiaomi Mi 4 - eigentlich ein Android-Gerät - installiert werden kann.
Den Angaben zufolge handelt es sich lediglich um einen kleinen Testlauf und es gehe keinesfalls darum, Windows 10 grundsätzlich auf Android-Geräten einsetzbar zu machen. Trotzdem findet die Idee einigen Anklang und inzwischen hat auch ein Video von einem Mi 4-Smartphone seinen Weg ins Netz gefunden, auf dem Windows 10 bereits funktioniert.
Und dafür, dass es sich hier um eine frühe Testversion auf einer Hardware handelt, für die das Betriebssystem eigentlich gar nicht gedacht ist, läuft der Betrieb wohl ziemlich flüssig und reibungslos. In den kommenden Monaten läuft der Feinschliff noch weiter, so dass eventuell noch bestehende Probleme wohl noch deutlich zurückgehen werden.
Auch wenn alle Beteiligten betonen, dass es sich hier lediglich um ein Experiment handelt, dürfte man bei Google trotzdem hellhörig geworden sein. Denn es zeigt sich, dass Windows 10 grundsätzlich das Potenzial hat, als Alternative auf Android-Smartphones zum Einsatz zu kommen.
Was aber mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit nicht passieren wird, ist die Bereitstellung einer beliebig installierbaren Version durch Microsoft. Denn ohne eine Mithilfe der Geräte-Hersteller ist kaum etwas zu machen. Das beginnt damit, dass die Treiber für verschiedene Komponenten in den Smartphones nicht unbedingt frei verfügbar sind. Außerdem nehmen die Hersteller selbst oft noch Modifikationen vor, die kaum einfach so von dem Betriebssystem-Hersteller berücksichtigt werden können. Zumindest besteht aber die Möglichkeit, dass verschiedene Anbieter von Smartphones ihren Kunden zukünftig die Option geben, Windows 10 als alleiniges oder paralleles System auf ihr Gerät zu spielen.
(Video via WindowsBlogItalia)
Den Angaben zufolge handelt es sich lediglich um einen kleinen Testlauf und es gehe keinesfalls darum, Windows 10 grundsätzlich auf Android-Geräten einsetzbar zu machen. Trotzdem findet die Idee einigen Anklang und inzwischen hat auch ein Video von einem Mi 4-Smartphone seinen Weg ins Netz gefunden, auf dem Windows 10 bereits funktioniert.
Und dafür, dass es sich hier um eine frühe Testversion auf einer Hardware handelt, für die das Betriebssystem eigentlich gar nicht gedacht ist, läuft der Betrieb wohl ziemlich flüssig und reibungslos. In den kommenden Monaten läuft der Feinschliff noch weiter, so dass eventuell noch bestehende Probleme wohl noch deutlich zurückgehen werden.
Auch wenn alle Beteiligten betonen, dass es sich hier lediglich um ein Experiment handelt, dürfte man bei Google trotzdem hellhörig geworden sein. Denn es zeigt sich, dass Windows 10 grundsätzlich das Potenzial hat, als Alternative auf Android-Smartphones zum Einsatz zu kommen.
Was aber mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit nicht passieren wird, ist die Bereitstellung einer beliebig installierbaren Version durch Microsoft. Denn ohne eine Mithilfe der Geräte-Hersteller ist kaum etwas zu machen. Das beginnt damit, dass die Treiber für verschiedene Komponenten in den Smartphones nicht unbedingt frei verfügbar sind. Außerdem nehmen die Hersteller selbst oft noch Modifikationen vor, die kaum einfach so von dem Betriebssystem-Hersteller berücksichtigt werden können. Zumindest besteht aber die Möglichkeit, dass verschiedene Anbieter von Smartphones ihren Kunden zukünftig die Option geben, Windows 10 als alleiniges oder paralleles System auf ihr Gerät zu spielen.
(Video via WindowsBlogItalia)
Verwandte Videos
- Nutzer portiert Basis-Windows auf ein Xiaomi Mi 4-Smartphone
- "Continue on PC": Handy-Aktivitäten unter Windows 10 fortsetzen
- Nitro Duo im Hands-On: Windows 10-PC & Android-Smartphone in einem
- Darum nutzt Microsoft Hamburger-Menüs bei Windows 10 for Phone
- Ventoy: Alles für den weihnachtlichen IT-Support auf einem USB-Stick
Verwandte Tags
... aber die "Programmliste" Find ich cool => einfach das lateinische Alphabet (glaub ich zumindest das unseres das ist) und dann die Chinesischen Schriftzeichen ^^
Im gleichen Zeitraum sackt der Absatz von WINPHONES auf fast nichts mehr ab. Blackberry lässt grüssen. Es gibt verdammt noch mal keine wichtigen APPS. Kein Banking, kein Post, kein Migros, kein Coop, kein SRF, kein TCS, kein REGA, keines für den Selfie Stick, keines für meine Samsung Waschmaschine, keine Peak-Finder APP kein Bezahl APP wie Twint, keines für die Tageszeitung keines für Amazon (WINPhone10schon) und so weiter.
Ich rede jetzt nicht von all den Scheiss Apps, die man nicht unbedingt braucht. Aber einige, die einem das Leben etwas leichter machen könnten.
Es gibt sie einfach nicht für WINPHONE. Mein Telefon entscheidet, ob ich wenn ich in den Bergen verletzt rumliegen sollte von der REGA gerettet werde oder nicht.
Und jetzt frage ich - obwohl ich der Ansicht bin, dass WINPHOE das beste Smartphone Betriebssystem ist - wieso ich keine Android kaufen soll. Ja, es gibt ja eh keine gescheiten Lumia Nachfolger mehr. Microsoft verkennt die ernste Situation vollkommen. Ich weiss nicht was in deren Köpfen vor sich geht. Steve Ballmer (Oops er ist Schweizer Abstammung) hat das Smartphone Geschäft komplett vergeigt. Satya Nadella reitet WINPHONE in den Abgrund. Der Milliarden Kauf von Nokia, jetzt LinkedIn (was soll der Scheiss. Die können die 26,2 Milliarden Dollars geradesogut im Cheminee verbrennen) zeugt von der Kopflosigkeit die Microsoft zurzeit hinlegt. Beispiel SKYPE: Vor kurzem haben wir noch geSKYPET. Heute läuft praktisch alles über WhatsApp. Messages, Bilder versenden, Sprachnachrichten und auch telefonieren. So sieht es doch aus.