Netzwerke: Windows kann sich nicht ganz verstecken

Bereits mit Windows 7 hat Microsoft es deutlich einfacher gemacht, Verbindungen mit anderen Rechnern im Netzwerk herzustellen. Hierzu nimmt Windows automatisch Kontakt mit anderen erkannten Computern auf und teilt mit diesen Dateien, Verzeichnisse und angeschlossene Geräte wie zum Beispiel Drucker.

Wenn sich ein PC jedoch mit einem fremden Netzwerk verbindet, zum Beispiel in einem Hotel, wäre dies natürlich ein großes Sicherheitsproblem, weshalb Windows zwischen verschiedenen Netzwerktypen unterscheidet und beispielsweise in öffentlichen Netzwerken nicht mehr alle Daten preisgibt. In Windows 10 wurde der Vorgang noch einmal vereinfacht, sodass sich in der Systemsteuerung die Auffindbarkeit des PCs im Netzwerk durch das Umlegen eines Schalters verhindern lässt.

Allerdings kann sich Windows dadurch nicht vollständig verstecken. Zwar haben andere Computer dann keinen direkten Zugriff mehr, ein direkter Angriff lässt sich dadurch aber nicht verhindern. Wie unsere Kollegen von SemperVideo in diesem Video zeigen, kann der Windows-Rechner noch immer mit geeigneten Tools wie Armitage per Nmap-Scan identifiziert werden. Selbst wenn Armitage bei einer Suche den Rechner nicht direkt anzeigt, verrät ein Blick in die Log-Datei auch weiterhin dessen IP-Adresse.
Dieses Video empfehlen
Jetzt einen Kommentar schreiben
 
Was ist das für ein schwachsinniger Titel. Netzwerk heißt nunmal netzwerken, verbinden, Daten austauschen. Von wegen "Windows kann nicht", das ist konzeptionell so. Klar kann man im iptables drop all style alles tot legen, auch mit Windows-Bordmitteln, aber warum sollte man das wollen.
 
@Nigg: Genau, und wenn man das Befürfnis hat seinen Rechner komplett zu verstecken, dann könnte man z.b. Lan und Wlan disablen... :/
 
@Tintifax: "disablen"? ._.
 
@Unglaublich:Ja
 
@Unglaublich: Eigentlich wollt ich "Lan und Wlan abschalten, in dem man einerseits sicherheitshalber das Netzwerkkabel absteckt, und andererseits den Flugzeugmodus einschaltet". Aber da hat wohl die Autokorrektur das korrigiert, sorry!
 
@Nigg: HALT STOP... es bleibt hier alles wie es ist... WINDOWS IST SCH*** EGAL OB DU HIER BIST UND NICHT!
:)

@Tintifax: habs ausprobiert... geht nicht! Hab LAN ausgesteckt und WLAN abgeschalten... aber ich seh meinen Windows-Rechner immer noch neben mir stehen! Vermutlich kann man da sogar jetzt Datenklauen > indem man die Festplatte mitnimmt...

> ou, verstehen da manche die Ironie nicht? ^^ ich dachte Andreas ist bekannt... https://youtu.be/C1fCJvgNDow
 
@baeri: Hast du Invisible_Ultra 2.0_mod_cracked.exe vorher installiert? Ansonsten kann es sein dass er weiterhin zu sehen ist.
 
@Nigg: Ahh, okay, das probier ich mal...

...

jetzt kommt die Meldung: "diese Anwendung ist möglicherweise nicht Sicher, wollen Sie..." ich hab da mal auf "Ja natürlich" geklickt...
Ich will endlich, dass der PC verschwindet!

=> ich glaube Ebay ist besser als Sempervideo ^^
 
@baeri: SemperVideo sollte sich eh lieber auf Linux und OpenSource beschränken....
 
@eragon1992: Sehe ich auch so. das Microsoft bashing von Semper ging mir irgendwann auf den Keks, ich dachte immer, wenn du nur an einem Punkt deines Hauses am PC sitzt und keinen Wert darauf legt mit Laptops, Tabletten, Smartphones, Gaming Konsolen etc. , - dich zu vernetzen, weshalb machst du Videos über Microsoft, die das tun müssen, weil der überwiegende Anteil der Menschheit davon absieht schlicht und ergreifend nur einen PC im Haus zu benutzen, wenn überhaupt noch ein PC vorhanden ist. Semper ist nicht in der Lage verschiedene Bedürfnisse bzw. Anwendungszwecke der Betriebssystem Versionen oder Geräte zu reflektieren und ggf. von seinem persönlichen Meinungsbild / Anwendungszweck abzusehen.

Wenn er sich irgendwann mal auf Linux spezialisieren sollte, schalte ich ihn wieder ein.
 
Und das stellt in wiefern ein Problem dar?

Sofern die Firewall anständig arbeitet stellt dies keine zusätzliche Gefahr dar. Und das zeigt er ja sogar...

Zusätzlich ließe sich die IP-Adresse eines Rechners im gleichen WLAN auch durch einfaches Abfangen der Packete auslesen. Da man schon Zugriff auf die Verschlüsselung hat, sollte dies verhältnismässig einfach sein.

Ich wüsste auch nicht wie man dieses "Feature" perfektionieren soll. Allerspätestens der DHCP kennt die IP-Adresse und wenn ich mich in einem fremden Netzwerk befinde, muss ich immer davon ausgehen, dass der DHCP nicht sicher ist und damit meine IP-Adresse bekannt ist.

Aber eine IP-Adresse allein ist noch kein Angriff...
Also mal wieder viel Wind um nichts...
 
Die wunderbare Welt der AmelIT.... der Alltag wird zum spannenden Abenteuer. :D
 
Der Typ soll aufhören Videos zu machen. Was will er überhaupt mit der Taskleiste am oberen Rand zeigen? Das ist schon mal sehr unprofessionell für ein Tutorial, da es Nutzer verwirrt.
 
@Unglaublich: Das ist fuer Nutzer die nicht nur ihre Individualitaet, sondern auch ihr Denken aufgegeben haben..
 
Ziemlich sinnfreies Video. Für den Laien absolut unverständlich, was nun daran besonders sein soll. Und der Experte weiß, wie man auch Windows verstecken kann. Eigentlich zeigt es nur ein klassisches Firewall-Problem auf, das nichts mit Windows zu tun hat, das im Alltag aber eigentlich absolut keine Relevanz hat.
 
Ach der Semper Onkel wieder. Derjenige, der mit Google nach Wordpress und admin gesucht hat, und dann von hacken sprach. Das den Vogel so viele feiern ist unglaublich, 90% seiner Videos würde nicht mal die BILD verlinken.
Kommentar abgeben Netiquette beachten!
Einloggen