So lädt man gezielt Malware aus dem Internet herunter
Im Internet gibt es verschiedene Online-Portale, auf denen man gezielt Viren, Trojaner und andere Schadprogramme herunterladen kann - beispielsweise um das Verhalten eines Schädlings auf einem Testsystem zu beobachten. Allerdings sind viele solcher Portale nur schwer zugänglich, einige erlauben sogar erst nach einer persönlichen Einladung den Zugriff auf den Downloadbereich. Unsere Kollegen von SemperVideo stellen hier die Seite malwr.com vor, auf der Interessierte nach einer einfachen Anmeldung die entsprechenden Dateien herunterladen können.
Dabei gilt es aber auf jeden Fall bedenken, dass man sich auf der Seite tatsächlich funktionierende Viren herunterlädt, die dementsprechend den PC infizieren und Dateien löschen können.
Um die Suche von malwr.com nutzen zu können, ist zunächst eine kostenlose Registrierung erforderlich. Über das Suchformular kann anschließend nach dem gewünschten Schädling gesucht werden, die direkte Eingabe des Namens führt jedoch zu keinen Ergebnissen. Sie müssen stattdessen die erforderliche Formatierung beachten.
Suchen Sie beispielsweise nach der Ransomware Jigsaw, geben Sie in das Suchfeld name:jigsaw ein. Die Trefferliste führt dann Details zu den gefundenen Dateien wie das Datum und auch die Prüfsumme auf. Nach einem Download müssen Sie die Dateiendungen aus Sicherheitsgründen in der Regel noch umbenennen.
Dabei gilt es aber auf jeden Fall bedenken, dass man sich auf der Seite tatsächlich funktionierende Viren herunterlädt, die dementsprechend den PC infizieren und Dateien löschen können.
Um die Suche von malwr.com nutzen zu können, ist zunächst eine kostenlose Registrierung erforderlich. Über das Suchformular kann anschließend nach dem gewünschten Schädling gesucht werden, die direkte Eingabe des Namens führt jedoch zu keinen Ergebnissen. Sie müssen stattdessen die erforderliche Formatierung beachten.
Suchen Sie beispielsweise nach der Ransomware Jigsaw, geben Sie in das Suchfeld name:jigsaw ein. Die Trefferliste führt dann Details zu den gefundenen Dateien wie das Datum und auch die Prüfsumme auf. Nach einem Download müssen Sie die Dateiendungen aus Sicherheitsgründen in der Regel noch umbenennen.
Verwandte Videos
- Vorsicht vor Windows Toolbox: Malware kommt unerkannt mit
- Software-Downloads: So schnell kann man sich Malware einfangen
- So lässt sich Google Drive als Schadware-Sandbox verwenden
- Neue Malware ändert die Proxy-Einstellungen infizierter PCs
- Steam Replay 2022: Persönlicher Jahresrückblick für Gamer gestartet
Verwandte Tags
Es ist das eine, zu zeigen wie sich so ein Schädling verhält, aber zu zeigen, wie man an bösartige und gefährliche Viren, Würmer oder Malware gelangt ist grob fahrlässig. Selbst wenn es nur die grobe Richtung dorthin ist.
Also ich gebe dir ja Recht, dass es viele sagen wir mal unbedarfte User gibt, aber die Schritte, die man hier vollziehen muss, um den Schädling auf dem eigenen System auszuführen sind so spezifisch, dass man das schon vorsätzlich machen muss. Wenn eine Firma Mitarbeiter beschäftigt, die sowas im Firmennetzwerk probieren, dann haben die ein Problem mit dem Verantwortungsbewusstseins ihres Mitarbeiters und nicht mit dem Video hier. Da dürfte man in der Schule ja auch kein Chemie mehr unterrichten. Könnte ja jemand auf die Idee kommen, aus Versehen in seiner Firma eine Bombe zu bauen.
Meiner meinung nach chip umd/oder bildzeitung niveau.
Habt ihr nichts besseres zu veröffentlichen ?